Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 09.04.1968 - I 157/65

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz (amtlich)

Zur steuerlichen Anerkennung eines Ehegatten-Arbeitsverhältnisses ist eine klare Trennung der sich für die Ehegatten aus der Ehe als Wirtschaftsgemeinschaft ergebenden Einkommens- und Vermögensverhältnisse von den sich aus dem Arbeitsverhältnis ergebenden Rechtsbeziehungen erforderlich. Diese Voraussetzung ist nicht gegeben, wenn die Bezüge der Ehefrau auf ein privates Konto des Ehemannes überwiesen werden, über das der Ehefrau nur ein Mitverfügungsrecht zusteht.

 

Normenkette

EStG § 4 Abs. 4, §§ 26, 26a

 

Tatbestand

Streitig ist die steuerliche Anerkennung eines Ehegatten-Arbeitsverhältnisses für die Veranlagungs- bzw. Erhebungszeiträume 1955 bis 1957.

Der Revisionskläger (Steuerpflichtiger) ist Inhaber eines Textilwareneinzelhandelsgeschäfts, in dem auch seine Ehefrau in den Streitjahren mitarbeitend tätig war. Während der Steuerpflichtige der Meinung ist, daß ein ernstlich gewolltes, tatsächlich durchgeführtes und darum auch steuerlich anzuerkennendes Ehegatten-Arbeitsverhältnis vorliege (seine Ehefrau habe als Angestellte weisungsgebunden und gegen laufende monatliche Lohnzahlung im Betrieb mitgearbeitet), hat der Revisionsbeklagte (FA) die steuerliche Anerkennung eines Ehegatten-Arbeitsverhältnisses abgelehnt, da die laufende monatliche Lohnzahlung buchmäßig nicht nachgewiesen worden sei. Lediglich im Rahmen der Abschlußbuchungen seien für 1956 und 1957 Privatentnahmen als Gehaltszahlungen an die Ehefrau umgebucht worden. Demgemäß hat das FA die als Gehalt der Ehefrau behandelten Beträge dem gewerblichen Gewinn des Steuerpflichtigen hinzugerechnet und die Einkommensteuer nach den für den Steuerpflichtigen günstigeren Grundsätzen über die Zusammenveranlagung festgesetzt; bei der Festsetzung der einheitlichen Gewerbesteuermeßbeträge ging das FA von dem wie vorgenannt ermittelten Gewinn aus Gewerbebetrieb aus.

Die Einsprüche des Steuerpflichtigen blieben insoweit ohne Erfolg. Im Berufungsverfahren hat der Steuerpflichtige die Mitarbeit seiner Ehefrau im Betrieb durch Benennung von Zeugen unter Beweis gestellt und gemeinsam mit seiner Ehefrau eine eidesstattliche Versicherung vorgelegt, nach der die Lohnzahlungen auf Grund Dauerauftrags durch die Bank erfolgten, Lohnsteuer indes wegen der Ungeklärtheit der Rechtslage und im Hinblick auf die Zusammenveranlagung von Ehegatten nicht einbehalten und abgeführt wurde. Der Steuerpflichtige hatte diesbezüglich bereits dem FA eine Bescheinigung der Bank vom 21. September 1960 vorgelegt, derzufolge in den Streitjahren auf Grund Dauerauftrags monatlich 525 DM als Gehaltszahlung an die Ehefrau auf deren Konto 13100 zu Lasten des Kontokorrentkontos des Steuerpflichtigen geleistet worden waren. Klarstellend hat der Steuerpflichtige im Schriftsatz vom 6. November 1964 jedoch ausgeführt, daß seine Ehefrau über sein Konto 13100 (auch M 100) nur mitverfügungsberechtigt war.

Das FG wies die Berufungen des Steuerpflichtigen nach Verbindung zu gemeinsamer Entscheidung als unbegründet zurück. Voraussetzung für die steuerliche Anerkennung eines Ehegatten-Arbeitsverhältnisses sei eine klare und eindeutige vertragliche Vereinbarung sowie deren tatsächliche Durchführung. Fehle es hieran, sei anzunehmen, daß der eine Ehegatte bei der Erzielung der Einkünfte des anderen gemäß § 26a Abs. 1 Satz 2 EStG 1957 in einer allein auf den ehelichen Beziehungen beruhenden Weise mitgewirkt habe (Urteile des BFH IV 99/58 U vom 9. Juli 1959, BFH 69, 175, BStBl III 1959, 329; IV 165/60 U vom 8. März 1962, BFH 74, 584, BStBl III 1962, 217; Beschluß des Bundesverfassungsgerichts 1 BvL 23/57, 1 BvL 34/57 vom 14. April 1959, BStBl I 1959, 204). Im Streitfall sei das behauptete Arbeitsverhältnis nicht eindeutig durchgeführt worden. Zwar seien monatlich Beträge annähernd regelmäßig auf das Konto 13100 entrichtet worden. Jedoch sei Inhaber des Kontos der Steuerpflichtige gewesen, der seiner Ehefrau der Bank gegenüber das Mitverfügungsrecht eingeräumt habe, so daß beide Ehegatten über das Konto hätten verfügen können. Eine eindeutige Trennung der Vermögensverhältnisse der Ehegatten, wie sie für die Durchführung eines Ehegatten-Arbeitsverhältnisses und dessen steuerliche Anerkennung Voraussetzung sei, sei damit - was das Arbeitsverhältnis betreffe - nicht erfolgt. Zur Regelmäßigkeit der Zahlung müsse die eindeutige und alleinige Verfügungsmacht der Ehefrau über die gezahlten Beträge hinzukommen.

Die laufende Buchführung lasse keine Gehaltszahlungen an die Ehefrau erkennen; erst durch rückwirkende Umbuchung als Privatentnahmen des Steuerpflichtigen gebuchter Beträge seien Privatentnahmen als Gehaltszahlungen bezeichnet worden, so daß der Zweck der durch Dauerauftrag bewirkten Zahlungen auf das Konto 13100 für Dritte nicht eindeutig erkennbar gewesen sei.

Auf die vom Steuerpflichtigen angebotenen Beweise könne es nicht ankommen, da auch bei Unterstellung der in das Wissen der Zeugen gestellten Tatsachen als gegeben nur das Bestehen einer arbeitsrechtlichen Vereinbarung bewiesen sei, nicht aber ihre tatsächliche Durchführung, für deren Feststellung es an der eindeutigen Zahlung eines Gehalts an die Ehefrau fehle.

Hiergegen richtet sich die als Revision zu behandelnde Rb., zu deren Begründung der Steuerpflichtige folgendes vortragen läßt:

Entgegen der Auffassung des FG könne die Versagung der steuerlichen Anerkennung des Arbeitsverhältnisses nicht darauf gestützt werden, daß die Ehefrau des Steuerpflichtigen nicht das alleinige Verfügungsrecht über das Konto 13100 gehabt habe. Denn auch das alleinige Verfügungsrecht hätte die Anerkennung nicht besser bewirken können. Die Erhebung der angebotenen Beweise würde - in Übereinstimmung mit der eidesstattlichen Versicherung - ergeben haben, daß beide Eheleute über das Konto hätten verfügen und somit die Ehefrau die ihr überwiesenen Gehaltsbezüge jederzeit hätte in Anspruch nehmen können. Demgegenüber könne es auch auf die buchmäßige Behandlung der Gehaltszahlungen nicht ankommen. Es sei jedoch - zumindest für das Jahr 1957 - ein Lohnkonto für die Ehefrau geführt und Lohnsteuer berechnet, einbehalten und abgeführt worden.

 

Entscheidungsgründe

Aus den Gründen:

Die Revision ist nicht begründet.

1. Soweit das FA in den früher zwischen den Beteiligten an Amtsstelle geführten Verhandlungen die Anerkennung eines Ehegatten-Arbeitsverhältnisses dem Grunde nach abgelehnt hat, ist diese seine Rechtsauffassung durch die zwischenzeitliche Entwicklung der Rechtsprechung überholt. Dem hat auch die angefochtene Entscheidung Rechnung getragen. Wie auch der Steuerpflichtige ausweislich seiner Revisionsbegründungsschrift nicht verkennt, beruht die angefochtene Entscheidung nicht auf der Nichtanerkennung eines von den Ehegatten ernstlich gewollten Arbeitsverhältnisses, sondern auf der Verneinung seiner eindeutigen Durchführung. Soweit das FG deshalb von einer Erhebung der angebotenen Beweise und von einer besonderen Würdigung der eidesstattlichen Erklärung der Ehegatten abgesehen hat, liegt in seinem Verfahren keine Verletzung von Bundesrecht (§ 118 Abs. 1 Satz 1 FGO). Es hat das vom Steuerpflichtigen in das Wissen der Zeugen gestellte Bestehen eines ernstgemeinten Arbeitsverhältnisses als gegeben unterstellt, so daß es einer Beweiserhebung insoweit nicht bedurfte. Ob die Nichterhebung eines angebotenen Beweises gegen das Gebot der Sachaufklärung (§ 243 Abs. 1 AO a. F., § 76 Abs. 1 Satz 1 FGO) verstößt, entscheidet sich von Fall zu Fall in Ansehung des Streitgegenstandes und der Erheblichkeit des Beweises für die Feststellung des ihn bestimmenden Sachverhalts (BFH-Urteile IV 299/58 U vom 18. August 1960, BFH 71, 545, BStBl III 1960, 451; V 31/61 U vom 10. August 1961, BFH 73, 717, BStBl III 1961, 526).

2. Was die tatsächliche Durchführung des Arbeitsverhältnisses betrifft, so hat der BFH im Urteil IV 98/63 S vom 5. Dezember 1963 (BFH 78, 335, BStBl III 1964, 131) ausgeführt, daß ein Ehegatten-Arbeitsverhältnis steuerlich in der Regel nur dann anerkannt werden kann, wenn die vereinbarte Arbeitsvergütung dem mitarbeitenden Ehegatten jeweils zum üblichen Zahlungszeitpunkt auch tatsächlich ausgezahlt wird. Eine vereinbarte Monatsvergütung muß somit auch tatsächlich monatlich geleistet werden. Eine solche Leistung liegt nicht vor, wenn die Zahlung in einer Weise erfolgt, auf die sich ein dem Betriebsinhaber fremder Arbeitnehmer nicht einlassen würde, sei es, daß die zur Auszahlung gelangenden Beträge in ihrer Höhe variieren, daß die Zahlung in unregelmäßigen Zeitabständen erfolgt oder daß die gezahlten Beträge dem Betriebsinhaber alsbald darlehnsweise wieder überlassen werden (BFH-Urteile IV 73/64 vom 16. Juli 1964, Steuerrechtsprechung in Karteiform - StRK -, Einkommensteuergesetz, § 26 a, Rechtsspruch 102; IV 138/64 vom 6. August 1964, StRK, Einkommensteuergesetz, § 26 a, Rechtsspruch 104; I 166/63 vom 2. November 1965, StRK, Einkommensteuergesetz, § 26 a, Rechtsspruch 110). Dagegen kommt es auf die Stellung des mitarbeitenden Ehegatten im Betrieb und darauf, daß - durch die frühere Rechtsauffassung bedingt - Lohnsteuer nicht einbehalten und abgeführt wurde, nicht an (BFH-Urteil I 393/62 vom 25. November 1964, StRK, Einkommensteuergesetz, § 26 a, Rechtsspruch 105).

Die auch vom FG zutreffend verlangte klare Trennung der sich für die Ehegatten aus der Ehe als Wirtschaftsgemeinschaft ergebenden Einkommens- und Vermögensverhältnisse von den sich aus dem Arbeitsvertrag ergebenden Rechtsbeziehungen ist Voraussetzung für die steuerliche Anerkennung eines Ehegatten-Arbeitsverhältnisses. An ihr fehlt es im Streitfalle. Dem Steuerpflichtigen kann nicht gefolgt werden, wenn er meint, daß mit der Überweisung der monatlichen Bezüge seiner Ehefrau auf ein beiden Ehegatten gleichermaßen zugängliches, auf den Namen des Steuerpflichtigen lautendes Konto eine solche Trennung gegeben und ein ausschließliches Verfügungsrecht seiner Ehefrau über ihre Bezüge begründet worden sei. Vielmehr konnte durch die Verfügungsberechtigung des Steuerpflichtigen ohne Mitwirkung der Ehefrau und selbst gegen ihren Willen das auf das Konto überwiesene Geld in den Betrieb zurücküberführt werden. Trotz der Behandlung der Arbeitsvergütung als Privatentnahmen des Steuerpflichtigen und trotz Kenntnis der Buchhaltung des Betriebes und der Bank vom Charakter dieser Privatentnahmen als Arbeitsvergütung der Ehefrau ist durch das Mitverfügungsrecht des Steuerpflichtigen über das Konto eine Situation geschaffen worden, mit der sich ein dem Steuerpflichtigen fremder Arbeitnehmer niemals einverstanden erklärt haben würde. Danach kam es auch auf die insoweit in das Wissen der benannten Zeugen gestellten Umstände (Unterrichtung der Buchhaltung des Betriebes und der Bank über den Verwendungszweck der dem Konto 13100 zugeführten Privatentnahmen) nicht an.

 

Fundstellen

Haufe-Index 68055

BStBl II 1968, 524

BFHE 1968, 281

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung: Drittaufwand bei Finanzierung durch Ehegatten
Hausmodell auf Prozentzeichen
Bild: MEV Verlag GmbH, Germany

Der Abzug von sog. Drittaufwand ist steuerrechtlich nur unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Im Fall der Immobilienfinanzierung gelten bei Ehegatten einige Besonderheiten. Der Artikel bietet einen Überblick über die geltende Rechtslage.


Rechtssichere Anwendung: Kommentar zum Außensteuergesetz
Kommentar zum Außensteuergesetz
Bild: Haufe Shop

Das Buch bietet eine praxisnahe und fundierte Analyse der AStG-Vorschriften. Ausgehend von Aufbau, Gegenstand, Zweck und Stellung der jeweiligen Norm in der Rechtsordnung erfolgt eine systematische Kommentierung des Gesetzestextes. Erläuterungen und Tipps für die Praxis runden den Kommentar ab.


BFH I R 176/72
BFH I R 176/72

  Leitsatz (amtlich) Vergütungen auf Grund von Arbeitsverträgen zwischen Ehegatten können in der Regel steuerrechtlich auch dann als Betriebsausgaben berücksichtigt werden, wenn sie auf ein Bankkonto des Arbeitnehmer-Ehegatten überwiesen werden, über das ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren