Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 08.02.1977 - VIII R 50/74

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz (amtlich)

1. Nach Erlaß der Verwaltungsentscheidung in Kraft getretene Änderungen von Vorschriften des Verwaltungsverfahrens sind in besonderen Fällen auch von den Gerichten zu berücksichtigen. Dies gilt jedenfalls dann, wenn die Verwaltungsentscheidung zwar nach altem Recht aus verfahrensrechtlichen Gründen aufzuheben wäre, die Entscheidung aber den für den Abschluß des schwebenden Verfahrens anwendbaren geänderten Verfahrensvorschriften entspricht.

2. Tritt eine derartige Gesetzesänderung nach Erlaß des finanzgerichtlichen Urteils ein, ist sie grundsätzlich auch vom Revisionsgericht zu beachten.

 

Normenkette

RAO § 131 Abs. 1 S. 3; AO 1977 § 163 Abs. 1 S. 3, § 348 Abs. 1 Nr. 2, § 349 Abs. 1 a.F.; EGAO Art. 97 § 1

 

Tatbestand

Der Rechtsstreit geht sachlich darum, ob der Beklagte und Revisionskläger (FA) den Antrag der Kläger und Revisionsbeklagten (Kläger), Aufwendungen späterer Jahre gemäß § 131 Abs. 1 Satz 3 der Reichsabgabenordnung (RAO) als Werbungskosten bei den in den Streitjahren 1970 und 1971 zu versteuernden Einkünften aus Vermietung und Verpachtung zu berücksichtigen, zu Recht abgelehnt hat. Das FA hat die Ablehnung getrennt von den Verfahren der einheitlichen und gesonderten Feststellung der Einkünfte mit Schreiben vom 2. November 1972 ausgesprochen; über die gegen die Feststellungsbescheide eingelegten Einsprüche der Kläger ist noch nicht entschieden. Die OFD wies die gegen die ablehnende Entscheidung eingelegte Beschwerde am 3. Juli 1973 als unbegründet zurück.

Die Klage zum FG führte zur Aufhebung des Bescheides vom 2. November 1972 und der Beschwerdeentscheidung. Das FG nahm Bezug auf die Urteile des BFH vom 6. Mai 1971 IV R 59/69 (BFHE 102, 493, BStBl II 1971, 664) und vom 28. Juni 1972 I R 182/69 (BFHE 106, 427, BStBl II 1972, 819) und vertrat die Auffassung, über einen Erlaßantrag nach § 131 Abs. 1 Satz 3 RAO könne nur im Einspruchsverfahren gegen die Feststellungsbescheide entschieden werden (notwendig eingleisiges Verfahren).

Hiergegen richtet sich die Revision des FA mit dem Antrag, die Vorentscheidung aufzuheben und die Klage abzuweisen. Entgegen der Meinung des FG enthalte die gesonderte Entscheidung über den Erlaßantrag (zweigleisiges Verfahren) keinen formellen Ermessensverstoß.

Die Kläger haben keinen Antrag gestellt.

Der BdF ist dem Verfahren beigetreten und hat sich für die Möglichkeit einer gesonderten Entscheidung ausgesprochen.

 

Entscheidungsgründe

Die Revision führt zur Aufhebung der Vorentscheidung und Zurückverweisung der Sache an das FG zur sachlichen Entscheidung über die Rechtmäßigkeit der Erlaßablehnung.

Der erkennende Senat läßt offen, ob er sich der mit dem BFH-Urteil IV R 59/69 übereinstimmenden Rechtsauffassung der Vorinstanz, daß über eine Billigkeitsmaßnahme nach § 131 Abs. 1 Satz 3 RAO ausschließlich im Veranlagungsverfahren (bzw. im Feststellungsverfahren) entschieden werden konnte und eine Anfechtung ausschließlich im Wege des Einspruchs gegen den Steuerbescheid (bzw. Feststellungsbescheid) möglich war, angesichts der vom BdF erhobenen Einwendungen anschließen würde. Selbst dann könnte die Vorentscheidung keinen Bestand haben. Die vom FG - im Anschluß an die Rechtsprechung des IV. Senats des BFH folgerichtig - ausgesprochene Aufhebung der Erlaßverfügung und der Beschwerdeentscheidung würde nicht zu einer verfahrensmäßigen Änderung führen, weil der Gesetzgeber das Erlaßverfahren ab 1. Januar 1977 im Sinne der Rechtsauffassung der Finanzverwaltung (Möglichkeit der Entscheidung durch gesonderte Verfügung) geregelt hat (§ 163 Abs. 1 Satz 3 der Abgabenordnung vom 16. März 1976 - AO 1977 -, BGBl I 1976, 613, BStBl I 1976, 157). Die für den Erlaß zuständige Behörde hätte das schwebende Verfahren nach den Vorschriften der AO 1977 zu Ende zu führen (§ 415 Abs. 1 AO 1977, Art. 97 § 1 des Einführungsgesetzes zur AO 1977 vom 14. Dezember 1976, BGBl I 1976, 3341, BStBl I 1976, 694 - EGAO -). Die Entscheidung über den Erlaßantrag wäre selbständig mit der Beschwerde anfechtbar (§§ 349 Abs. 1 i. V. m. 348 Abs. 1 Nr. 2 AO 1977). Für das Verfahren der einheitlichen und gesonderten Feststellung der Einkünfte (§§ 179 Abs. 1 i. V. m. 180 Abs. 1 Nr. 2 a AO 1977) ergeben sich insoweit keine Besonderheiten.

Derartige weder den materiellen Steueranspruch noch die sachliche Ermessensentscheidung betreffenden Gesetzesänderungen auf dem Gebiet des Verwaltungsverfahrensrechts, welche die Verwaltung im Falle der Aufhebung der nach altem Recht ergangenen Verwaltungsentscheidung bei der Fortführung des begonnenen Verfahrens zu beachten hätte, sind auch dann in einem anhängigen Gerichtsverfahren zu berücksichtigen, wenn die Gesetzesänderung erst nach Erlaß der letzten Verwaltungsentscheidung oder des finanzgerichtlichen Urteils ohne Rückwirkung in Kraft getreten ist. Daß die sofortige Anwendbarkeit neuer Verwaltungsverfahrensvorschriften durch die Gerichte im Zweifel dem Willen des Gesetzgebers gerecht wird, läßt sich zwar nicht unmittelbar aus Art. 97 § 1 EGAO entnehmen; diese Vorschrift bezieht sich nur auf die Abwicklung begonnener Verwaltungsverfahren. Die Berücksichtigung derartiger Änderungen in einem anhängigen Gerichtsverfahren entspricht jedoch allein dem auch in Art. 97 § 1 EGAO zum Ausdruck kommenden allgemeinen Grundsatz, daß neues Verfahrensrecht auch für schwebende Verfahren gilt, soweit nichts anderes vorgeschrieben ist (vgl. die amtliche Begründung zu Art. 97 § 1 EGAO - Bundestags-Drucksache 7/261 zu Art. 79 zu § 1 - und Beschluß des Bundesverfassungsgerichts vom 31. Mai 1960 2 BvL 4/59, BVerfGE 11, 139 [146]), sowie dem Grundsatz der Prozeßökonomie. Es stimmt im übrigen mit der neueren Tendenz der Rechtsprechung überein, daß es bei der Frage, ob ein Urteil auf der Verletzung eines Gesetzes beruht, nicht darauf ankommt, ob das Gericht in der Handhabung des Gesetzes gefehlt hat, sondern darauf, ob das Urteil im Zeitpunkt der Entscheidung durch das Rechtsmittelgericht objektiv mit dem Gesetz in Einklang steht (vgl. etwa Urteil des Bundesgerichtshofs vom 26. Februar 1953 III ZR 214/50, BGHZ 9, 101; BFH-Urteil vom 6. November 1953 III 48/52 S, BFHE 58, 190, BStBl III 1953, 364; Beschluß des Bayerischen Obersten Landesgerichts vom 1. April 1971 1 Z 47/70, Neue Juristische Wochenschrift 1971 S. 1464).

 

Fundstellen

Haufe-Index 72326

BStBl II 1977, 516

BFHE 1977, 379

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    1.187
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.164
  • Nachforderungszinsen
    655
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    540
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    505
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    484
  • Werkzeuge, Abschreibung
    407
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    382
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    369
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    364
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    357
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    356
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    304
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    282
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    275
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    255
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    248
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    234
  • Büroeinrichtung / 3.3 Für Wirtschaftsgüter von mehr als 250 EUR und nicht mehr als 1.000 EUR muss bei Anwendung der Poolabschreibung ein Sammelposten gebildet werden
    231
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    222
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
BFH Kommentierung: Haftung der Organgesellschaft für nach Beendigung der Organschaft entstandene Steuern
Richter im Gerichtssaal
Bild: Haufe Online Redaktion

Die Haftung der Organgesellschaft für Steuern des Organträgers gem. § 73 AO beschränkt sich nicht notwendig auf solche Steuern, die während der Dauer des Organschaftsverhältnisses entstanden sind. Die Organgesellschaft kann in dem Umfang haften, in dem der Organträger die Umsätze der Organgesellschaft zu versteuern hat und Vorsteuerbeträge aus Rechnungen über Leistungsbezüge der Organgesellschaft abziehen kann.


BFH Kommentierung: Zurechnung eines Grundstücks zum Vermögen einer Gesellschaft bei Vereinbarungstreuhand
Mehrfamilienhaus
Bild: Adobe Systems, Inc.

Ein inländisches Grundstück ist einer Gesellschaft im Zeitpunkt der Entstehung der Steuerschuld für den nach § 1 Abs. 3 GrEStG der Grunderwerbsteuer unterliegenden Rechtsvorgang zuzurechnen, wenn sie zuvor in Bezug auf dieses Grundstück einen unter § 1 Abs. 1 GrEStG (und die Verwertungsbefugnis einschließenden) oder einen unter § 1 Abs. 2 GrEStG fallenden Erwerbsvorgang verwirklicht hat.


Haufe Shop: HGB Bilanz Kommentar
HGB Bilanz Kommentar
Bild: Haufe Online Redaktion

Mit dem Praktiker-Kommentar in neuer Auflage lösen Sie auch schwierige Fragen zu Bilanzierung, Jahresabschluss und Lagebericht sicher. Alle Änderungen sind mit Fallbeispielen und Buchungssätzen praxisgerecht dargestellt und erläutert. Im Praktiker-Kommentar inklusive: Die stets aktuelle Online-Version


BFH VII R 106/87 (NV)
BFH VII R 106/87 (NV)

  Entscheidungsstichwort (Thema) Erlaßantrag bei bestandskräftigem Haftungsbescheid  Leitsatz (NV) 1. Voraussetzung für die Feststellung, daß die Verwaltungsbehörde ermessensfehlerhaft die Möglichkeit der Rücknahme oder des Widerrufs eines ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren