Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 05.12.1968 - IV R 46/67

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz (amtlich)

Unternimmt ein Augenarzt eine vierwöchige Reise durch Indien, so können die Reisekosten auch nicht teilweise deshalb als Betriebsausgaben anerkannt werden, weil er während dieser Zeit an einem fünftägigen internationalen Augenärztekongreß teilnahm.

 

Normenkette

EStG § 4 Abs. 4, § 12 Nr. 1

 

Tatbestand

Zu entscheiden ist in der Einkommensteuersache 1962 des Revisionsbeklagten (Steuerpflichtigen), ob die Kosten der Reise zu einem internationalen Augenärztekongreß in Indien als Betriebsausgaben anzuerkennen sind.

Der Steuerpflichtige war Augenarzt. Vom 3. bis 7. Dezember 1962 besuchte er den in Neu-Delhi stattfindenden 19. Internationalen Kongreß für Ophthalmologie und nahm im Anschluß daran an der für die deutschen Teilnehmer durchgeführten dreiwöchigen Studienreise durch Indien, einer sog. Kontaktreise, teil. Von seinen gesamten Aufwendungen für die Reise von über 6 000 DM machte er 3 307 DM (nämlich Flugkosten von 2 722 DM, Anreise- und Nebenkosten von 113 DM, Reisespesen für Hin- und Rückreise von 72 DM und Reisespesen für fünf Kongreßtage von zusammen 400 DM) abzüglich der bereits im Jahre 1961 berücksichtigten 400 DM, mithin 2 907 DM als Betriebsausgaben geltend.

Nachdem der Revisionskläger (FA) diesen Betrag in einer nach § 100 Abs. 2 AO vorläufigen Veranlagung zum Abzug als Betriebsausgaben zugelassen hatte, erkannte er ihn nach Durchführung einer Betriebsprüfung nicht als Betriebsausgaben an. Der Einspruch des Steuerpflichtigen hatte insoweit Erfolg, als das FA für fünf Kongreßtage den Auslandspauschsatz von 80 DM täglich zum Abzug als Betriebsausgaben zuließ.

Die Berufung des Steuerpflichtigen führte zur Aufhebung der Einspruchsentscheidung und des angefochtenen Steuerbescheids. Das FG erkannte die 2 907 DM in vollem Umfang als Betriebsausgaben an. Zur Begründung führte es im wesentlichen aus, der Steuerpflichtige habe eine berufliche Reise unternommen, die er aus privaten Gründen und auf Privatkosten verlängert habe. Es müsse dem Steuerpflichtigen überlassen bleiben, in welcher Art und in welchem Umfang er sich beruflich fortbilde. Das FA hätte die gesamten Reisekosten als Betriebsausgaben anerkannt, wenn der Steuerpflichtige sofort nach Beendigung des Kongresses zurückgeflogen wäre. Die Verlängerung des Aufenthalts in Indien um 21 Tage aus privaten Gründen könne diesen beruflichen Charakter der Teilnahme am Kongreß nicht beeinflussen. Es sei nicht angängig, lediglich aus dem Verhältnis der Dauer des Kongresses (fünf Tage) zur Dauer der gesamten Reise (vier Wochen) den Schluß zu ziehen, daß die Gründe der Reise überwiegend privater Natur gewesen seien. Die nicht als Betriebsausgaben abgezogenen Kosten für den privaten Teil der Reise ließen sich leicht von denen des beruflichen Teils trennen.

 

Entscheidungsgründe

Aus den Gründen:

Die vom FG wegen der grundsätzlichen Bedeutung der Rechtssache zugelassene Revision (§ 115 Abs. 2 Nr. 1 FGO) des FA führt zur Aufhebung der Vorentscheidung und zur Abweisung der Klage.

Die Reisekosten sind entgegen der Ansicht des FG keine Aufwendungen, die durch den Betrieb veranlaßt sind (§ 4 Abs. 4 EStG), sondern Aufwendungen für die Lebensführung im Sinn des § 12 Nr. 1 EStG. Kosten für die Teilnahme an Fachtagungen sind nur dann Betriebsausgaben, wenn die Teilnahme ausschließlich oder weitaus überwiegend durch berufliche Erwägungen veranlaßt war (Urteil des Senats IV 269/64 U vom 22. Juli 1965, BFH 83, 401, BStBl III 1965, 644). Die Feststellung dieser Veranlassung kann nur durch Würdigung der Reise in ihrer Gesamtheit getroffen werden, so daß es entgegen der Auffassung des FG nicht darauf ankommt, wie eine Reise zu beurteilen wäre, die nur fünf Tage zur Teilnahme an dem Kongreß gedauert hätte. Denn dieser Sachverhalt liegt nicht vor. Betrachtet man nun die Reise in ihrer Gesamtheit, so zeigt sich, daß eine aufwendige, weitführende Auslandsreise von längerer Dauer vorliegt, bei der die rein berufliche Veranlassung im Verhältnis zu den mit der Reise verbundenen privaten Zwecken nicht nur zeitlich objektiv in den Hintergrund tritt (vgl. Urteil des Senats IV R 62/68 vom 8. August 1968, BFH 93, 88, BStBl II 1968, 680). Hier spielt die Tatsache, daß mit einer kurzen Berufsreise eine wesentlich längere Bildungs- und Erholungsreise verbunden wurde, eine so bedeutsame Rolle für die Gesamtwürdigung des Charakters und des Zwecks der tatsächlich durchgeführten Reise und ihrer Einzelteile, daß die die Gesamtreise betreffenden reinen Reisekosten nicht als ganz überwiegend durch den Betrieb veranlaßt angesehen werden können.

 

Fundstellen

Haufe-Index 68439

BStBl II 1969, 235

BFHE 1969, 484

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Steuern sparen: 100 Steuertipps & Tricks 2024/25
100 Steuertipps & Tricks 2024/25
Bild: Haufe Shop

Simon Neumann kennt die Tricks zum Steuern-Sparen wie kaum ein anderer. Die Erklärvideos auf seinem YouTube-Kanal FinanzNerd und bei TikTok nehmen die Angst vor der Steuererklärung und erreichen monatlich fast 10 Millionen Zuschauer. Seine Erfahrungen hat er in einfache Worte verpackt und mit konkreten Anleitungen versehen: In seinem Buch präsentiert er die 100 wichtigsten Steuertipps & Tricks 2024/25 – verständlich erklärt und leicht anwendbar.


BFH IV R 72/70
BFH IV R 72/70

  Leitsatz (amtlich) 1. Es bestehen erhebliche Bedenken gegen die berufliche Veranlassung des Besuches eines Ärzte-Kongresses, wenn dieser nur 4 1/2 Tage dauert und die Hin- und Rückreise (mit dem Schiff) 16 Tage beansprucht. 2. Hält das FG die ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren