Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Beschluss vom 22.05.1989 - V R 19/84 (NV)

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Revisionsbegründung erfordert sachliche Auseinandersetzung mit den Gründen des FG-Urteils

 

Leitsatz (NV)

1. Die Revision ist unzulässig, wenn die Revisionsbegründung keine sachliche Auseinandersetzung mit den Urteilsgründen der Vorentscheidung enthält, aus denen sich eine Verletzung des materiellen oder des Verfahrensrechts ergibt.

2. Eine ordnungsgemäße Revisionsbegründung liegt nicht vor, wenn die mit der Revision angestellten rechtlichen Überlegungen nach dem vom FG festgestellten Sachverhalt als auch nach feststehenden steuerrechtlichen Grundsätzen offensichtlich ausgeschlossen sind. In diesem Fall kann nicht ernsthaft in Betracht gezogen werden, das FG habe sachliches Recht verletzt, weil es auf derartige Überlegungen nicht eingegangen ist; eine ernsthafte Auseinandersetzung mit dem konkreten Gegenstand des Rechtsstreits liegt nicht vor.

 

Normenkette

FGO § 120 Abs. 2 S. 2

 

Tatbestand

Der Kläger und Revisionskläger (Kläger) betreibt ein Baugeschäft in A. Er übernahm als Subunternehmer der U.-GmbH im Jahr 1972 die Maurerarbeiten bei der Errichtung des X-Gebäudes der Gemeinde B. In der Zeit bis März 1974 erhielt der Kläger von der U.-GmbH Anzahlungen in Höhe von . . . DM. Infolge des Konkurses der U.-GmbH im Jahr 1974 konnte der Kläger nach seinen Angaben Leistungen in Höhe von ca. . . . DM nicht mehr verrechnen. Da der Kläger selbst in finanzielle Schwierigkeiten geraten war, schloß er mit seinen Gläubigern (mit Ausnahme u. a. des Beklagten und Revisionsbeklagten - Finanzamt (FA) -) einen außergerichtlichen Vergleich, in dem die Gläubiger auf einen Teil ihrer Forderungen verzichteten.

Das FA bezog die von der U.-GmbH geleisteten Abschlagszahlungen in die Bemessungsgrundlage für die Umsatzsteuer 1974 ein. Der Umsatzsteuerbescheid 1974 ist bestandskräftig. Dem Antrag des Klägers, die sich aus den Abschlagszahlungen ergebende Umsatzsteuer in Höhe von . . . DM zu erlassen, wurde - im Rahmen der Beschwerdeentscheidung - lediglich in Höhe von . . . DM wegen persönlicher Unbilligkeit stattgegeben. Die Klage, mit der der Kläger auch den Erlaß des Restbetrages von . . . DM begehrte, hatte keinen Erfolg.

Die Klageabweisung begründete das Finanzgericht (FG) damit, daß den betrieblichen und persönlichen Vermögensverhältnissen des Klägers durch den Erlaß der . . . DM ausreichend Rechnung getragen worden sei. Sachliche Unbilligkeit insbesondere im Hinblick auf die Erhebung der Umsatzsteuer aus einer Abschlagszahlung verneinte das FG unter Hinweis auf das Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH) vom 10. November 1983 V R 91/80 (BFHE 139, 319, BStBl II 1984, 120).

Hiergegen wendet sich die Revision des Klägers, mit der er beantragt, unter Aufhebung der Vorentscheidung die Umsatzsteuer 1974 in Höhe von . . . DM im Billigkeitsweg zu erlassen.

 

Entscheidungsgründe

Die Revision ist unzulässig. Sie ist nicht ordnungsgemäß begründet (§ 120 Abs. 2 Satz 2 der Finanzgerichtsordnung - FGO -) und war deshalb durch Beschluß zu verwerfen (§ 126 Abs. 1 FGO).

Nach § 120 Abs. 2 Satz 2 FGO müssen die Revisionsbegründung oder die Revision die verletzte Rechtsnorm und, soweit Verfahrensmängel gerügt werden, die Tatsachen bezeichnen, die den Mangel ergeben. Dies bedeutet, daß unter genauer Anführung von Tatsachen schlüssig dargelegt werden muß, daß und mit welchem Verfahrensmangel die angefochtene Vorentscheidung behaftet ist. Zur ordnungsgemäßen Begründung eines Verfahrensmangels gehört auch die Darlegung, inwieweit das Urteil auf diesem Mangel beruht (§ 118 Abs. 1 Satz 1 FGO). Soweit die Revision auf Verletzung materiellen Rechts gestützt wird, muß die Begründung ebenfalls eine sachliche Auseinandersetzung mit den Urteilsgründen der Vorentscheidung enthalten (vgl. BFH-Urteile vom 5. November 1968 II R 118/67, BFHE 94, 116, BStBl II 1969, 84; vom 8. Mai 1985 I R 108/81, BFHE 144, 40, BStBl II 1985, 523).

Die vom Kläger eingereichte Revisionsbegründung genügt diesen Anforderungen nicht. Sie enthält keine sachlichen Auseinandersetzungen mit den Urteilsgründen der Vorentscheidung, aus denen sich eine Verletzung des materiellen Rechts oder des Verfahrensrechts ergäbe.

Hinsichtlich der Ausführung des FG zur sachlichen Unbilligkeit räumt der Kläger ein, daß hiergegen keine Bedenken bestünden. In bezug auf den vom FG verneinten Rechtsverstoß der Finanzbehörden bei der Entscheidung über die Ablehnung des Erlasses aus persönlichen Billigkeitsgründen bringt der Kläger vor, daß Finanzverwaltung und FG nicht sämtliche Billigkeitsmomente in die Prüfung einbezogen haben. Berücksichtigt hätte insbesondere werden müssen, daß ihm bei den Verhandlungen mit seinen Gläubigern das Ausmaß der umsatzsteuerrechtlichen Belastung hinsichtlich der Abschlagszahlungen nicht bekannt gewesen sei; andernfalls hätte er diesen Umstand in einem angemessenen Maße seinen Gläubigern vortragen und erwarten können, daß die Gläubiger auch diesen Umstand mitwürdigen und dementsprechend einen höheren Betrag der Forderungen im Vergleichsweg erlassen.

Diese Ausführungen enthalten keine hinreichende Revisionsbegründung; dabei unterstellt der Senat, daß sich der Kläger mit diesen Ausführungen dagegen habe wenden wollen, daß das FG diese Frage ausdrücklich offengelassen hat. Der Kläger hat es aber unterlassen, sich mit der Begründung des FG in diesem Punkt auseinanderzusetzen, insbesondere also darauf einzugehen, warum die Frage nicht hätte offenbleiben dürfen.

Die Ausführungen des Klägers, von FA und FG sei nicht berücksichtigt worden, daß er damit habe rechnen können, die Gemeinde B. lege eine so ausreichende finanzielle Vorsicht an den Tag, daß auch bei Zwischenschaltung eines Generalunternehmers die berechtigten Sorgen und Interessen der örtlichen Bauhandwerker berücksichtigt und abgesichert seien, stellt neues tatsächliches Vorbringen dar, das zur Begründung eines materiellen Rechtsfehlers im finanzgerichtlichen Urteil nicht berücksichtigt werden kann; die Ausführungen sind auch nicht geeignet, einen Verfahrensmangel zu begründen.

Eine den gesetzlichen Anforderungen genügende Revisionsbegründung enthalten auch die Ausführungen des Klägers nicht, bei der Entscheidung über den Billigkeitserlaß hätte die Möglichkeit geprüft werden müssen, ob zwischen dem Kläger als Subunternehmer der U.-GmbH und der Gemeinde B. als bürgerlich-rechtlicher Eigentümer des unvollendeten Bauwerks ein Leistungsaustausch stattgefunden habe, aufgrund dessen er berechtigt sei, der Gemeinde die geschuldete Umsatzsteuer in Rechnung zu stellen. Diese Ausführungen lassen keine ernsthafte Auseinandersetzung mit dem konkreten Gegenstand des Rechtsstreits erkennen. Die von dem Kläger zur Diskussion gestellte Möglichkeit ist sowohl nach dem vom FG festgestellten Sachverhalt als auch nach feststehenden umsatzsteuerrechtlichen Grundsätzen zu den für den Vorsteuerabzug maßgeblichen Leistungsbeziehungen (vgl. z. B. Wagner in Sölch/Ringleb/List, Umsatzsteuergesetz, § 15 Bem. 28) so offensichtlich ausgeschlossen, daß nicht ernsthaft in Betracht gezogen werden kann, das FG habe sachliches Recht verletzt, weil es hierauf nicht eingegangen ist. Darüber hinaus fehlt es insoweit auch an einer sachlichen Auseinandersetzung mit den Ausführungen des FG, als der Kläger lediglich ausführt, daß der genannte Gesichtspunkt bei der Entscheidung über den Billigkeitserlaß hätte mitgewürdigt und mitgeprüft werden müssen und daß die Vorentscheidung deshalb unvollständig sei, weil diese Fragen nicht geprüft und gewürdigt worden seien. Hierin ist allenfalls die bloße Rechtsbehauptung zu sehen, daß das finanzgerichtliche Urteil rechtsfehlerhaft sei. Dies ist für eine Revisionsbegründung nicht ausreichend, denn es fehlt an einer, wenn auch kurzen sachlichen Auseinandersetzung mit den Urteilsgründen unter dem vom Kläger angeführten Gesichtspunkt.

 

Fundstellen

BFH/NV 1990, 114

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BFH: Erlass der Säumniszuschläge setzt nicht zwingend AdV im gerichtlichen Verfahren voraus
Stapel Euro Münzen auf Chart
Bild: mauritius images / Wolfgang Filser

Säumniszuschläge entstehen selbst dann, wenn eine Steuerfestsetzung später geändert oder aufgehoben wird. Wird eine Aussetzung der Vollziehung gewährt, entsteht ein Säumniszuschlag mangels Vollziehbarkeit nicht. Wird eine Aussetzung der Vollziehung abgelehnt, kann der entstehende Säumniszuschlag erlassen werden. Nach Auffassung des BFH muss für einen solchen Erlass die AdV nicht zwingend zuvor auch beim FG beantragt werden.


FG Kommentierung: Corona-Maßnahmen können zum Erlass von Zinsen führen
Prozentzeichen (1)
Bild: Haufe Online Redaktion

Nachzahlungszinsen sind zu erlassen, wenn diese auf einen Zeitraum entfallen, in dem ein Anspruch auf eine zinsfreie Stundung bestand. So entschied das FG Münster.


BFH: Differenzbesteuerung und innergemeinschaftlicher Erwerb
Gemälde
Bild: Haufe Online Redaktion

Entgegen dem nationalstaatlichen Gesetzeswortlaut lässt der EuGH die Anwendung der Differenzbesteuerung auch in Fällen des innergemeinschaftlichen Erwerbs zu. Die Erwerbsbesteuerung soll sich hingegen nicht auf die Margenbesteuerung auswirken. Dem folgt der BFH zwar, weist aber ausdrücklich auf die Möglichkeit der Beantragung eines Billigkeitserlasses hin.


Haufe Shop: Handbuch der Quellenbesteuerung
Handbuch der Quellenbesteuerung
Bild: Haufe Shop

Das Handbuch bietet deutschen Unternehmen und deren Beratern und Beraterinnen eine umfassende Darstellung der Quellenbesteuerung bei beschränkter Steuerpflicht ihrer ausländischen Geschäftspartner im Inland. Es zeigt, wie steuerliche Risiken vor Vertragsabschluss erkannt, DBA/EU-Regeln genutzt und Anträge zu Erstattung/Freistellung gestellt werden. Außerdem sind die zahlreichen Gesetzesänderungen (u.a. durch das ATAD-Umsetzungsgesetz, das Steueroasenabwehrgesetz und das KöMoG) sowie neue Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen eingearbeitet.


BFH I R 282/82 (NV)
BFH I R 282/82 (NV)

  Entscheidungsstichwort (Thema) Zur formgerechten Revisionsbegründung  Leitsatz (NV) Läßt die Revisionsbegründung nicht erkennen, welche Rechtsnorm des Bundesrechts nach der Vorstellung des Klägers durch das angefochtene Urteil verletzt sein soll, so ist ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren