Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Umsatzsteuern in Europa: Regelungen und Verfahren

Ferdinand Huschens
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

1 Übersicht über Steuersätze der EU-Mitgliedstaaten (Stand 1.6.2025)

1.1 Liste der Normalsätze und ermäßigten Steuersätze (ohne Nullsätze) in Prozent

 
Mitgliedstaat stark ermäßigter Steuersatz normal ermäßigter Steuersatz Normalsatz Zwischensatz
Belgien – 6 21 12
Bulgarien – 9 20 –
Dänemark – – 25 –
Deutschland – 7[1] 19[2] –
Estland – 5 /9 22 (24 ab 1.7.2025) –
Finnland –

10

14[3]
25,5[4] –
Frankreich 2,1

5,5

10[5]
20[6] –
Griechenland –

4[7]

6

13
24 –
Irland 4,8

9

13,5[8]
23 13,5
Italien 4

5[9]

10
22[10] –
Kroatien –

5

13[11]
25[12] –
Lettland –

5

12
21 –
Litauen –

5

9
21 –
Luxemburg[13] 3

8[14]

14[15]
17[16] 14[17]
Malta –

5

7
18 12[18]
Niederlande – 9[19] 21 –
Österreich –

10

13[20]
20  
Polen –

5

8
23 –
Portugal –

6

13
23 13
Rumänien –

5

9
19 –
Schweden –

6

12
25 –
Slowakische Rep. –

5

19
23 –
Slowenien –

5

9,5
22 –
Spanien 4 10 21 –
Tschechien –

10[21]

15[22]
21 –
Ungarn –

5

9[23]

18
27 –
Vereinigtes Königreich (EU-Mitgliedstaat bis 31.12.2020; ab 1.1.2021 Drittstaat) – 5 20 –
Zypern –

3[24]

5

9[25]
19[26] –
[1] Befristet vom 1.7.2020 – 31.12.2020: 5 %.
[2] Befristet vom 1.7.2020 – 31.12.2020: 16 %.
[3] Geplant ab 1.1.2026: 13,5 %.
[4] Ab 1.9.2024; bis 31.8.2024: 24 %.
[5] Ab 1.1.2014; vorher ermäßigter Satz in Frankreich: 5,5 %.
[6] Ab 1.1.2014; vorher Normalsatz in Frankreich: 19,6 %.
[7] Ab 1.11.2023.
[8] Ab 1.1.2019 ermäßigter Satz für touristische Leistungen auch 13,5 %. Satz.
[9] Ab 1.1.2016; zweiter ermäßigter Satz.
[10] Ab dem 1.10.2013; vorher Normalsatz in Italien: 21 %.
[11] Ab 1.1.2014; vorher ermäßigter Satz in Kroatien: 10 %.
[12] (ab 1.1.2020 geplant: 24 %)
[13] Luxemburg: In der Zeit v. 1.1.2023 bis 31.12.2023 gelten vorübergehend jeweils um 1 % reduzierte Steuersätze (mit Ausnahme des superermäßigten Satzes von 3 %, der unverändert bleibt); somit: statt 17 %: 16 %; statt 14 %: 13%; statt 8 %: 7 %. Ab 1.1.2024 gelten wieder die ursprünglichen Steuersätze.
[14] Ab 1.1.2015: vorheriger Satz zu 8 %: 6 %; vorheriger Satz zu 14 %: 12 %; vorheriger Satz zu 17 %: 15 %.
[15] Ab 1.1.2015: vorheriger Satz zu 8 %: 6 %; vorheriger Satz zu 14 %: 12 %; vorheriger Satz zu 17 %: 15 %.
[16] Ab 1.1.2015: vorheriger Satz zu 8 %: 6 %; vorheriger Satz zu 14 %: 12 %; vorheriger Satz zu 17 %: 15 %.
[17] Ab 1.1.2015: vorheriger Satz zu 8 %: 6 %; vorheriger Satz zu 14 %: 12 %; vorheriger Satz zu 17 %: 15 %.
[18] Ab 1.1.2024 für bestimmte Dienstleistungen auf Basis von Art. 105a Abs. 5 MwStSystRL.
[19] (ab 1.1.2019: 9 %; vorher 6 %)
[20] Ab 1.1.2016; vorher ermäßigter Steuersatz in Österreich: 10 % (der Zwischensteuersatz von 12 % wurde ab 1.1.2016 aufgehoben); ab 1.1.2016 gilt zudem ein zweiter ermäßigter Steuersatz von 10 %.
[21] Ab 1.1.2015 (zweiter ermäßigter Satz).
[22] Ab 1.1.2024 sind die beiden ermäßigten Steuersätze von 10 % und 15 % zu einem ermäßigten Steuersatz von 12 % zusammengeführt.
[23] Ab 1.1.2017 für Restaurantumsätze.
[24] 3. ermäßigter Steuersatz von 3 % ab 21.7.2023
[25] Ab 13.1.2014; vorher ermäßigter Satz in Zypern: 8 %; 7 % für den Zeitraum vom 1.4.2020 bis 15.7.2020.
[26] Ab 13.1.2014; vorher Normalsatz in Zypern: 18 %; 17 % für den Zeitraum vom 1.4.2020 bis 31.5.2020.

1.2 Anwendung eines Nullsatzes und Bezeichnung der Mehrwertsteuer

 
MM Ländercode Anwendung eines Null-Satzes Bezeichnung der Mehrwertsteuer
Belgien BE x taxe sur la valeur ajoutée (TVA) oder belasting over de toegevoegde waarde (BTW)
Bulgarien BG   Dana Dobavena Stoynost (DDS)
Dänemark DK x omsaetningsavgift (MOMS)
Deutschland DE   Umsatzsteuer
Estland EE   Käibemaks
Finnland FI x arvonlisävero (AVL) oder mervärdesskatt (ML)
Frankreich FR   taxe sur la valeur ajoutée (TVA)
Griechenland EL   foros prostithemenis axias (FPA)
Irland IE x value added tax (VAT)
Italien IT x imposta sul valore aggiunto (IVA)
Kroatien HR   Porez na dodanu vrijednost (PDV)
Lettland LV   Pievienotas vertibas nodoklis
Litauen LT   Pridetines vertes mokestis (PVM)
Luxemburg LU   taxe sur la valeur ajoutée (TVA)
Malta MT x value added tax (VAT)
Niederlande NL   omzetbelasting (OB) oder belasting over de toegevoegde waarde (BTW)
Österreich AT   Umsatzsteuer
Polen PL x Podatek od tomaròw i uslug
Portugal PT   imposto sobre o valor acrescentado (IVA)
Rumänien RO   Taxa pe valoarea adãugata
Schweden SE x mervärdeskatt (ML)
Slowakische Rep. SK   Dan z pridanej hodnoty
Slowenien SI   Davek na dodano vred nost (DDV)
Spanien ES   impuesto sobre el valor añadido (IVA)
Tschechien CZ   Dani z pridane hotnoty
Ungarn HU   Általános forgalmi adó

Vereinigtes

Königreich

(EU-Mitgliedstaat bis 31.12.2020; ab 1.1.2021 Drittstaat)
GB x value added tax (VAT)
Zypern CY x Foros prostithemenis axias (FPA)

1.3 Anwendung ermäßigter Steuersätze, von Steuerbefreiungen (b) oder von Nullsätzen (0) – nach den Kategorien von Anhang III der MwStSystRL – alte EU-Mitgliedstaaten

 
Kategorie B DK D EL E F IRL I L[1] NL A PT FIN S (VK; Drittstaat ab 1.1.2021)
1 Nahrungsmittel

6

12

21
25

7

19

13

24[2]

4[3]

10

5,5

10

20

0

4,8

13,5[4]

23

4

10[5]
3 9[6] 10

6

13

23[7]
14

12

25

0

20
2 Lieferung von Wasser 6 25 7

13

[b][8]
10 5,5

23

[b]
10 3 9 10 6[9] 25,5 25 0
3 Arzneimittel

6[10]

21
25 19

6

13

24

4

10

21

2,1

5,5

10

20

0

23

10

22

3

17

9

21
10[11]

6

23
10

25

0

0

20
4 Medizinische Geräte für Behinderte

6

21
25

7

19
13 4 5,5

0

23

4

22

3

17

9

21
20 6

25,5

[b]

25

[b]
0
Kindersitze für Kraftfahrzeuge 21 25 19 24 21 20 13,5 22 17 21 20 6 25,5 25 5
5 Personenbeförderung

6

0

[b]

[b]

25

7

19
13 10 10 [b]

10

[b]

[b]

3

[b]

9

21

10

13
6 10

6

0
0
6 Bücher

6

21
25 7 6 4

5,5[12]

20
0[13]

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    262
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    170
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    129
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    125
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    119
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    113
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    111
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    111
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    109
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    105
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    95
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    93
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    93
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    93
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    92
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    85
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    73
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    71
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO Vorbemerkungen zu §§ 172–177 / 3.1 Formelle Bestandskraft als Unanfechtbarkeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Jahreswechsel 2024/2025 (Aktualisierung): Umsatzsteuer 2025: Wichtige Änderungen im Überblick
USt2025
Bild: Haufe Online Redaktion

Der Jahreswechsel 2024/2025 bringt viele praxisrelevante Änderungen im Umsatzsteuerrecht, nicht zuletzt die E-Rechnung und die Reform der Kleinunternehmerbesteuerung. Wir geben einen Überblick über wichtige Neuerungen aus Gesetzgebung, Rechtsprechung und Verwaltung im Jahr 2024 sowie einen Ausblick auf neue gesetzliche Regelungen für 2025.


BFH: Neue anhängige Verfahren im Juni 2023
Bundesfinanzhof Schild
Bild: Haufe Online Redaktion

Anlässlich verschiedener finanzgerichtlicher Entscheidungen stellen wir für Sie monatlich die wichtigsten neuen anhängigen Verfahren für Unternehmer, Arbeitnehmer und Anleger zusammen.


Jahreswechsel 2023/2024 (4. Aktualisierung): Umsatzsteuer 2024: Wichtige Änderungen im Überblick
USt2024
Bild: Haufe Online Redaktion

Zum Jahreswechsel 2023/2024 ändert sich wieder einiges im Umsatzsteuerrecht. Wir geben einen Überblick über wichtige Neuerungen aus Gesetzgebung, Rechtsprechung und Verwaltung im Jahr 2023 sowie einen Ausblick auf neue gesetzliche Regelungen für 2024.


Haufe Shop: Grunderwerbsteuer bei Share Deals
Grunderwerbsteuer bei Share Deals und Umstrukturierungen
Bild: Haufe Shop

Der Praxisleitfaden behandelt grunderwerbsteuerrechtliche Probleme sowohl beim klassischen Share-Deal (Anteilsverkauf) als auch bei einer Umwandlung oder Unternehmensumstrukturierung. Der systematische Aufbau des Buchs, viele Fallbeispiele und Grafiken ermöglichen eine schnelle Einarbeitung in die komplexen Regelungen. So vermeiden Sie im Tagesgeschäft grunderwerbsteuerliche Nachteile und erkennen vorhandene Gestaltungsspielräume!


Umsatzsteuern in Europa: Re... / 1.3 Anwendung ermäßigter Steuersätze, von Steuerbefreiungen (b) oder von Nullsätzen (0) – nach den Kategorien von Anhang III der MwStSystRL – alte EU-Mitgliedstaaten
Umsatzsteuern in Europa: Re... / 1.3 Anwendung ermäßigter Steuersätze, von Steuerbefreiungen (b) oder von Nullsätzen (0) – nach den Kategorien von Anhang III der MwStSystRL – alte EU-Mitgliedstaaten

  Kategorie B DK D EL E F IRL I L[1] NL ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren