Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Software, Anschaffung und Abschreibung / 4.3 Vereinfachungsregeln für Software

Prof. Dr. Sascha Dawo
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Abschreibungen gem. § 6 Abs. 2 und 2a EStG sind bei immateriellen Wirtschaftsgütern grundsätzlich nicht möglich. Allerdings sieht R 5.5 EStR vor, dass Computerprogramme bis zum Grenzwert von 800 EUR netto (bei vor dem 1.1.2018 angeschaffter Software bis 410 EUR) als Trivialprogramme gelten, die wiederum wie abnutzbare bewegliche und selbständig nutzbare Wirtschaftsgüter zu behandeln sind. Für Anschaffungen ab dem 1.1.2018 soll der Grenzwert, bis zu dem von einem materiellen Wirtschaftsgut auszugehen ist, auf 800 EUR erhöht werden.[1] Bis zu diesem Betrag sind Computerprogramme als geringwertiges Wirtschaftsgut zu behandeln. Dabei sind folgende Unterscheidungen zu treffen:

  1. Variante: Die Netto-Anschaffungskosten betragen nicht mehr als 250 EUR

    Die Anschaffungskosten können sofort als Aufwand gebucht werden. Dabei kann unmittelbar das Konto "Sofortabschreibung geringwertiger Wirtschaftsgüter" (SKR 03: 4855; SKR 04: 6260) verwendet werden. Alternativ kann eine Buchung auf das Konto "Geringwertige Wirtschaftsgüter" (SKR 03: 0480; SKR 04: 0670) gebucht werden. Erst im Anschluss (spätestens beim Jahresabschluss) erfolgt dann die Abschreibung über das Konto "Sofortabschreibung geringwertiger Wirtschaftsgüter" (SKR 03: 4855; SKR 04: 6260).

  2. Variante: Die Netto-Anschaffungskosten betragen mehr als 250 EUR und nicht mehr als 800 EUR

    Bei Anwendung des § 6 Abs. 2 EStG werden die Anschaffungskosten zunächst auf das Konto "Geringwertige Wirtschaftsgüter" (SKR 03: 0480; SKR 04: 0670) gebucht. Erst im Anschluss (spätestens beim Jahresabschluss) erfolgt dann die Abschreibung über das Konto "Sofortabschreibung geringwertiger Wirtschaftsgüter" (SKR 03: 4855; SKR 04: 6260).

  3. Variante: Der Unternehmer wählt die Anwendung des § 6 Abs. 2a EStG (Sammelposten)

    Der Unternehmer kann die Anwendung des § 6 Abs. 2a EStG wählen, wonach Wirtschaftsgüter bis 250 EUR netto sofort abgeschrieben werden und Wirtschaftsgüter zwischen 250 EUR bis 1.000 EUR in einen Sammelposten eingestellt werden. Da Software nur dann als materielles Wirtschaftsgut behandelt wird, wenn die Anschaffungskosten 800 EUR netto nicht übersteigen, können auch nur diese in den Sammelposten eingestellt werden. D. h., Software mit Anschaffungskosten von mehr als 250 EUR bis 800 EUR müssen bei dieser Variante in den Sammelposten eingestellt werden. Programme, deren Anschaffungskosten mehr als 800 EUR netto betragen, müssen zwingend als immaterielle Wirtschaftsgüter über ihre Nutzungsdauer abgeschrieben werden.

  4. Variante: Abschreibung über die Nutzungsdauer

    Bei Anwendung des § 6 Abs. 2 EStG (Variante 2) kann der Unternehmer für jedes einzelne geringwertige Wirtschaftsgut wählen, anstatt der Sofortabschreibung auch eine Abschreibung über die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer vorzunehmen. Diese Möglichkeit besteht nicht, wenn der Unternehmer § 6 Abs. 2a EStG wählt. In diesem Fall müssen alle geringwertigen Wirtschaftsgüter mit Anschaffungskosten von mehr als 250 EUR bis 1.000 EUR (Software bis 800 EUR) in einen Sammelposten aufgenommen werden.

    Hat ein Unternehmer Variante 2 gewählt und entscheidet sich bei einem geringwertigen Wirtschaftsgut bis zum Grenzwert von 800 EUR für die Abschreibung über die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer, können die Anschaffungskosten auf das Konto "Geringwertige Wirtschaftsgüter" (SKR 03: 0480; SKR 04: 0670) gebucht werden. Die planmäßige Abschreibung ist auf das Konto "Abschreibungen auf aktivierte geringwertige Wirtschaftsgüter" (SKR 03: 4860; SKR 04: 6262) zu buchen. Im Fall einer planmäßigen Abschreibung über eine einjährige Nutzungsdauer gem. dem BMF-Schreiben vom 22.2.2022 ist der Abschreibungsbetrag in der steuerlichen Gewinnermittlung ebenfalls auf diesem Konto zu erfassen.

Die Varianten 2 und 3 schließen sich – wie dargestellt – gegenseitig aus. Spätesten bei Erstellung des Jahresabschlusses muss die Entscheidung für eine der beiden Varianten getroffen werden. Die Entscheidung ist nach § 6 Abs. 2a Satz 5 EStG für ein Geschäftsjahr einheitlich auszuüben. Wird die Variante 2 gewählt, kann für jedes Wirtschaftsgut individuell entschieden werden, ob eine Abschreibung über die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer erfolgen soll oder eine Sofortabschreibung (Variante 4).

 
Praxis-Beispiel

Abschreibungsvarianten bei Software

Herr Huber erwirbt das Programm "PDF-Creator Standard" für 595 EUR (500 EUR zuzüglich 19 % = 95 EUR USt). Er hat gem. § 6 Abs. 2 bzw. § 6 Abs. 2a EStG folgende Möglichkeiten:

2. Variante: Die Netto-Anschaffungskosten betragen mehr als 250 EUR und nicht mehr als 800 EUR (ohne Sammelposten)

Unternehmer Huber hat sich entschieden, die Sofortabschreibung für geringwertige Wirtschaftsgüter bis 800 EUR (ohne Umsatzsteuer) in Anspruch zu nehmen (bei dieser Variante darf kein Sammelposten gebildet werden). Er bucht er den Vorgang wie folgt:

 
Konto SKR 03/04 Soll Kontenbezeichnung Betrag Konto SKR 03/04 Haben Kontenbezeichnung Betrag
0480/0670 Geringwertige Wirtschaftsgüter 500      
1576/1406 Abziehbare Vorsteuer 19 % 95 1200/1800 Bank 595
 
Konto SKR...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.050
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.965
  • Nachforderungszinsen
    1.126
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    982
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    842
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    828
  • Werkzeuge, Abschreibung
    708
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    684
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    643
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    635
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    621
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    614
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    518
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    451
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    437
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    433
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    411
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    405
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    401
  • Kapitallebensversicherungen, Einkommensteuer / 10.2 Leistungen aus einem Lebensversicherungsvertrag
    387
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Geringwertige Wirtschaftsgüter 2025: GWG buchen und Praxisprobleme
Businessmen and their customer are negotiating a trade agreement.
Bild: ©boonchok

Wie werden geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) bis 800 EUR gebucht und wie erfolgt die Buchung bei GWG-Pools? Welche Auswirkungen hat das auf die Handels- und Steuerbilanz? Diese Fragen werden im folgenden Kapitel geklärt.


Computer, Notebook, Tablet PC: Wann die 100-%ige Abschreibung als GWG für einen PC genutzt werden kann
Laptop mit fliegenden Buchstaben, Montage
Bild: MEV Verlag GmbH, Germany

Als Geringwertiges Wirtschaftsgut (GWG), das zu 100 % als Betriebsausgabe abgezogen werden darf, zählt der angeschaffte Computer (PC) nur, wenn bestimmte Betragsgrenzen nicht überschritten werden.


Geringwertige Wirtschaftsgüter: Sofortabschreibung und Bildung eines Sammelpostens
Tastatur mit Einkaufswagen-Taste
Bild: MEV-Verlag, Germany

Für die Sofortabschreibung und Bildung eines Sammelpostens für geringwertige Wirtschaftsgüter gelten die seit 2018 gültigen Werte auch im Jahr 2025 weiter.


Schnell und sicher: GmbH-Jahresabschluss leicht gemacht
GmbH Jahresabschluss leicht gemacht
Bild: Haufe Shop

So erstellen Sie den GmbH-Jahresabschluss korrekt und unter Nutzung aller Gestaltungsspielräume. Mit Ablaufplan, klaren Arbeitsschritten und Buchungsbeispielen werden Sie durch den gesamten Abschluss geführt und vermeiden so häufige Fehler.


App Store / 5 App bis 800 EUR netto = materielles Wirtschaftsgut
App Store / 5 App bis 800 EUR netto = materielles Wirtschaftsgut

Die meisten Apps, die auf den Online-Verkaufsplattform angeboten werden, liegen im Niedrigpreissegment. Der Betrag von 800 EUR wird nur selten überschritten. Da Apps als Anwendersoftware (= Standard-Software) zu beurteilen sind, ist R 5.5 Abs. 1 EStR ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren