Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Return on Prevention (RoP) / 4 Ermittelter (durchschnittlicher) RoP

Dr. Albert Ritter
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Im Rahmen der o. g. Feldstudie wurden in rund 300 Unternehmen aus 16 Ländern Präventionsbilanzen erstellt (siehe Tab. 1). Dabei ergab sich ein durchschnittlicher RoP von 2,2. Die Verteilung der ermittelten RoPs zeigt Abb. 2.

 
Betrieblicher Präventionsnutzen Wert pro Mitarbeiter/in und Jahr Betriebliche Präventionskosten Wert pro Mitarbeiter/in und Jahr
  • Kosteneinsparungen durch vermiedene Betriebsstörungen (z. B. Gewinnung produktiver Arbeitstage, Vermeidung von Lieferverzögerungen und hoher Produktionsausfallkosten)
566 EUR
  • Kosten für die Persönliche Schutzausrüstung (PSA)
168 EUR
  • Kosteneinsparungen durch vermiedenen Ausschuss und geringere Nacharbeit (z. B. Vermeidung hoher Ausschuss- und Nacharbeitskosten durch Senkung unfall- oder krankheitsbedingter Ausfalltage)
414 EUR
  • Kosten für die sicherheitstechnische und arbeitsmedizinische Betreuung
278 EUR
  • Wertzuwachs durch gestiegene Motivation und Zufriedenheit der Beschäftigten (z. B. Initiativen der Beschäftigten zum Kauf besserer PSA mit positiver Rückwirkung auf Betriebsklima und Motivation)
632 EUR
  • Kosten für bestimmte präventionsbedingte Qualifizierungsmaßnahmen (z. B. Ein- und Unterweisungen, Qualifizierung der Führungskräfte, der Sicherheitsfachkräfte, Sicherheitsbeauftragten etc., Ausbildung und Fortbildung der Gabelstaplerfahrer, Ersthelfer etc.)
141 EUR
  • Wertzuwachs durch nachhaltige Qualitätsorientierung und verbesserte Produktqualitäten (z. B. höhere Sensibilität für Schwachstellen, größere Eigenverantwortung, Arbeitsschutz als Querschnittsaufgabe und Auslöser für umfassendes Qualitätsmanagement)
441 EUR
  • Kosten für Vorsorgeuntersuchungen
58 EUR
  • Organisationskosten (z. B. Mehrkosten für die arbeitsschutzgerechte Gestaltung der Produktion, anteilige Kosten für den Aufbau und die Anwendung eines Arbeitsschutz-Managementsystems)
293 EUR
  • Wertzuwachs durch Innovationen (z. B. technologische Weiterentwicklung von Produkten, verbesserte Prozesse durch Berücksichtigung von Arbeits- und Gesundheitsschutzaspekten)
254 EUR
  • Investitionskosten (z. B. anteilige Abschreibungen für präventionsbedingte Sicherheitstechnik und Betriebsorganisation)
274 EUR
  • Wertzuwachs durch höheres Image (z. B. positive Wahrnehmung bei Kunden und Lieferanten, höhere Attraktivität; damit bessere Fachkräftebindung und leichtere Gewinnung geeigneter Fachkräfte)
632 EUR
  • Anlaufkosten (arbeitsschutzbedingte Mehrkosten bei Anlauf einer Produktion bzw. in der Phase der Einführung von Präventionsmaßnahmen)
123 EUR
Gesamtnutzen 2.940 EUR Gesamtkosten 1.334 EUR
Nutzen-Kosten-Verhältnis: 2,2 zu 1 → RoP = 2,2

Tab. 1: Präventionsnutzen und Präventionskosten für Unternehmen[1]

Abb. 2: Verteilung der ermittelten RoPs

[1] Quelle: IVSS – Internationale Vereinigung für Soziale Sicherheit (Hrsg.), Prävention lohnt sich: Kosten und Nutzen von Präventionsmaßnahmen zu Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz für die Unternehmen – Forschungsbericht, 2011.

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    1.438
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    665
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    486
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    445
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    396
  • Sterbegeld
    351
  • Beitragszuschuss: Anspruchsvoraussetzungen
    325
  • Arbeitsvergütung: Auszahlung / 2 Verjährung, Verwirkung und Ausschlussfristen
    307
  • Aufwandsentschädigungen: Voraussetzungen für die Steuer- und Beitragsfreiheit
    305
  • Urlaub: Dauer und Berechnung / 1.2.2 Schwerbehinderte Menschen
    302
  • Altersentlastungsbetrag
    254
  • Aufmerksamkeiten
    248
  • Vorsorgepauschale
    231
  • Lohnsteuerbescheinigung: Erstellung, Korrektur und Inhalt / 6.3 Nummer 2: Großbuchstaben S, M, F, FR, E
    229
  • Wohnraumüberlassung: Steuer- und beitragsrechtliche Bewe ... / 3.2 Bewertungsabschlag von der ortsüblichen Miete
    229
  • Praxis-Beispiele: Pfändung
    212
  • Praxis-Beispiele: Tod des Arbeitnehmers
    207
  • Lohnabrechnung im Baugewerbe / 4 Mindestlöhne
    196
  • Praxis-Beispiele: Auslagenersatz / 4 Telefonkosten ohne Gesprächsnachweis
    195
  • Vorgesetztenbeurteilung zielgerichtet durchführen / 9.5 Beurteilungsbogen für die Vorgesetztenbeurteilung
    183
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
Klimawandelanpassung: Return on Resilience Investment (RORI): Wie sich Investitionen in Klimawandelanpassung lohnen
Gewächshaus Pflanzen
Bild: Erwan Hesry @Unsplash

Dass der Klimawandel Unternehmen vor große Herausforderungen stellt, wird täglich in den Nachrichten über Unwetterereignisse deutlich. Um tatsächlich aktiv zu werden, bedarf es jedoch eines konkreten Anstoßes. Dieser Artikel zeigt anhand konkreter Zahlen und Fallbeispiele, wie sich die Anpassung an den Klimawandel finanziell lohnt.


Der interaktive Workshop: Toolkit Candidate Experience
Toolkit Candidate Experience
Bild: Haufe Shop

Die Candidate Experience entscheidet über Arbeitgeberattraktivität und Bewerbungseingänge. Wer hier nicht überzeugt, verliert nicht nur Talente. Mit dem Toolkit haben Sie praxiserprobtes Recruitingwissen an der Hand und optimieren alle Touchpoints maßgeschneidert für Ihre Kandidat:innen.


Return on Prevention (RoP) / 5 Bewertung und betriebliche Anwendung
Return on Prevention (RoP) / 5 Bewertung und betriebliche Anwendung

Die Entwicklung des Return on Prevention sowie die breit angelegte, pilotartige Ermittlung des betrieblichen Präventionsnutzens und der betrieblichen Präventionskosten belegt eindeutig, dass sich Prävention auch für Unternehmen lohnt. Der ermittelte ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren