Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Oberflächenbehandlung

Dipl.-Biol. Bettina Huck
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Zusammenfassung

 
Begriff

Oberflächenbehandlung ist ein technisches Verfahren. Dabei werden i. Allg. die äußeren Schichten eines Werkstoffes bearbeitet, um die Oberflächeneigenschaften zu verändern. Schleifen, Reinigen oder Lackieren sind Verfahren der Oberflächenbehandlung.

 
Gesetze, Vorschriften und Rechtsprechung

Es gelten folgende Vorschriften:

  • Gefahrstoffverordnung
  • Betriebssicherheitsverordnung
  • TRGS 507 "Oberflächenbehandlung in Räumen und Behältern"

1 Bedeutung für den Arbeitsschutz

Wenn bei der Oberflächenbehandlung mit Gefahrstoffen umgegangen wird, muss der Arbeitgeber eine Gefährdungsbeurteilung nach § 6 GefStoffV durchführen und Maßnahmen festlegen, um Gesundheit und Sicherheit der Beschäftigten zu gewährleisten. Im gewerblichen und industriellen Bereich werden Oberflächen behandelt mit dem Ziel, bestimmte Oberflächeneigenschaften zu erreichen. Anwendungen sind v. a.:

  • rutschfeste Fußböden
  • Oberflächenbehandlung in Räumen und Behältern (TRGS 507)
  • Behandlung von Werkstoffen

Die folgenden Ausführungen beschränken sich auf die Oberflächenbehandlung von Werkstoffen wie Stahl, Aluminium sowie Werkstücken aus Metall. Erreicht werden soll u. a.

  • eine glatte Oberfläche,
  • Korrosionsschutz,
  • bessere Haftung für Lackierungen oder
  • dekorative Effekte.

2 Verfahren

2.1 Manuelle Verfahren

Für eine glatte Oberfläche werden folgende manuelle Verfahren eingesetzt:

  • Bürsten
  • Strahlen z. B. Dampfstrahlen
  • Schleifen: Verwendung von Kühlschmierstoffen (KSS)
  • Polieren
  • Gleitschleifen: Kombination aus schleifenden und chemisch wirkenden Stoffen auf wässriger Basis (Compounds) in Trommeln oder Glocken

2.2 Chemische bzw. physikalische Verfahren

Ein häufiges Verfahren zur Vor- oder Nachbehandlung von Werkstoffen ist das Reinigen und Entfetten (bei Raumtemperatur oder erwärmt, von Hand oder maschinell; häufig zwischen 2 Behandlungsschritten erforderlich):

  • mit wässrigen Lösungen: Da Wasser zum Entfernen von Ölen und Fetten nicht genügt, enthalten wässrige Lösungen verschiedene Zusatzstoffe wie Alkalitäts- oder Aciditätsträger (stellen den optimalen pH-Wert ein), Tenside, Builder, Komplexbildner, Inhibitoren, Korrosionsschutzmittel und Biozide;
  • mit brennbaren organischen Lösemitteln, z. B. Kohlenwasserstoffe, Alkohole, Ketone, Ester.

     
    Praxis-Tipp

    Pflanzenölester als Reinigungsmittel

    Pflanzenölester werden aus Pflanzenölen (Raps, Kokos oder Sonnenblumen) oder Maisstärke und Alkohol hergestellt. Sie haben gute Reinigungseigenschaften. Bei manchen Anwendungen ist die Reinigungsleistung sogar besser als bei herkömmlichen Reinigern aus aromatischen Kohlenwasserstoffen. In Metallindustrie und -handwerk können sie daher Kaltreiniger und "Nitroverdünnung" ersetzen. Da Pflanzenölester kaum verdunsten, besteht keine Gesundheitsbelastung durch Einatmen von Dämpfen.

  • mit Chlorkohlenwasserstoffen: Chlorkohlenwasserstoffe (CKW) werden wegen ihres hohen Gefährdungspotenzials für Mensch und Umwelt seltener eingesetzt. Hauptsächlich verwendet werden Dichlormethan, Tri- sowie Tetrachlorethen.
 
Achtung

Zusätzliche Maßnahmen bei brennbaren Lösemitteln

Die Reinigungsleistung flüssiger Reinigungsmittel kann verbessert werden durch:

  • erhöhte Temperatur
  • Ultraschall
  • Druckumfluten

Da sich dabei die Temperatur des Reinigungsmittels erhöht, müssen beim Einsatz brennbarer Lösemittel ergänzende Maßnahmen zum Brand- und Explosionsschutz umgesetzt werden.

Weitere Verfahren zur Vor- oder Nachbehandlung von Werkstoffen sind u. a.:

  • Polieren mit anorganischen oder organischen Säuren: chemisch (ohne Außenstrom) oder elektrolytisch (mit Außenstrom, z. B. Edelstahl, Aluminium, Aluminiumlegierungen);
  • Beizen, Brennen, Dekapieren, Neutralisieren mit anorganischen Säuren oder Natronlauge;
  • Galvanisieren: Abscheidung unter elektrischer Spannung z. B. Verchromen, Vernickeln, Verzinken;
  • Brünieren mit kalten oder heißen alkalischen Salzlösungen oder -schmelzen, selten angewendet, für dekorative Zwecke oder Korrosionsschutz;
  • Phosphatieren (oder Bondern): Behandlung mit phosphathaltigen wässrigen Lösungen oder organischen Lösemitteln, als Korrosionsschutz oder für verbesserte Haftung einer Lackschicht, Verfahren für Stahl;
  • Salzbadhärten: Behandlung in heißen Salzbädern, d. h. Salzschmelzen;
  • Feuerverzinken (Stück-, Bandverzinken): Beschichten mit Zink, aus dem flüssigen, breiigen oder pastenförmigen Zustand (Schmelztauchverfahren).

In Abhängigkeit vom Werkstoff und den gewünschten Eigenschaften werden verschiedene Verfahren zur Oberflächenbehandlung kombiniert, der Prozess erfolgt in festgelegter Reihenfolge.

 
Praxis-Beispiel

Prozess Stückverzinken

Die Behandlungsschritte beim Stückverzinken sind i. Allg.:

  • Entfetten
  • Beizen
  • Spülen
  • Flussmittel
  • Trockenofen
  • Zinkbad
  • Abkühlen/Spülen

3 Gefahren

Aus den Verfahren bzw. verwendeten Stoffen ergeben sich vielfältige Gefährdungen bei der Oberflächenbehandlung. U. a. sind zu berücksichtigen:

  • Salze, Lösemittel, Säuren, Laugen, Zusatzstoffe, Biozide, Schleifmittel u. a. können Gefahrstoffe sein. Sie haben dann reizende, ätzende oder toxische Wirkung (s. entsprechende Gefahrenklassen nach CLP-Verordnung 1272/2008/EG) und können über Hautkontakt (Allergien, Hauterkrankungen) oder Atemwege die menschliche Gesundh...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Arbeitsschutz Office Professional enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pausenräume, Bereitschaftsräume, Liegeräume
    130
  • Die Verordnung über Arbeitsstätten / 3.4.2 Pausen- und Bereitschaftsräume (Anhang 4.2)
    48
  • Tritte: Bauarten, Einsatz und Prüfung / 3 Bauliche Hinweise, Kennzeichnung
    41
  • Arbeiten in Küchenbetrieben / 2.1.1 Raumabmessungen
    36
  • Betriebliche Notfallplanung für Unternehmen aller Größen / 4 Betrieblichen Notfallplan erstellen
    33
  • Tritte: Bauarten, Einsatz und Prüfung
    33
  • Verantwortung im Arbeitsschutz: Unternehmer und Führungs ... / 6 Pflichten der Führungskraft
    30
  • Brandschutztüren / 2.1 Missbräuchliche Nutzung vermeiden
    27
  • Pausenräume, Bereitschaftsräume, Liegeräume / 2 Ausstattung und Pflege
    20
  • Sicherheit im Außendienst / 3 Gefährdungsbeurteilung
    20
  • Explosionstechnische Kenngrößen / 13 KST-Wert
    18
  • Richtiges Verhalten nach schweren und tödlichen Unfällen
    18
  • Waschräume, Waschgelegenheiten
    18
  • Beschäftigung leistungsgewandelter Mitarbeiter
    16
  • Gerüche und Reizstoffe am Arbeitsplatz / 2.2 Die Geruchsbelästigung
    16
  • Alter(n)sgerechte Gefährdungsbeurteilung
    15
  • Maler- und Lackierarbeiten
    15
  • Warum dürfen Druckgasflaschen nicht in Arbeitsräumen, Kellern, Garagen etc. gelagert werden?
    15
  • Fremde im Betrieb / 2.3 Unterweisung
    13
  • Friseur (Professiogramm)
    12
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Arbeitsschutz Office Professional
Top-Themen
Downloads
Haufe Shop Arbeitsschutz

Produktempfehlung


Zum Thema Arbeitsschutz
Arbeitsmedizinische Untersuchungen: Obstruktive Atemwegserkrankungen: Alles Wissenswerte zur DGUV-Empfehlung
Friseur schneidet Haare, Detail Haende
Bild: MEV-Verlag, Germany

Bei obstruktiven Atemwegserkrankungen handelt sich um weit verbreitete Verengungen (Obstruktionen) der Atemwege. Hierzu zählen die chronische Bronchitis, das Lungenemphysem und Bronchiektasen. Betroffen sind Beschäftigte in sehr unterschiedlichen Branchen, vom Friseurhandwerk bis hin zu Gießereien und der Landwirtschaft. Arbeitsmedizinische Vorsorgen nach der DGUV-Empfehlung „Tätigkeiten mit Stoffen, die obstruktive Atemwegserkrankungen auslösen können“, richten sich somit an Beschäftigte mit sehr diversen beruflichen Hintergründen.


Oberflächenbehandlung / 2.2 Chemische bzw. physikalische Verfahren
Oberflächenbehandlung / 2.2 Chemische bzw. physikalische Verfahren

Ein häufiges Verfahren zur Vor- oder Nachbehandlung von Werkstoffen ist das Reinigen und Entfetten (bei Raumtemperatur oder erwärmt, von Hand oder maschinell; häufig zwischen 2 Behandlungsschritten erforderlich): mit wässrigen Lösungen: Da Wasser zum ...

4 Wochen testen


Haufe Fachmagazine
Zum Arbeitsschutz Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Themenshops
Personal Software
Steuern Software
Rechnungswesen Produkte
Anwaltssoftware
Immobilien Lösungen
Controlling Software
Öffentlicher Dienst Produkte
Unternehmensführung-Lösungen
Haufe Shop Buchwelt
Alle Produkte & Lösungen

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren