Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Fußböden

Dipl.-Ing. Cornelia von Quistorp
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Zusammenfassung

 
Begriff

Die Anforderungen an Fußböden beziehen sich nach Arbeitsstättenrecht nicht nur auf die statisch wirksame Tragschicht, den Fußbodenaufbau und die Oberfläche, sondern auch auf Auflagen, z. B. Matten, Roste oder Teppiche. Fußböden müssen unter Arbeitsschutzgesichtspunkten sicher und gesundheitsschonend begehbar sein.

 
Gesetze, Vorschriften und Rechtsprechung

Nummer 1.5 des Anhangs zur Arbeitsstättenverordnung formuliert Basisanforderungen an Fußböden. Diese Anforderungen werden in der ASR A1.5 "Fußböden" konkretisiert. Sie ist in weiten Teilen aus der DGUV-R 108-003 "Fußböden in Arbeitsräumen und Arbeitsbereichen mit Rutschgefahr" entstanden. Im Bereich der gesetzlichen Unfallversicherung existieren weitere Vorschriften für spezielle Bereiche, z. B.

  • DGUV-I 207-006 "Bodenbeläge für nassbelastete Barfußbereiche"
  • DGUV-I 208-007 "Roste – Auswahl und Betrieb"

1 Tragfähigkeit

In aller Regel sorgen die bestehenden baurechtlichen Bestimmungen dafür, dass Gebäude statisch ausreichend dimensioniert sind. So kommt es kaum vor, dass an regulären Arbeitsplätzen Bauteile wie Decken so stark überlastet werden, dass z. B. Einsturzgefahr besteht. Kritische Situationen können aber sein:

1.1 Fußböden in Nebenbereichen

In Bereichen wie Lagerflächen, Wartungsbühnen, Podesten u. ä., die normalerweise nicht oder nur sehr selten begangen werden, kann es zu gefährlichen Situationen kommen, z. B. weil

  • Flächen begangen werden, die eigentlich nicht begehbar dimensioniert sind (Abdeckungen, Lichtplatten, …),
  • Abdeckungen von Absturzstellen (auch unbemerkt) durch Alterung (Rost, Verwitterung) entscheidend an Tragfähigkeit verlieren,
  • Abdeckungen, Bodenelemente, Roste usw. nicht stabil bzw. unverrückbar aufliegen.

Bei Sicherheitsbegehungen sollten verantwortliche Personen bemüht sein, ihre Wahrnehmung auch und gerade auf solche Bereiche zu lenken.

1.2 Umnutzung oder abweichende Nutzung

Wenn Räume anders genutzt werden als ursprünglich vorgesehen, muss geprüft werden, ob die entstehenden Verkehrslasten (durch Lagergüter, Maschinen, Fahrzeuge, Personen usw.) im zulässigen Bereich liegen. Probleme kann es z. B. geben, wenn

  • auf einer Lagerbühne statt ursprünglich großvolumiger, leichter Lagergüter kompakte Materialien hoher Dichte gelagert werden.
  • in Büro- oder einfachen Abstellräumen Papier in großen Mengen gelagert werden soll. Kompakt gepacktes Papier (z. B. Kopierpapier in Kartons) führt zu noch einmal deutlich höheren Flächenlasten als z. B. Aktenordner.
  • aus Platzgründen schwere Maschinen in Bereichen aufgestellt werden sollen, wo sie nicht vorgesehen waren.
  • Räume in großem zeitlichen Abstand immer wieder anders genutzt wurden und dabei z. B. Gruben oder Becken nachträglich mit nicht bestimmter Tragfähigkeit überdeckt wurden.

1.3 Fußbodenaufbau (Estrich) und Oberfläche

Schäden am Fußbodenaufbau sind nicht selten, führen zu Stolperstellen und Gefahren beim Fahrzeugverkehr. Typisch sind z. B. brüchige oder unebene Bodenbeläge und gebrochene Estrichschichten, die zu Unebenheiten unter der Nutzschicht führen. Sie entstehen meist durch zu hohe Punktlasten wie Füße von Maschinen oder Regalen, noch häufiger durch Flurförderzeuge wie Handhubwagen oder Gabelstapler, die beim Rangieren mit den Lenkrollen Böden sehr stark belasten. Kritisch können auch starke Stoß- oder Schwingungsbelastungen sein.

Reparaturen lassen sich oft nur schwer ausführen, weil

  • nur bei großflächiger Ausführung Fußbodenflächen die volle Tragfähigkeit erzielen, dazu aber komplette Betriebsbereiche längerfristig geräumt werden müssen,
  • Flickstellen oft ihrerseits zu Stolperstellen führen und oft schnell wieder zerstört werden,
  • auch bei guter Ausführung Ausbesserungen oder neue Beschichtungen sich nicht gut mit dem Untergrund verbinden, wenn der betriebsbedingt mit störenden Chemikalien wie Ölen/Fette verunreinigt ist.

Die zulässigen Verkehrslasten sollten daher eingehalten werden. Z. B. sollten nur Flächen mit Flurförderzeugen befahren werden, die entsprechend ausgelegt sind.

 
Wichtig

Anbohren von Fußböden

Ob ein intakter Fußboden (etwa für Maschinen- oder Regalverankerungen) angebohrt wird, sollte sorgfältig abgewogen werden, weil das die Trag- und Widerstandsfähigkeit deutlich herabsetzt.

2 Beständigkeit gegenüber chemischen, biologischen und thermischen Einwirkungen

Fußböden müssen für die im Betrieb relevanten Einwirkungen wie z. B. Nässe, Schmutz, Kraftstoffe/Öle/Fette, Betriebsstoffe von Maschinen, aggressive Reinigungsmittel, Frost oder Wärme von Anlagen/Maschinen entsprechend ausgelegt sein.

 
Wichtig

Dauerbelastung

Viele gängige Fußbodenmaterialen halten Umgebungseinwirkungen zwar im Einzelfall ohne erkennbare Folgen aus. Daraus kann aber nicht geschlossen werden, dass das auch im Dauerzustand der Fall ist. Um langwierige und störende Probleme zu vermeiden ist es daher wichtig, bei Neu- und Umbau bzw. bei einer geplanten Umnutzung eines Bereiches möglichst umfassend zu klären, ob der Fußboden den zu erwartenden Belastungen ohne vorzeitigen Verschleiß oder Beschädigung standhalten kann.

Auch dürfen auftretende Stoffe vom Fußboden nicht so aufgenommen und gespeichert werden, dass sich dadurch Gefährdungen für die Beschäftigten ergeben, z. B. durch Emissionen, Schimmelpilze oder Brandgefah...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Arbeitsschutz Office Professional enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pausenräume, Bereitschaftsräume, Liegeräume
    136
  • Flammpunkt / 1 Unterschied zu Brennpunkt und Zündtemperatur
    65
  • Warum dürfen Druckgasflaschen nicht in Arbeitsräumen, Kellern, Garagen etc. gelagert werden?
    51
  • Die Verordnung über Arbeitsstätten / 3.4.2 Pausen- und Bereitschaftsräume (Anhang 4.2)
    49
  • Unfallstatistik: Kennzahlen für mehr Sicherheit ermitteln / 3.8 Unfallhäufigkeit – Lost Time Injury Frequency (LTIF)
    44
  • Fahrlässigkeit / 2 Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit
    43
  • Landesbauordnung Nordrhein-Westfalen 2018 / §§ 33 - 38 Fünfter Abschnitt Rettungswege, Treppen, Öffnungen, Umwehrungen
    43
  • Haftung des Unternehmers aus Organisationsverschulden be ... / 3 Rechtlicher Hintergrund
    40
  • Tritte: Bauarten, Einsatz und Prüfung / 3 Bauliche Hinweise, Kennzeichnung
    39
  • Tritte: Bauarten, Einsatz und Prüfung
    39
  • Arbeiten in Küchenbetrieben / 2.1.1 Raumabmessungen
    38
  • Betriebliche Notfallplanung / 4 Betrieblichen Notfallplan erstellen
    38
  • Ruhezeit, Ruhepausen
    38
  • Umgang mit psychisch auffälligen Mitarbeitern / 10 Arbeitsrechtliche Aspekte
    37
  • Verantwortung im Arbeitsschutz: Unternehmer und Führungs ... / 6 Pflichten der Führungskraft
    37
  • Warum darf in Flucht- und Rettungswegen kein Material gelagert werden?
    36
  • Mutterschutzrecht: Überblick / 4.3.1 Ärztliches (individuelles) Beschäftigungsverbot
    34
  • Mutterschutzrecht: Überblick / 5.2 Lohnfortzahlung bei Beschäftigungsverboten
    34
  • Erste Hilfe / 3.4.2.4 Abweichungen von der Schocklage
    28
  • Betriebliches Eingliederungsmanagement
    27
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Arbeitsschutz Office Professional
Top-Themen
Downloads
Haufe Shop Arbeitsschutz

Produktempfehlung


Zum Thema Arbeitsschutz
ASR A1.5: Fußböden
ASR A1.5: Fußböden

[Vorspann] Die Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR) geben den Stand der Technik, Arbeitsmedizin und Hygiene sowie sonstige gesicherte wissenschaftliche Erkenntnisse für die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten beim Einrichten und Betreiben von ...

4 Wochen testen


Haufe Fachmagazine
Zum Arbeitsschutz Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Themenshops
Personal Software
Steuern Software
Rechnungswesen Produkte
Anwaltssoftware
Immobilien Lösungen
Controlling Software
Öffentlicher Dienst Produkte
Unternehmensführung-Lösungen
Haufe Shop Buchwelt
Alle Produkte & Lösungen

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren