Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Hilbert/Wolf, ABC-Führer LSt, Pauschalierung der Einkomm ... / 1. Antragsloses Wahlrecht zur Pauschalbesteuerung

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 41

Stand: EL 132 – ET: 12/2022

Anders als bei § 37a EStG (> Rz 5) ist kein besonderer Antrag und keine Zulassung der Pauschalierung durch das FA erforderlich. Es liegt beim Stpfl, sich für die Pauschalbesteuerung seiner der Besteuerung unterliegenden Zuwendungen/Geschenke zu entscheiden und die Voraussetzungen von § 37b EStG zu prüfen. Diese Entscheidung muss aber grundsätzlich einheitlich für alle einer Pauschalbesteuerung nach § 37b EStG zugänglichen Sachzuwendungen (zu Ausnahmen > Rz 24, 34, 46) innerhalb desselben Wirtschaftsjahres (vgl § 4a EStG, § 8b EStDV) getroffen werden.

 

Rz. 42

Stand: EL 132 – ET: 12/2022

Das Wahlrecht wird formal durch die Anmeldung der Pauschsteuer beim FA ausgeübt (> Rz 64); in der Praxis fällt die Entscheidung häufig aber faktisch bei der ersten Zuwendung im Wirtschaftsjahr (das ist in den Fällen des § 37b Abs 2 EStG stets das Kalenderjahr, vgl BMF vom 19.05.2015, Rz 4 Satz 3, BStBl 2015 I, 468, > Rz 12), die mit dem Hinweis an den Empfänger verbunden wird, dass der Stpfl/ArbG die Steuer trägt. Die einmal durch die Anmeldung der Pauschsteuer ausgeübte Entscheidung für die Inanspruchnahme nach § 37b EStG galt zunächst als unwiderruflich (so die Gesetzesbegründung sowie noch BMF vom 19.05.2015, Rz 4 aE, BStBl 2015 I, 468; aA Urban, DStZ 2007, 299 [309 f]; Hilbert/Straub/Sperandio, BB 2014, 919 [925]; Schmidt/Loschelder, § 37b EStG Rz 23). Nach BFH 254, 319 = BStBl 2016 II, 1010 sind die Wahlrechte des § 37b EStG jedoch bis zur Bestandskraft der jeweiligen LSt-Anmeldung widerruflich. Der Widerruf ist durch Abgabe einer geänderten – ggf auf Null lautenden – Pauschsteueranmeldung zu erklären und unter der Voraussetzung einer entsprechenden Mitteilung an den Zuwendungsempfänger wirksam. Die dann anderweitige Ausübung des Wahlrechts ist ein rückwirkendes Ereignis iSd § 175 Abs 1 Satz 1 Nr 2 AO. BMF vom 19.05.2015, Rz 4 aE, BStBl 2015 I, 468, > Rz 12 ist damit überholt (vgl mit entsprechendem Hinweis OFD NRW vom 25.09.2017, Kurzinformation LSt, DB 2017, 2450).

 

Rz. 43

Stand: EL 132 – ET: 12/2022

Für die Ausübung der Wahl zur Pauschalbesteuerung ist Folgendes zu beachten: Bei Zuwendungen an Dritte einschließlich der ArbN verbundener Unternehmen (Fälle des § 37b Abs 1 EStG) kann sich der Stpfl spätestens bei der letzten > Lohnsteuer-Anmeldung des Wirtschaftsjahres (> Rz 41) für eine Pauschalierung entscheiden. In diesem Fall ist die gesamte Pauschalsteuer mit der letzten Lohnsteuer-Anmeldung anzumelden, ohne dass die vorangegangenen Anmeldungen zur zeitgerechten Erfassung berichtigt werden müssen (BMF vom 19.05.2015, Rz 7, BStBl 2015 I, 468, > Rz 12). Auf den Zeitpunkt der Entstehung der ESt-Schuld des Empfängers mit Ablauf des VZ (vgl § 36 Abs 1 EStG) kommt es nicht an.

 

Rz. 44

Stand: EL 132 – ET: 12/2022

Bei Zuwendungen an eigene Arbeitnehmer (Fälle des § 37b Abs 2 EStG) muss die Entscheidung für eine Pauschalbesteuerung spätestens bis zu dem für die Übermittlung der > Lohnsteuerbescheinigung (28.02. des Folgejahres) geltenden Termin getroffen werden (BMF vom 19.05.2015, Rz 8, BStBl 2015 I, 468, > Rz 12). In diesen Fällen tritt an die Stelle eines abweichenden Wirtschaftsjahres das Kalenderjahr (> Rz 42). Entscheidet sich der ArbG/Stpfl erst zum Ende des Kalenderjahres für eine Pauschalbesteuerung, reicht es aus, die gesamte Pauschalsteuer einmalig in der LSt-Anmeldung des Monats, in dem die Entscheidung für die Pauschalierung getroffen wurde, anzumelden. Auf den Zeitpunkt des > Zufluss von Arbeitslohn wird in diesen Fällen aus praktischen Gründen nicht abgestellt.

 

Rz. 44/1

Stand: EL 132 – ET: 12/2022

Eine spätere Ausübung des Wahlrechts – zB iR einer > Außenprüfung der LSt – ist durch Änderung einer noch nicht materiell bestandskräftigen > Lohnsteuer-Anmeldung zulässig, wenn bisher noch keine Entscheidung zur pauschalen oder individuellen Besteuerung getroffen worden ist (vgl BMF vom 19.05.2015, Rz 8a, BStBl 2015 I, 468, > Rz 12; ergänzend EFG 2019, 1565).

 

Rz. 45

Stand: EL 132 – ET: 12/2022

Die Pauschsteuer für Zuwendungen an die eigenen ArbN kann der ArbG aber nicht nur einmalig mit der > Lohnsteuer-Anmeldung für den letzten Lohnzahlungszeitraum des Kalenderjahres, sondern auch – bezogen auf den Zuflusszeitraum – mit der monatlichen LSt (in einer Summe mit dieser) beim FA anmelden. Hierbei ist aber zu bedenken, dass die Pauschalbesteuerung nur für sämtliche innerhalb des ganzen Jahres in Betracht kommende Zuwendungen gewählt werden kann (> Rz 30 ff, 46 ff), sodass dies aus praktischen Gründen eher nicht die Regel sein wird. Entscheidet sich der ArbG aber erst nachträglich für die Anwendung der Pauschalbesteuerung, wird er die > Sachbezüge bereits für den > Lohnzahlungszeitraum des Zuflusses individuell besteuert haben. Ein solcher individueller LSt-Abzug wäre dann mit der Anmeldung der pauschalen LSt rückgängig zu machen, und die vom FA – ggf im Verrechnungswege – erstattete individuelle LSt an den ArbN auszuzahlen.

Ergänzend > Rz 73–74.

Dieser Inhalt ist unter anderem im Hartz, ABC-Führer Lohnsteuer (Schäffer-Poeschel) enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    262
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    170
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    129
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    125
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    119
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    113
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    111
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    111
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    109
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    105
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    95
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    93
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    93
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    93
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    92
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    85
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    73
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    71
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO Vorbemerkungen zu §§ 172–177 / 3.1 Formelle Bestandskraft als Unanfechtbarkeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Hartz, ABC-Führer Lohnsteuer (Schäffer-Poeschel)
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Aufmerksamkeiten und kleine Geschenke: Geschenke und Aufmerksamkeiten: Grenze für Streuwerbeartikel
Jutebeutel Tasche Werbung Werbegeschenk Streuwerbeartikel Geschenk
Bild: Pexels/Vie Studio

Neben Aufmerksamkeiten bleiben von der Pauschalbesteuerung nach § 37b EStG auch Kleinstgeschenke beziehungsweise sogenannte Streuwerbeartikel ausgenommen. Doch es gelten besondere Regeln.


Erfolgreich umsetzen: Neue Arbeitswelt in der Steuerberatung
Neue Arbeitswelt in der Steuerberatung
Bild: Haufe Shop

Das Buch ist ein Wegweiser für alle, die ihre Kanzlei in eine moderne und zukunftsorientierte Arbeitsumgebung transformieren wollen. Es bietet Strategien und praktische Ratschläge, um die Vorteile von New Work voll auszuschöpfen und sich erfolgreich den neuen Herausforderungen zu stellen.


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren