Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Erfolgreiche Skalierung von KI in Controlling und Finance

Felix Broßmann, Prof. Dr. Bernd Wallraff
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Zusammenfassung

 
Überblick

Der Beitrag basiert auf einer umfassenden Studie zur Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen. Im Rahmen dieser Studie wurden maßgebliche 5 Handlungsfelder identifiziert, die in diesem Beitrag vorgestellt werden: Strategie und Organisation, Kultur & Wissensmanagement, Ressourcen & Prozesse, Daten und Technologie und Infrastruktur.

 

1 Managementempfehlungen für 5 Handlungsfelder – der Überblick

1.1 Reifegradmodell mit konkreten Handlungsempfehlungen

Die Artikelserie "Erfolgreiche Skalierung von KI in Controlling und Finance: Managementempfehlungen für 5 Handlungsfelder" basiert auf einer umfassenden Studie zur Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen. Die Studie, durchgeführt von der CBS International Business School in Zusammenarbeit mit der SKAD AG, konzentriert sich auf die Herausforderungen und Chancen der Skalierung von KI im Unternehmenskontext. Im Rahmen der Studie wurden mehr als 30 Einzelinterviews und Hintergrundgespräche mit Vorständen, CEOs, CTOs, CIOs und Geschäftsführern verschiedener Unternehmen geführt. Auf dieser Grundlage wurde ein Reifegradmodell entwickelt, das die zentralen Dimensionen und Handlungsempfehlungen zur erfolgreichen KI-Skalierung identifiziert.

Die Serie beleuchtet 5 zentrale Handlungsfelder:

  1. Strategie und Organisation: Hier wird untersucht, wie Unternehmen eine klare KI-Strategie entwickeln und die Organisationsstrukturen anpassen können, um KI langfristig und erfolgreich zu integrieren.
  2. Kultur & Wissensmanagement: Der Aufbau einer Unternehmenskultur, die den Einsatz von KI unterstützt, sowie die Förderung von Datenkompetenz und Wissensaustausch stehen im Mittelpunkt dieser Dimension.
  3. Ressourcen & Prozesse: Dieser Teil der Serie befasst sich mit dem effizienten Einsatz von Ressourcen und der Optimierung von Geschäftsprozessen, um KI-Anwendungen nahtlos in den Unternehmensalltag zu integrieren.
  4. Daten: Die Verfügbarkeit, Qualität und der rechtliche Umgang mit Daten bilden die Grundlage für jede erfolgreiche KI-Anwendung. Hier werden Strategien für ein effektives Datenmanagement erörtert.
  5. Technologie und Infrastruktur: Abschließend wird aufgezeigt, welche technischen Voraussetzungen und Infrastrukturen notwendig sind, um KI-Anwendungen im Unternehmen erfolgreich zu skalieren.

Die Artikelserie bietet wertvolle Managementempfehlungen für Führungskräfte, die KI-Lösungen strategisch und ganzheitlich in ihre Organisation einführen und optimieren möchten.

2 Strategie & Organisation: Den roten Faden für die KI-Implementierung finden

Strategie und Organisation spielen entscheidende Rollen bei der Skalierung von KI im Unternehmenskontext. Dies ist ein Ergebnis der Studie Skalierung von Künstlicher Intelligenz: Reifegradmodell und Handlungsempfehlungen. Insbesondere im Controlling- und Finance-Bereich ist eine fundierte Strategie notwendig, um KI-Initiativen erfolgreich und nachhaltig zu integrieren.

Abb. 1: Vorteile einer skalierten Nutzung von KI-Technologie

2.1 KI als Wettbewerbsvorteil

Die Implementierung von Künstlicher Intelligenz (KI) ist für viele Unternehmen eine notwendige Maßnahme, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Im Controlling- und Finance-Bereich bedeutet die Integration von KI-Technologien, dass traditionelle Prozesse und Aufgaben auf den Prüfstand gestellt werden müssen, um neue Methoden zur Effizienzsteigerung und Entscheidungsfindung in die Unternehmensstruktur integrieren zu können.

2.2 Die Notwendigkeit einer klaren KI-Strategie im Controlling und Finance

Eine umfassende, in die Unternehmensziele integrierte KI-Strategie bildet das Fundament für eine erfolgreiche Skalierung von KI. Im Controlling- und Finance-Bereich müssen KI-Technologien als integraler Bestandteil der Unternehmensstrategie betrachtet werden, um langfristige Ziele wie die Verbesserung der Prozesseffizienz oder die Erschließung neuer Geschäftsmöglichkeiten durch datengetriebene Entscheidungen zu erreichen. Ein zentrales Element ist die Definition von aussagekräftigen Key Performance Indicators (KPIs), die den Erfolg der KI-Implementierung messbar machen. Diese KPIs sollten finanzielle und nicht-finanzielle Aspekte berücksichtigen, wie die Genauigkeit von Finanzprognosen oder die Effizienz von Budgetierungsprozessen.

2.3 Organisatorische Anpassungen für eine erfolgreiche KI-Skalierung

Neben der strategischen Ausrichtung ist die Anpassung der Organisation zur Förderung der Implementierung von KI entscheidend. Das Management spielt dabei eine entscheidende Rolle, indem es den grundlegenden politischen Rahmen vorgibt und als Vorbild fungiert. Die Unterstützung durch das Management und die Bereitstellung der erforderlichen Ressourcen sind für den Erfolg von KI-Initiativen von entscheidender Bedeutung. Zugleich führt die Implementierung von KI-Technologien im Controlling- und Finance-Bereich zu einer nachhaltigen Veränderung traditioneller Rollen: Neue Betätigungsfelder wie die KI gestützte Analyse großer und unstrukturierter Datenmengen entstehen, während althergebrachte Aufgaben zunehmend automatisiert werden. Dieser Wandel erfordert eine strukturelle Anpassung der Organisationsstruktur und die Ausprägung neuer Kompetenzprofile für Mitarbeiter:Innen in Controlling- und Finance Bereichen.

2.4 Finanzielle Steuerung und Risikobewertung

Die finanzielle Dimension einer KI-Skalierung erfordert besondere Aufmerksamkeit. KI-Initiativen erfordern erhebliche Investitionen, die sorgfäl...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Erfolgreiche Skalierung von KI in Controlling und Finance: Kultur & Wissensmanagement: Den Nährboden für KI-Innovation bereiten
Lampen
Bild: Midjourney v6.1

Die erfolgreiche Implementierung und Skalierung von Künstlicher Intelligenz (KI) im Controlling- und Finance-Bereich erfordert mehr als nur technologische Anpassungen. Basierend auf der Studie „Skalierung von Künstlicher Intelligenz: Reifegradmodell und Handlungsempfehlungen " beleuchten Prof. Dr. Bernd Wallraff und Felix Broßmann die entscheidende Rolle von Unternehmenskultur und Wissensmanagement bei der Integration von KI-Technologien.


Erfolgreiche Skalierung von KI in Controlling und Finance: Managementempfehlungen für 5 Handlungsfelder – der Überblick
Verknüpfungen
Bild: Midjourney v6.1

Die Artikelserie "Erfolgreiche Skalierung von KI in Controlling und Finance" basiert auf einer umfassenden Studie zur Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen. Im Rahmen dieser Studie wurden maßgebliche 5 Handlungsfelder identifiziert, die in dieser Serie vorgestellt werden: Strategie und Organisation, Kultur & Wissensmanagement, Ressourcen & Prozesse, Daten und Technologie und Infrastruktur.


Rechtssichere Anwendung: Kommentar zum Außensteuergesetz
Kommentar zum Außensteuergesetz
Bild: Haufe Shop

Das Buch bietet eine praxisnahe und fundierte Analyse der AStG-Vorschriften. Ausgehend von Aufbau, Gegenstand, Zweck und Stellung der jeweiligen Norm in der Rechtsordnung erfolgt eine systematische Kommentierung des Gesetzestextes. Erläuterungen und Tipps für die Praxis runden den Kommentar ab.


Innovative Software für das Controlling
Controller Magazin Special 2024
Bild: Haufe Online Redaktion

Im jährlichen Controller Magazin Specials für das Jahr 2024 dreht sich wiederum alles um die technologische Seite von Controlling: digitale Transformation, Software, IT, Daten, Analytics, KI und ihre vielen Anwendungsbereiche, Cybersecurity sowie News und Trends rund um diese Themen.


Erfolgreiche Skalierung von... / 1.1 Reifegradmodell mit konkreten Handlungsempfehlungen
Erfolgreiche Skalierung von... / 1.1 Reifegradmodell mit konkreten Handlungsempfehlungen

Die Artikelserie "Erfolgreiche Skalierung von KI in Controlling und Finance: Managementempfehlungen für 5 Handlungsfelder" basiert auf einer umfassenden Studie zur Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen. Die Studie, durchgeführt von der ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren