Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Einstellung / 13 Mitbestimmung des Betriebsrats

Stefanie Hock
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Einstellung

Einstellung im Sinne des Betriebsverfassungsgesetzes bedeutet nicht allein der Abschluss eines Arbeitsvertrages, sondern jede Eingliederung, um zusammen mit den im Betrieb schon beschäftigten Arbeitnehmern den arbeitstechnischen Zweck des Betriebs durch weisungsgebundene Tätigkeit zu verwirklichen.[1] Auf das konkrete Rechtsverhältnis zum Arbeitgeber kommt es dabei nicht an.

 
Praxis-Tipp

Jede tatsächliche Beschäftigung von Arbeitnehmern im Betrieb stellt eine Einstellung dar, auch wenn diese von Fremdfirmen zur Verfügung gestellt werden. Die Beteiligungsrechte des Betriebsrats sind in jedem Fall zu beachten.

Beteiligungspflichtig sind selbstverständlich sämtliche Beschäftigungen von Arbeitnehmern, seien sie zur Probe, zur Aushilfe, zur Ausbildung, Teilzeit, Vollzeit, unbefristet, befristet usw. Ging die frühere Rechtsprechung beim zeitlichen Auseinanderfallen von Vertragsschluss und Eingliederung von der jeweils zeitlich ersten Maßnahme aus, so hat sich diese Sichtweise geändert, was aber im Endeffekt zu keinem anderen Ergebnis führt.[2]

Eine mitwirkungspflichtige Einstellung im Sinne des § 99 BetrVG liegt aber auch bei der Verlängerung eines zunächst befristet abgeschlossenen Arbeitsverhältnisses vor[3], der vorübergehenden Beschäftigung von Arbeitnehmern im Betrieb aus einem anderen Konzernunternehmen oder der Übernahme in ein Arbeitsverhältnis nach Vollendung der Berufsausbildung[4] bzw. der Beschäftigung über die vertraglich vereinbarte oder tarifliche Altersgrenze hinaus[5]; des Weiteren auch bei einer länger als 1-monatigen Besetzung eines zuvor ausgeschriebenen Arbeitsplatzes im Wege einer Erhöhung der vertraglichen Arbeitszeit eines schon beschäftigten Arbeitnehmers.[6]

Keine Einstellung liegt dagegen in der Wiederaufnahme eines ruhenden Arbeitsverhältnisses, z. B. nach Ableistung des Wehr- oder Zivildienstes bzw. des Mutterschutzurlaubes oder Elternzeit, oder bei Übergang des Arbeitsverhältnisses kraft Gesetzes im Falle des § 613a BGB (Betriebsübergang).[7]

Für die Arbeitsaufnahme von Leiharbeitnehmern gibt es eine gesetzliche Regelung im § 14 Abs. 3 AÜG, das seit Ende 1981 ausdrücklich das Beteiligungserfordernis gem. § 99 BetrVG regelt. Besonders schwierig ist die Abgrenzung bei Arbeitnehmern mit einer werkvertraglichen Tätigkeit. Für den Fall der Einstellung verlangt das BAG hier die Eingliederung in die Arbeitsorganisation des Arbeitgebers dergestalt, dass diese die für ein Arbeitsverhältnis typischen Entscheidungen über den Einsatz auch nach Zeit und Ort zu treffen hat.[8]

Das Verfahren nach § 99 BetrVG

Dem Betriebsrat sind die erforderlichen Unterlagen zur Verfügung zu stellen. Dies heißt, dass ihm sämtliche vorhandenen Unterlagen zur Verfügung gestellt werden müssen und nicht nur diejenigen, die sich als geeignete Bewerbungskandidaten herauskristallisiert haben. Auch solche Unterlagen sind einzubeziehen, die als sog. "Blindbewerbungen" dem Arbeitgeber bekannt geworden sind und die er konkret in die Auswahl mit einbeziehen möchte, auch wenn sie in einem frühen Stadium aus dem Auswahlverfahren ausscheiden. Es sind dem Betriebsrat allerdings nur diejenigen Unterlagen zur Verfügung zu stellen, die der Arbeitgeber selbst erhalten hat. Er muss keine eigenen Unterlagen herstellen (insbesondere bei internen Bewerbern).

Der Arbeitgeber muss dem Betriebsrat jedoch keine Auskunft über den Inhalt des Arbeitsvertrages des einzustellenden Arbeitnehmers geben, soweit es sich nicht um Vereinbarungen über Art und Dauer der vorgesehenen Beschäftigung und die beabsichtigte Eingruppierung handelt; denn der Arbeitsvertrag gehört nicht zu den vorzulegenden Bewerbungsunterlagen.[9] Auch muss bei einer nur befristeten Einstellung dem Betriebsrat nicht mitgeteilt werden, ob die Befristung mit oder ohne Sachgrund erfolgen soll.[10]

 
Praxis-Tipp

Insbesondere ist der Arbeitgeber nicht verpflichtet, trotz des Verweises in internen Bewerbungen auf die Personalakte diese auch nur auszugsweise zu kopieren.

Die Unterrichtung hat grundsätzlich gegenüber dem Betriebsrat als Ganzes zu erfolgen. Ausnahmsweise kann die Unterrichtung aber auch nur gegenüber dem Vorsitzenden oder im Falle dessen Verhinderung gegenüber seinem Stellvertreter erfolgen, da beide nach § 26 Abs. 2 BetrVG befugt sind, Erklärungen des Arbeitgebers entgegenzunehmen. Das gilt auch dann, wenn es im Unternehmen einen sog. Betriebsausschuss gibt und dieser mit der Wahrnehmung der Beteiligungsrechte bei personellen Maßnahmen beauftragt wurde.

Die Unterrichtung durch den Arbeitgeber muss rechtzeitig erfolgen, d. h. auf alle Fälle vor der Durchführung der geplanten Maßnahme. Da der Betriebsrat gem. § 99 Abs. 3 eine Wochenfrist Zeit hat, seine Bedenken schriftlich zu äußern, ist dieser Zeitrahmen durch den Arbeitgeber ins Kalkül zu ziehen.

 
Praxis-Tipp

Keinesfalls darf der Arbeitgeber den Betriebsrat während oder nach erfolgter Einstellung informieren.

Der Arbeitgeber kann den Betriebsrat schriftlich oder mündlich unterrichten; eine bestimmte Form ist nicht vorgeschrie...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe TVöD Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Krankenbezüge / 5 Krankengeldzuschuss (§ 22 Abs. 2, 3 TVöD)
    1.799
  • Urlaub / 8.12 Beginn oder Ende des Arbeitsverhältnisses im Urlaubsjahr
    1.019
  • Entgelt / 4.1 Leistungsabhängiger Stufenaufstieg (§ 17 Abs. 2 TVöD)
    994
  • Vorübergehende höherwertige Tätigkeit / 3 § 14 TVöD
    875
  • Überstunden/Mehrarbeit
    698
  • Zuschläge, Ausgleich für Sonderformen der Arbeit
    560
  • Arbeitszeit / 2.5.6 Minderung des Zeitguthabens im Fall von Arbeitsunfähigkeit
    518
  • Beendigung des Arbeitsverhältnisses / 3.1 Urlaub für das Jahr der Beendigung des Arbeitsverhältnisses festsetzen
    484
  • Bereitschaft / 3.3 Rufbereitschaft als Arbeitszeit – Entgelt
    477
  • Entgelt / 3.4.2.6 Berücksichtigung bereits erworbener Stufen
    471
  • Jubiläumsgeld
    432
  • Sozial- und Erziehungsdienst / 12.2 Sozial- und Erziehungsdienst-Zulage
    404
  • Sonderurlaub
    396
  • Beendigung des Arbeitsverhältnisses / 3.1.2 Zu viel genommener Urlaub
    386
  • Erwerbsminderung / 3.3.1.1 Ruhen des Arbeitsverhältnisses
    368
  • Beschäftigungszeit
    366
  • Teilzeit / 2.3.3 Antrag des Arbeitnehmers, Frist
    335
  • Sozial- und Erziehungsdienst / 18 Beschäftigte in der Tätigkeit von Leiterinnen von Kindertagesstätten
    330
  • Ausschlussfrist / 5.3 Fristberechnung
    311
  • Entgelt / 3.5 Stufenlaufzeit
    302
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe TVöD Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Öffentlicher Dienst
BAG-Urteil: Keine Unterlagen auf Papier für den Betriebsrat
Papierkorb Müll Papier
Bild: Pexels/Tima Miroshnichenko

Um der Pflicht zur Vorlage von Bewerbungsunterlagen an den Betriebsrat bei einer Einstellung zu genügen, muss der Arbeitgeber ihm diese nicht mehr zwingend in Papierform vorlegen, entschied das Bundesarbeitsgericht. Ausreichend sei es, dass Betriebsratsmitglieder digital die Einsicht in ein Bewerbermanagement-Tool erhalten.


Urteil: Betriebsrat durfte Einstellung verweigern
Kalender Datum Deadline Termin
Bild: Pixabay/Basti93

Der Betriebsrat kann einer Einstellung widersprechen, wenn die interne Ausschreibungsfrist, die in einer Betriebsvereinbarung festgelegt ist, durch den Arbeitgeber nicht eingehalten wurde. Das hat das Arbeitsgericht Köln entschieden.


Topmanager:innen binden: Vorstands- und Geschäftsführungsvergütung
Vorstands- und Geschäftsführungsvergütung
Bild: Haufe Shop

Dieses Buch erläutert, wie die Vergütung von Geschäftsleiter:innen öffentlicher Unternehmen sachgerecht und angemessen erfolgt und einer Diskussion in der Gesellschaft und im politischen Raum standhält.


Kanzleien im Arbeitsrecht: Übersicht, Trends, Profile
Kanzleien im Arbeitsrecht 2024
Bild: Haufe Online Redaktion

Die rechtlichen Rahmenbedingungen hinken den Veränderungen in der Arbeitswelt hinterher. Das Betriebsverfassungsgesetz wurde zuletzt 1972 in größerem Umfang reformiert. Das Arbeitszeitgesetz stammt dem Jahr 1994. Die Verbandszugehörigkeit der Arbeitgeber sinkt, die Gewerkschaften verlieren Mitglieder, die Zahl der Betriebe mit Betriebsrat geht zurück. Wo mangels "Mitspieler" keine tariflichen und betrieblichen Lösungen mehr gefunden werden können, versucht der Gesetzgeber, die Lücke zu schließen und erlässt Gesetz um Gesetz. Viele Fragestellungen lassen sich kaum noch lösen, ohne eine gute Beratung hinzuzuziehen. Die 14. Auflage dieses Kompendiums soll bei der Auswahl eines arbeitsrechtlichen Beraters behilflich sein.


Einstellung (BAT) / 12 Mitbestimmung des Betriebsrats
Einstellung (BAT) / 12 Mitbestimmung des Betriebsrats

Einstellung Einstellung im Sinne des Betriebsverfassungsgesetzes bedeutet nicht allein der Abschluss eines Arbeitsvertrages, sondern jede Eingliederung, um zusammen mit den im Betrieb schon beschäftigten Arbeitnehmern den arbeitstechnischen Zweck des ...

4 Wochen testen


Newsletter Arbeitsschutz
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Digitalisierung & Transformation im Öffentlichen Dienst

Aktuelle Informationen zum Thema Digitalisierung & Transformation im Öffentlichen Dienst frei Haus – abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Digitalisierung
  • Transformation
  • Weiterbildung
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Öffentlicher Dienst Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe Öffentlicher Sektor
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Shop Öffentlicher Dienst
Öffentlicher Dienst Produkte
Komplettlösungen
Finanzen & Controlling Produkte
Öffentlicher Dienst Alle Produkte
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren