Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

§ 4 ESRS 2 – Allgemeine Angaben / 3.5 ESRS 2 MDR-T – Nachverfolgung der Wirksamkeit von Konzepten und Maßnahmen durch Zielvorgaben

Dr. Josef Baumüller, Prof. Dr. Kerstin Lopatta
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 140

Ziel von ESRS 2 MDR-T ist es, ein Verständnis für die Ziele zu schaffen, die das Unternehmen in Bezug auf seine wesentlichen Nachhaltigkeitsaspekte gesetzt hat. Die Natur dieses Verständnisses wird in ESRS 2 vergleichsweise ausführlich spezifiziert, was einerseits die Bedeutung dieser Mindestangabepflicht unterstreicht, andererseits weiter darlegt, welche Aussagekraft die vom Unternehmen formulierten Ziele entfalten sollen (ESRS 2.79):

  • Die Angaben zu Zielen sollen darstellen, "ob und wie das Unternehmen die Wirksamkeit seiner Maßnahmen zum Umgang mit wesentlichen Auswirkungen, Risiken und Chancen verfolgt, einschließlich der dafür verwendeten Kennzahlen" (ESRS 2.79(a)).
  • Ziele knüpfen an die vager gehaltenen Vorgaben der Konzepte, die ein Unternehmen festgelegt hat, und konkretisieren diese messbar, zeitgebunden und ergebnisorientiert; sie werden "im Hinblick auf die erwarteten Ergebnisse für die Menschen, die Umwelt oder das Unternehmen in Bezug auf wesentliche Auswirkungen, Risiken und Chancen definiert" (ESRS 2.79(b)).

Darüber hinaus sind v.a. das Zustandekommen dieser Ziele bzw. das Vorgehen des Unternehmens, wenn es keine Ziele formuliert, darzustellen (ESRS 2.79(c)–(e)).

 

Rz. 141

ESRS 2 MDR-T fordert Angaben zu messbaren, ergebnisorientierten und terminierten Zielen. Hat das Unternehmen solche formuliert, so ist für jedes einzelne dieser Ziele in die Berichterstattung aufzunehmen (ESRS 2.80):

  • eine Beschreibung, wie sich das Ziel zu den Zielvorgaben der korrespondierenden Konzepte verhält;

     
    Hinweis

    In ihren Q&A stellt die EFRAG klar, dass die Erfüllung der Mindestangabepflichten zu Konzepten nicht vorausgesetzt wird, um die Mindestangabepflichten zu Zielen zu erfüllen. Damit wird insbes. betont, dass Ziele auch ohne das Vorliegen zugrunde liegender Konzepte formuliert werden können; es sind diesfalls auch keine Datenpunkte aus ESRS 2 MDR-P in die Darstellungen zu diesen Zielen zu integrieren.[1]

  • eine Angabe des festgelegten Zielniveaus, das erreicht werden soll, wo möglich um die Angabe ergänzt, ob das Ziel absolut oder relativ formuliert ist und in welcher Einheit es gemessen wird;
  • eine Darstellung des Umfangs des Ziels, inkl. einer Darstellung, ob bzw. in welchem Ausmaß es sich

    • auf die Wirtschaftsaktivitäten des Unternehmens und/oder seiner Wertschöpfungskette bezieht sowie
    • der abgedeckten geografischen Grenzen;
  • eine Angabe des Bezugswerts und des Basisjahrs für die Messung der Fortschritte in der Zielerreichung;
  • eine Angabe des Zeitraums, für den das Ziel gilt, und soweit formuliert auch etwaige Etappen- oder Zwischenziele;
  • eine Darstellung der Methoden und signifikanten Annahmen, die zur Festlegung der Ziele angewandt wurden; sofern dabei berücksichtigt, umfasst dies insbes.

    • die Auswahl von Szenarien,
    • die verwendeten Datenquellen,
    • die Orientierung an nationalen, europäischen oder internationalen politischen Zielen und
    • die Art und Weise, wie die Ziele darüber hinaus der nachhaltigen Entwicklung i. A. und/oder Spezifika der Regionen, in denen die Auswirkungen des Unternehmens eintreten, Rechnung tragen;
  • eine Angabe, ob die Ziele im Zusammenhang mit Umweltaspekten auf schlüssigen wissenschaftlichen Erkenntnissen beruhen, was u. E. insbes. die Formulierung von Zielen im Einklang mit der Science Based Targets initiative (SBTi) umfasst, aber auch andere wissenschaftsbasierte Zugänge nicht ausschließt;
  • eine Darstellung, ob und wie die Stakeholder bei der Festlegung der Ziele einbezogen wurden;
  • eine Angabe etwaiger Änderungen der Ziele und der Kennzahlen, auf die sich diese Ziele beziehen, inkl.

    • zugrunde liegende Messmethoden,
    • signifikante Annahmen,
    • Einschränkungen,
    • Quellen und
    • Datenerhebungsverfahren,

    die innerhalb des für das Ziel formulierten festgelegten Zeithorizonts erfolgt sind; im Fall solcher Änderungen sind weiterhin die Gründe für diese Änderungen zu erläutern sowie Darstellungen im Hinblick auf die Auswirkungen dieser Änderungen gem. ESRS 2 BP-2 (Rz 21) in die Berichterstattung aufzunehmen;

  • die Fortschritte des Unternehmens bei der Erreichung des Ziels, einschl. Darstellungen dazu,

    • wie ein Ziel überwacht und überprüft wird,
    • welche Kennzahlen hierfür verwendet werden,
    • ob die Fortschritte im Einklang mit den ursprünglichen Planungen stehen,
  • welche Trends oder signifikanten Veränderungen in der Unternehmensleistung im Hinblick auf die Erreichung eines Ziels bereits festgestellt werden können.
 

Praxis-Beispiel Orsted[2]

„Geschlechter-Diversität und Zahlungsgefälle

 
Datenpunkt Einheit Ziel 2023 2022 Δ
Board of Directors, Ørsted A/S, Mitglieder Anzahl   8 8 0 %
Geschlecht mit der geringsten Vertretung (weiblich) % 38 38 0 % p
Group Executive Team, Mitglieder Anzahl   10 11 (9 %)
Geschlecht mit der geringsten Vertretung (weiblich) %   30 27 3 %p
Senior directors und höher Anzahl   175 170 3 %
Geschlecht mit der geringsten Vertretung (weiblich) % 40 (2030) 22 22 0 %p
Personalverantwortliche Anzahl   1,053 938 12 %
Geschlecht mit der geringsten Vertretung (weiblich) % 40 (2030) 33 31 2 %p
Alle Mitarbeiter An...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Sustainability Office enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • ESG-Risikomanagement: eine Einführung / 3 Transitorische Risiken
    18
  • § 4 ESRS 2 – Allgemeine Angaben / 2.10 ESRS 2 SBM-3 – Wesentliche Auswirkungen, Risiken und Chancen und ihr Zusammenspiel mit Strategie und Geschäftsmodell
    9
  • § 3 ESRS 1 – Allgemeine Anforderungen / 9 Phase-in-Regelungen
    8
  • § 4 ESRS 2 – Allgemeine Angaben / 3.3 ESRS 2 MDR-A – Maßnahmen und Mittel in Bezug auf wesentliche Nachhaltigkeitsaspekte
    6
  • § 14 ESRS S3 – Betroffene Gemeinschaften / 1.1 Zielsetzung und Inhalt
    5
  • § 6 ESRS E1 – Klimawandel / 2.3.1 ESRS E1-1 – Übergangsplan für den Klimaschutz
    5
  • § 4 ESRS 2 – Allgemeine Angaben / 1.3 Phase-in-Regelungen
    4
  • § 6 ESRS E1 – Klimawandel / 2.5.4 ESRS E1-6 – THG-Bruttoemissionen der Kategorien Scope 1, 2 und 3 sowie THG-Gesamtemissionen
    4
  • § 6 ESRS E1 – Klimawandel / 2.5.8 ESRS E1-9 – Erwartete finanzielle Effekte wesentlicher physischer Risiken und Übergangsrisiken sowie potenzielle klimabezogene Chancen
    4
  • § 8 ESRS E3 – Wasser- und Meeresressourcen / 2.2.2 ESRS E3-4 – Wasserverbrauch
    4
  • § 10 ESRS E5 – Ressourcennutzung und Kreislaufwirtschaft / 2.3.2 ESRS E5-4 – Ressourcenzuflüsse
    3
  • § 4 ESRS 2 – Allgemeine Angaben / 2.11 ESRS 2 IRO-1 – Beschreibung des Verfahrens zur Ermittlung und Bewertung der wesentlichen Auswirkungen, Risiken und Chancen
    3
  • ESRS: Begriffsbestimmungen / Gebundene Treibhausgasemissionen
    3
  • ESRS: Begriffsbestimmungen / Verwaltungs-, Leitungs- und Aufsichtsorgane
    3
  • Kreislaufwirtschaft als globales Nachhaltigkeitsziel – H ... / 7 Prinzipien der Kreislaufwirtschaft (Die 7R) einschl. Bedeutung in der praktischen Umsetzung
    3
  • Organisation des Nachhaltigkeitsmanagements / 10 Stakeholder-Analyse: Relevante Anspruchsgruppen identifizieren
    3
  • § 12 ESRS S1 – Arbeitskräfte des Unternehmens
    2
  • § 12 ESRS S1 – Arbeitskräfte des Unternehmens / 2.3.9 ESRS S1-13 – Kennzahlen für Weiterbildung und Kompetenzentwicklung
    2
  • § 3 ESRS 1 – Allgemeine Anforderungen / 4.3 Wesentlichkeitsanalyse
    2
  • § 4 ESRS 2 – Allgemeine Angaben / 2.7 ESRS 2 GOV-5 – Risikomanagement und interne Kontrollen der Nachhaltigkeitsberichterstattung
    2
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Sustainability Office
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Sustainability
Überblick über die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) : ESRS 2: Allgemeine Angabepflichten
Digitalisierung Menschen Team Coden
Bild: AdobeStock

Der kürzere ESRS 2 regelt auf Basis der in ESRS 1 dargestellten allgemeinen Anforderungen die weiteren Querschnittsangaben, die zudem ohne Beachtung des Wesentlichkeitsvorbehalts zum ganz überwiegenden Teil stets angabepflichtig sind und bereits sehr ins Detail gehen.


European Sustainability Reporting Standards (ESRS): Datenpunkte in den ESRS – Umfangreiche Korrekturvorschläge des DRSC zur EFRAG Leitlinie (E-IG3)
Aktuelles zur Nachhaltigkeitsberichterstattung
Bild: Haufe Online Redaktion

Die EFRAG hat den Entwurf “EFRAG IG 3: Detaillierte Leitlinien zur Implementierung von ESRS-Datenpunkten und begleitende Erläuterungen (E-IG 3)“ zur Konsultation gestellt und umfangreiche Korrekturvorschläge des DRSC erhalten.


Nachhhaltigkeitsberichterstattung: EFRAG veröffentlicht Implementierungshinweise zur EU-Nachhaltigkeitsberichterstattung
Aktuelles zur Nachhaltigkeitsberichterstattung
Bild: Haufe Online Redaktion

Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) sowie die diese auslegenden European Sustainability Reporting Standards (ESRS) sind trotz der enthaltenden erläuternden Ausführungen sehr herausfordernd. Zur Unterstützung hat die EFRAG nun 3 Anwendungshinweise (Implementation Guidance) sowie eine Sammlung von 68 Fragen und Antworten (Q&A) veröffentlicht.


Haufe Shop: Erfolgsfaktor Klimaneutralität im Unternehmen
Erfolgsfaktor Klimaneutralität im Unternehmen
Bild: Haufe Shop

Warum Nachhaltigkeit für Unternehmen entscheidend ist und wie der Wandel zu zukunftsfähigen Unternehmenskonzepten gelingt, erläutert dieses Buch. Es entlarvt Denkfehler und Hindernisse und bietet praxisnahe Lösungen für klimaneutrale Geschäftsmodelle.


§ 4 ESRS 2 – Allgemeine Ang... / 3.1 Allgemeines
§ 4 ESRS 2 – Allgemeine Ang... / 3.1 Allgemeines

  Rz. 125 Die Mindestangabepflichten (MDR), die ESRS 2 vorsieht (Rz 2), kommen immer dann zur Anwendung, wenn ein Unternehmen einen Nachhaltigkeitsaspekt als wesentlich beurteilt und infolgedessen Angaben zu Konzepten, Maßnahmen, Zielen und Maßnahmen tätigt ...

4 Wochen testen


Haufe Fachmagazine
Zum Sustainability Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Akademie
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Shop
Sustainability Produkte
Personal Software
Steuern Software
Rechnungswesen Produkte
Immobilien Lösungen
Controlling Software
Öffentlicher Dienst Produkte
Unternehmensführung-Lösungen
Haufe Shop Buchwelt
Alle Produkte & Lösungen

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren