Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

§ 4 ESRS 2 – Allgemeine Angaben / 2.12 ESRS 2 IRO-2 – In ESRS enthaltene von der Nachhaltigkeitserklärung des Unternehmens abgedeckte Angabepflichten

Dr. Josef Baumüller, Prof. Dr. Kerstin Lopatta
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 117

Die Angabepflicht des ESRS 2 IRO-2 zielt darauf, ein Verständnis zu schaffen für die Angabepflichten gem. ESRS, die in die Nachhaltigkeitserklärung aufgenommen wurden. Dies umschließt Darstellungen dazu, warum bestimmte Nachhaltigkeitsaspekte bzw. Datenpunkte nicht in die Nachhaltigkeitserklärung aufgenommen wurden. In Anbetracht der Fülle an Informationen, über die ein Überblick zu geben ist, liegt ein weiteres Augenmerk auf deren Strukturierung.

 

Rz. 118

Zunächst fordert ESRS 2 IRO-2 eine Liste der Angabepflichten, die auf Grundlage der Wesentlichkeitsanalyse des Unternehmens befolgt wurden. Diese hat u. E. neben den sektorunabhängigen und sektorspezifischen Angabepflichten auch alle unternehmensspezifischen Angabepflichten zu umfassen (eine Unterscheidung zwischen diesen Kategorien von Angabepflichten ist zwar nicht erforderlich, kann aber ggf. für die Adressaten der Nachhaltigkeitsberichterstattung nützlich sein). Da nur von "Angabepflichten" gesprochen wird, ist eine weitere Unterteilung z. B. nach Datenpunkten nicht erforderlich. Diese sind gemeinsam mit der Fundstelle in der Nachhaltigkeitserklärung, angegeben als Seitenzahl und/oder als Absatz, anzuführen. Dabei wird vorgeschlagen, diese Liste in Form eines Index zu gestalten (ESRS 2.56). Dies legt eine Orientierung an Formaten wie dem GRI Content Index nahe, die scheinbar als Vorbild für diese Angabepflicht gedient haben. Auch die Ergänzung zusätzlicher Informationen in diese Liste ist u. E. möglich, darf jedoch nicht dazu führen, dass gem. ESRS berichtspflichtige Informationen zum Verständnis einzelner Angabepflichten vom für diese Angabepflichten vorgesehenen Ort in der Nachhaltigkeitserklärung räumlich getrennt und damit für die Nutzer der Nachhaltigkeitsberichterstattung schwerer auffindbar werden.

 
Hinweis

Ein Beispiel für eine solche Beeinträchtigung der Qualität der Berichterstattung läge etwa vor, wenn geforderte Kontextinformationen zur Erläuterung eines berichteten Sachverhalts nicht bei der Darstellung dieses Sachverhalts, sondern als Zusatzinformation in der Auflistung gem. ESRS 2 IRO-2 gegeben werden (z. B. zur Berechnungsmethode einzelner Kennzahlen).

 

Praxis-Beispiel SGL Group – Content Index[1]

 
LIST OF MATERIAL DRs PARAGRAPH OR PAGE REFERENCE
ESRS 2 – General Disclosures
BP-1 General basis for preparation of the sustainability statement Page 14
BP-2 Disclosures in relation to specific circumstances Page 14
GOV-1 The role of the administrative, management and supervisory bodies Page 16
GOV-2 Information provided to and sustainability matters addressed by the undertaking's administrative, management and supervisory bodies Page 16
GOV-3 Integration of sustainability-related performance in incentive schemes Page 17
GOV-4 Statement on due diligence Page 18
GOV-5 Risk management and internal controls over sustainability reporting Page 21
SBM-1 Strategy, business model and value chain Page 22
SBM-2 Interests and views of stakeholders Page 25
SBM-3 Material impacts, risks and opportunities and their interaction with strategy and business model Page 29
IRO-1 Description of the processes to identify and assess material impacts, risks and opportunities Page 26
IRO-2 Disclosure Requirements in ESRS covered by the undertaking's sustainability statement ESRS 2 GOV-3-E1 Integration of sustainability-related performance in incentive schemes
E1 – Climate change
ESRS 2 GOV-3-E1 Integration of sustainability-related performance in incentive schemes Page 17
E1-1 Transition plan for climate change mitigation Page 38
ESRS 2 SBM-3-E1 Material impacts, risks and opportunities and their interaction with strategy and business model Page 40
ESRS 2 IRO-1-E1 Description of the processes to identify and assess material climate-related impacts, risks and opportunities Page 26
E1-2 Policies related to climate change mitigation and adaptation Page 45
E1-3 Actions and resources in relation to climate change policies Page 45
E1-4 Targets related to climate change mitigation and adaptation Page 48
E1-5 Energy consumption and mix Page 52
E1-6 Gross Scopes 1, 2, 3 and Total GHG emissions Page 54
E1-9 Anticipated financial effects from material physical and transition risks and potential climate-related opportunities Page 59
E2 – Pollution
ESRS 2 IRO-1-E2 Description of the processes to identify and assess material pollution-related impacts, risks and opportunities Page 27
E2-1 Policies related to pollution Page 69
E2-2 Actions and resources related to pollution Page 70
 

Rz. 119

Hinsichtlich der Gliederung dieser Liste der Angabepflichten empfiehlt sich eine Orientierung am Aufbau der Nachhaltigkeitsberichterstattung gem. ESRS 1 bzw. an den Ergebnissen der Wesentlichkeitsanalyse. So werden aus Praktikabilitätsgründen zunächst die "Allgemeinen Angaben" gem. ESRS 2 unter einer Überschrift zusammenzufassen sein. Hiernach empfehlen sich die identifizierten wesentlichen Themen, Unterthemen bzw. Unter-Unterthemen als weitere Gliederung, denen die zugeordneten Angabepflichten let...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Sustainability Office enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • ESG-Risikomanagement: eine Einführung / 3 Transitorische Risiken
    18
  • § 4 ESRS 2 – Allgemeine Angaben / 2.10 ESRS 2 SBM-3 – Wesentliche Auswirkungen, Risiken und Chancen und ihr Zusammenspiel mit Strategie und Geschäftsmodell
    9
  • § 3 ESRS 1 – Allgemeine Anforderungen / 9 Phase-in-Regelungen
    8
  • § 4 ESRS 2 – Allgemeine Angaben / 3.3 ESRS 2 MDR-A – Maßnahmen und Mittel in Bezug auf wesentliche Nachhaltigkeitsaspekte
    6
  • § 14 ESRS S3 – Betroffene Gemeinschaften / 1.1 Zielsetzung und Inhalt
    5
  • § 6 ESRS E1 – Klimawandel / 2.3.1 ESRS E1-1 – Übergangsplan für den Klimaschutz
    5
  • § 4 ESRS 2 – Allgemeine Angaben / 1.3 Phase-in-Regelungen
    4
  • § 6 ESRS E1 – Klimawandel / 2.5.4 ESRS E1-6 – THG-Bruttoemissionen der Kategorien Scope 1, 2 und 3 sowie THG-Gesamtemissionen
    4
  • § 6 ESRS E1 – Klimawandel / 2.5.8 ESRS E1-9 – Erwartete finanzielle Effekte wesentlicher physischer Risiken und Übergangsrisiken sowie potenzielle klimabezogene Chancen
    4
  • § 8 ESRS E3 – Wasser- und Meeresressourcen / 2.2.2 ESRS E3-4 – Wasserverbrauch
    4
  • § 10 ESRS E5 – Ressourcennutzung und Kreislaufwirtschaft / 2.3.2 ESRS E5-4 – Ressourcenzuflüsse
    3
  • § 4 ESRS 2 – Allgemeine Angaben / 2.11 ESRS 2 IRO-1 – Beschreibung des Verfahrens zur Ermittlung und Bewertung der wesentlichen Auswirkungen, Risiken und Chancen
    3
  • ESRS: Begriffsbestimmungen / Gebundene Treibhausgasemissionen
    3
  • ESRS: Begriffsbestimmungen / Verwaltungs-, Leitungs- und Aufsichtsorgane
    3
  • Kreislaufwirtschaft als globales Nachhaltigkeitsziel – H ... / 7 Prinzipien der Kreislaufwirtschaft (Die 7R) einschl. Bedeutung in der praktischen Umsetzung
    3
  • Organisation des Nachhaltigkeitsmanagements / 10 Stakeholder-Analyse: Relevante Anspruchsgruppen identifizieren
    3
  • § 12 ESRS S1 – Arbeitskräfte des Unternehmens
    2
  • § 12 ESRS S1 – Arbeitskräfte des Unternehmens / 2.3.9 ESRS S1-13 – Kennzahlen für Weiterbildung und Kompetenzentwicklung
    2
  • § 3 ESRS 1 – Allgemeine Anforderungen / 4.3 Wesentlichkeitsanalyse
    2
  • § 4 ESRS 2 – Allgemeine Angaben / 2.7 ESRS 2 GOV-5 – Risikomanagement und interne Kontrollen der Nachhaltigkeitsberichterstattung
    2
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Sustainability Office
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Sustainability
ESRS E1: Der Klimastandard ESRS E1 – Basiswissen
Klimastreik
Bild: Unsplash / Mika Baumeister

ESRS E1 (Klimawandel) ist der erste thematische Standard der European Sustainability Reporting Standards. Er regelt, wie Unternehmen in ihrer Nachhaltigkeitsberichterstattung nach CSRD über Klimaaspekte berichten sollen. Im ersten Teil dieser Serie zum E1 geht es um Inhalte, Datenpunkte und Hintergründe.


European Sustainability Reporting Standards (ESRS): Datenpunkte in den ESRS – Umfangreiche Korrekturvorschläge des DRSC zur EFRAG Leitlinie (E-IG3)
Aktuelles zur Nachhaltigkeitsberichterstattung
Bild: Haufe Online Redaktion

Die EFRAG hat den Entwurf “EFRAG IG 3: Detaillierte Leitlinien zur Implementierung von ESRS-Datenpunkten und begleitende Erläuterungen (E-IG 3)“ zur Konsultation gestellt und umfangreiche Korrekturvorschläge des DRSC erhalten.


Nachhaltigkeitsberichterstattung: ESRS Set 1 – Delegierter Rechtsakt im EU-Amtsblatt veröffentlicht
Aktuelles zur Nachhaltigkeitsberichterstattung
Bild: Haufe Online Redaktion

Am 22.12.2023 wurde der delegierte Rechtsakt zum Set 1 der European Sustainability Reporting Standards (ESRS, Delegierte Verordnung (EU) 2023/2772) im Amtsblatt der EU veröffentlicht. Diese Fassung ist somit verbindlich für alle in der EU ab 2024 von der der EU-Nachhaltigkeitsberichterstattungs-Richtlinie (Corporate Sustainability Reporting Directive, CSRD) verpflichteten Unternehmen zu beachten.


Haufe Shop: Toolbox Strategie und Nachhaltigkeit
Toolbox Strategie und Nachhaltigkeit
Bild: Haufe Shop

Die Toolbox liefert Fach- und Führungskräften einen anwendungsorientierten Werkzeugkasten für nachhaltige Strategiearbeit. Nachhaltige Strategien werden aufgrund von Entwicklungen im Umfeld formuliert, über neue Geschäftsmodelle konkretisiert und im Rahmen der Transformation umgesetzt.


§ 3 ESRS 1 – Allgemeine Anf... / 7.1 Aufbau der Nachhaltigkeitserklärung
§ 3 ESRS 1 – Allgemeine Anf... / 7.1 Aufbau der Nachhaltigkeitserklärung

  Rz. 150 Zur formalen Gestaltung der Nachhaltigkeitserklärung sieht ESRS 1 zwei grundlegende Zielsetzungen vor, die zu beachten sind: Einerseits muss die Nachhaltigkeitserklärung klar von den weiteren Teilen des Lageberichts, in dem sie gem. CSRD ...

4 Wochen testen


Haufe Fachmagazine
Zum Sustainability Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Akademie
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Shop
Sustainability Produkte
Personal Software
Steuern Software
Rechnungswesen Produkte
Immobilien Lösungen
Controlling Software
Öffentlicher Dienst Produkte
Unternehmensführung-Lösungen
Haufe Shop Buchwelt
Alle Produkte & Lösungen

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren