Der Leistungsempfänger kann die von ihm nach § 13b Abs. 5 UStG geschuldete Umsatzsteuer als Vorsteuer abziehen[1], wenn er

  • die bezogene Leistung für sein Unternehmen bezieht und
  • damit vorsteuerabzugsberechtigende Ausgangsumsätze tätigt.[2]
 
Wichtig

Ordnungsgemäße Rechnung für Vorsteuerabzug nicht erforderlich

Für den Vorsteuerabzug aus der Reverse-Charge-Umsatzsteuer ist eine ordnungsgemäße Rechnung mit den nach § 14 Abs. 4 UStG geforderten Angaben nicht erforderlich.[3]

Weist der Leistende in seiner Rechnung zu Unrecht Umsatzsteuer aus, erhält der Leistungsempfänger aus der gesondert ausgewiesenen Umsatzsteuer keinen (zusätzlichen) Vorsteuerabzug. Deshalb sollte der Leistungsempfänger in den Fällen des § 13b UStG immer darauf achten, dass ihm eine Rechnung ohne gesonderten Umsatzsteuerausweis erteilt wird.

Der Vorsteuerabzug aus der Reverse-Charge-Umsatzsteuer nach § 13b UStG ist in der gleichen Umsatzsteuer-Voranmeldung bzw. Jahreserklärung wie die Reverse-Charge-Umsatzsteuer anzumelden.

Ändern sich im maßgeblichen Vorsteuerberichtigungszeitraum nach § 15a UStG die für den erstmaligen Vorsteuerabzug maßgeblichen Verwendungsverhätnisse, ist ggf. eine Vorsteuerberichtigung nach § 15a UStG durchzuführen. Dies gilt selbst dann, wenn sich der ursprüngliche Vorsteuerabzug in den Fällen des § 13b UStG aus der Saldierung der nach § 13b UStG geschuldeten Umsatzsteuer mit dem Vorsteuerabzug hieraus nach § 15 Abs. 1 S. 1 Nr. 4 UStG ergibt.[4]

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Finance Office Premium. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge