Serie 31.05.2024 Kolumne Praxisschock

An der Persönlichkeitsentwicklung sind genetische und umweltbedingte Einflüsse beteiligt. Ein Teil der beiden lässt sich entwickeln, trainieren, ausformen, doch welcher das ist, merken wir erst im Laufe des Lebens – aber nicht immer. Kolumnist Boris Grundl ruft dazu auf, die eigene Berufung zu finden.mehr

no-content
Serie 15.05.2024 Kolumne Wirtschaftspsychologie

Was ist das Wichtigste bei neuen Coaching-Methoden? Richtig, das Marketing. Wie das bei völlig wirkungslosen Coachings sogar "wissenschaftlich fundiert" gelingt, erklärt Kolumnist Uwe P. Kanning gewohnt ironisch.mehr

no-content
News 30.08.2019 Interview mit Veronique Lemire

Jeder dritte Manager der Dax-30 hat einen ausländischen Pass, so eine Erhebung der Personalberatung Simon-Kucher und Partner. Die Internationalisierung der Führungsetagen erfordert auch von den Coaches neue Fertigkeiten, davon ist Veronique Lemire überzeugt. Sie leitet die Weiterbildung "International Business Coach" von Wings.mehr

no-content
News 11.07.2019 Personalentwicklung

15 Menschen, zwei Jahre unbegrenzter Zugang zu Weiterbildungsangeboten und ein persönlicher Coach – das waren die Eckpunkte des Projekts "Smile" der Haufe Akademie. Personalentwickler und Führungskräfte können daraus wertvolle Erkenntnisse ziehen.mehr

no-content
wirtschaft & weiterbildung   28.06.2019

Welche Fachbücher sollten Trainer, Berater, Coachs und Personalentwickler mit in den Urlaub nehmen, um inspirierende Begleiter dabei zu haben, wenn sie in Ruhe ihr Wissen aufpolieren oder über ihr Geschäftsmodell nachdenken wollen? Die Redaktion hat ihre Empfehlungen zusammengetragen.mehr

no-content
wirtschaft & weiterbildung   29.05.2019

Der Renaissancekünstler Leonardo da Vinci studierte den menschlichen Körper, konstruierte Flugmaschinen und schuf Gemälde wie die Mona Lisa. Worin liegt der faszinierende Erfolg des Universalgenies begründet? Mit dieser Frage befassen sich deutsche Managementtrainer wie amerikanische Bestsellerautoren und Journalisten von „Spiegel“ bis „Focus“. Alle suchen das Geheimnis von da Vincis Innovationskraft.mehr

no-content
wirtschaft & weiterbildung   03.05.2019

Im Gegensatz zu den akademischen Versuchen, die Grundlagen des Populismus zu analysieren, stellt der systemische Organisationsberater Fritz B. Simon in seinem neusten Buch die Methoden des Populismus konkret in Form von Handlungsanweisungen dar, sodass sie jeder befolgen oder als Grundlage für eine Gefahrenabwehr nutzen kann.mehr

no-content
wirtschaft & weiterbildung   27.03.2019

Ein Barcamp besteht aus Workshops, deren Inhalte von den Teilnehmern (besser: Teilgebern!) selbst entwickelt und im weiteren Verlauf aktiv gestaltet werden. Das müsste doch eigentlich auch im Umfeld einer klassischen Messe funktionieren, dachte sich Karlheinz Pape, Selbstlernexperte aus Erlangen. Die Besucher einer Messe könnten sich so gegenseitig schlau machen, um dann gezielter mit den Ausstellern verhandeln zu können. Ein erster Versuch startet auf der „L&D pro“ in München.mehr

no-content
wirtschaft & weiterbildung   01.03.2019

Angst geht um in der Weiterbildungsbranche, sobald der Begriff „künstliche Intelligenz“ fällt. Hartnäckig verbreitet sich die Befürchtung, dass sehr bald Roboter oder Chatbots wesentliche Aufgaben von Coachs und Trainern übernehmen werden. Die Titelgeschichte klärt die Fachbegriffe und will die Diskussion versachlichen. mehr

no-content
wirtschaft & weiterbildung   04.02.2019

Wer für das neue, digitale Zeitalter gerüstet sein will, sollte das Buch „Digital Offroad“ lesen. Das „Hamburger Abendblatt“ wählte es unter die drei wichtigsten Wirtschaftsbücher des Jahres 2018. Die Unternehmensstrategie der Zukunft findet man am besten abseits der Autobahn, sagt der Mitautor und Google-Manager Steffen Kramer.mehr

no-content
wirtschaft & weiterbildung   04.01.2019

Dr. Christopher Rauen, 1. Vorsitzender des Vorstands des Deutschen Bundesverbands Coaching (DBVC), ist sich sicher: Bald werden die ersten Roboter Standard-Business-Coachings übernehmen und Coaching-Apps so selbstverständlich wie Whatsapp.mehr

no-content
News 12.11.2018 DVCT-Award

Die Trainerin Stefanie Weßels, Kitazo AG, Hannover, wurde für ihr innovatives Trainingskonzept „Generationentheater“ vom Deutschen Verband für Coaching und Training e.V (DVCT) mit dem diesjährigen „Coach & Trainer Award“ ausgezeichnet.mehr

no-content
wirtschaft & weiterbildung   07.11.2018

Rund die Hälfte aller Jobs wird aufgrund der Digitalisierung verschwinden. Der Disruptions- Experte Christoph Keese spürt eine gewisse Panik anwachsen. Doch noch habe jeder die Chance, dieser Entwicklung zuvorzukommen. Seine Botschaft: Wenn wir uns in der digitalen Welt rechtzeitig neu erfinden, dann wird unsere Zukunft „glanzvoll“.mehr

no-content
wirtschaft & weiterbildung   04.10.2018

Eva-Maria Kraus wurde vom BDVT, dem Berufsverband für Training, Beratung und Coaching, in der Kategorie „Offenes Seminar“ mit dem Trainingspreis in Gold ausgezeichnet. Mit ihrem Seminarkonzept „Mama Canvas“ hilft sie jungen Müttern beim Wiedereinstieg ins Berufsleben – eine Win-Win-Situation für die Frauen und die Arbeitgeber.mehr

no-content
Serie 28.09.2018 Kolumne Wirtschaftspsychologie

​​​​​​​So mancher Mythos geistert durch die Personalabteilungen - gerade wenn es um psychologisches Wissen geht. Professor Uwe P. Kanning klärt in seiner Kolumne über die Fakten auf. Heute: Trainings von Schafen für Schafe. Warum eine Gruppe, die gelernt hat, Schafe zu hüten, auch jedes Projekt im Unternehmen stemmen kann. Vorsicht: Satire!mehr

no-content
News 06.09.2018 In eigener Sache

Mit Klaiton übernimmt die Haufe Group eine innovative Online-Plattform für die Vermittlung von Beratern und Coaches. Ein intelligentes Matching-Verfahren sorgt für bedarfsgerechte Angebote im Coaching und Consulting. Zusätzlich sichern Experten die Qualitätsstandards.mehr

no-content
wirtschaft & weiterbildung   05.09.2018

Working Out Loud (WOL) ist ein neues Lernformat, das dem agilen Lernen zugeordnet wird. Unternehmen wie Audi, BMW, Bosch, Continental, Deutsche Bank, Siemens und Telekom machen bei WOL von Anfang an mit und erleben eine neue Form des  Wissensmanagements.mehr

no-content
News 27.08.2018 Advertorial: Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz

Die #MeToo-Debatte hat in Unternehmen zu Unsicherheiten geführt. Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) verbietet jede Form der sexuellen Belästigung am Arbeitsplatz. Welche Pflichten bestehen unternehmensseitig und was heißt das konkret für den Arbeitsalltag?mehr

no-content
wirtschaft & weiterbildung   29.06.2018

Welche Fachbücher sollten Trainer, Berater und Coachs mit in den Urlaub nehmen, um inspirierende Begleiter dabeizuhaben, wenn sie in Ruhe ihr Wissen aufpolieren oder über ihr Geschäftsmodell nachdenken wollen?mehr

no-content
wirtschaft & weiterbildung   29.05.2018

Fritz B. Simon, der Pionier der systemischen Organisationsberatung, erklärte in Berlin, wie Unternehmer und Berater trotz zunehmender Komplexität handlungsfähig bleiben können.mehr

no-content
wirtschaft & weiterbildung   03.05.2018

Warum ist es für Individuen nicht einfach, als Mitarbeiter in Organisationen zurechtzukommen? Wer zum Beispiel seinen Selbstwert davon abhängig macht, dass er im Beruf erfolgreich und fehlerfrei ist, hat gute Chancen, früher oder später unter einem Burn-out zu leiden. Woran liegt das?mehr

no-content
wirtschaft & weiterbildung   26.03.2018

Karin von Schumann und Claudia Harss sind Business Coachs und haben eine Methode entwickelt, die schon recht bald zu den zentralen Tools der Coaching-Branche gehören dürfte. Sie nennen ihre Methode das „topografische Coaching“.mehr

no-content
Serie 07.03.2018 Kolumne Wirtschaftspsychologie

So mancher Mythos geistert durch die Personalabteilungen - gerade wenn es um psychologisches Wissen geht. Professor Uwe P. Kanning klärt in seiner Kolumne über die Fakten auf. Heute: Lichtsprache – wie Sie die Kraft des Göttlichen im Personalwesen nutzen.mehr

no-content
wirtschaft & weiterbildung   28.02.2018

Der Neurobiologe Henning Beck hielt auf der Learntec eine beeindruckende Keynote über die Kreativität unseres Gehirns. Dabei scheint es auf den ersten Blick nicht für das digitale Zeitalter gemacht.mehr

no-content
News 22.02.2018 Künstliche Intelligenz

Die einen wollen den Job, die anderen eine Stelle mit dem bestmöglichen Kandidaten besetzen: Bewerbungsgespräche erfordern eine hohe Professionalität, die sich jetzt mit virtuellen Avataren trainieren lässt.mehr

no-content
News 02.02.2018 Coaching-Event

Sollten sich betriebliche Coaching-Angebote stärker an den Lebensphasen der Mitarbeiter orientieren? Diese Frage wird im Mittelpunkt des "Coaching-Kongresses 2018" stehen, der am 22. und 23. Februar 2018 in den Räumen der der Hochschule für angewandtes Management in Ismaning stattfinden wird.mehr

no-content
wirtschaft & weiterbildung   02.02.2018

Unternehmen erwarten heutzutage, dass ihre Mitarbeiter ein Change-Programm nach dem anderen flexibel und aktiv mittragen. Am Ende erreichen sie aber nur die komplette Übermüdung der Organisation.mehr

no-content
wirtschaft & weiterbildung   01.01.2018

Janina Kugel ist Chief Human Resources Officer (CHRO) und Mitglied des Vorstands der Siemens AG. Von ihr wird erwartet, dass sie die Umgestaltung des Siemens-Konzerns zu einem „agilen Flottenverband“ mit passenden Personal- und Organisationsentwicklungsmaßnahmen begleitet. Auf dem „Talent Management Gipfel 2017“ erklärt sie die Suchstrategie des Konzerns.mehr

no-content
News 27.11.2017 Gamification

Lernspiele können in der Personalentwicklung helfen, Mitarbeitern Lerninhalte spielerisch zu vermitteln. Doch regelmäßiges Spielen kann offenbar auch ganz unabhängig von den Inhalten beim Lernen helfen, wie eine Studie zeigt. Die Wissenschaftler haben einen Erklärungsansatz.mehr

no-content
News 20.11.2017 Coaching und Training

Der Verband für Coaching und Training (DVCT) hat seinen diesjährigen "Coach & Trainer Award" in Hamburg verliehen. Das Gewinnerkonzept heißt "Coaching-Poster": Es soll helfen, die Ausgangssituationen für Coachings zu visualisieren und den Coaching-Prozess schneller zum Ziel zu führen.mehr

no-content
News 14.11.2017 Training und Coaching

Da Personaler, Führungskräfte, Trainer und Coachs sich dafür interessieren, ob und wie man menschliches Verhalten verändern kann, werden sie am diesjährigen Nobelpreisträger Richard H. Thaler nicht vorbeikommen. Was hinter der Idee von Thalers "Nudging", dem "Anstupsen", steckt.mehr

no-content
wirtschaft & weiterbildung   08.11.2017

Der Leadership-Trainer Boris Grundel kennt den Weg zur gereiften Persönlichkeit: „Um wirklich zu verstehen, müssen wir regelmäßig auf Distanz zu uns gehen. Wieder zuhören lernen, die Welt und andere Menschen erst in uns aufnehmen, bevor wir bewerten und entscheiden.“mehr

no-content
News 20.10.2017 Vergütungs-Check

Was verdient ein Coach oder Persönlichkeitstrainer? Der "Vergütungs-Check" gibt Auskunft. In Zusammenarbeit mit dem Gehaltsexperten Compensation Partner stellt das Personalmagazin einmal im Monat die Gehälter in den zentralen Tätigkeitsfeldern des Personalwesens vor.mehr

no-content
wirtschaft & weiterbildung   05.10.2017

Wenn die Mitarbeiter achtsamer sind, aber nicht über ihre Beobachtungen und Einsichten reden, nützt das dem Arbeitgeber überhaupt nichts. Die Frage muss sein: Wie wird aus der individuellen eine kollektive Achtsamkeit?mehr

no-content
wirtschaft & weiterbildung   30.09.2017

Ranga Yogeshwar erklärt in TV-Sendungen wie „Quarks & Co.“ oder „Wissen vor 8“ den Zuschauern die Welt wie kein anderer.mehr

no-content
News 29.09.2017 Vergütungs-Check

Was verdient ein fachlicher Trainer? Der "Vergütungs-Check" gibt Auskunft. In Zusammenarbeit mit dem Gehaltsexperten Compensation Partner stellt das Personalmagazin einmal im Monat die Gehälter in den zentralen Tätigkeitsfeldern des Personalwesens vor.mehr

no-content
wirtschaft & weiterbildung   01.09.2017

Zwölf Fachbücher für Trainer, Berater und Coachs hat die Redaktion ausgesucht, um sie ihren Lesern als Begleiter durch den Sommer zu empfehlen.mehr

no-content
wirtschaft & weiterbildung   30.06.2017

Wie können Organisationen aus Erfahrungen lernen und Entscheidungen treffen? James G. March, ehemaliger Management-Professor in Stanford, gilt als Pionier der  verhaltenswissenschaftlichen Entscheidungstheorie und wurde vor allem dadurch berühmt, dass er mit Nachdruck bestritt, dass in Unternehmen überwiegend „rationale“ Entscheidungen getroffen würden. Ein aktueller Kongress würdigte jetzt Marchs Denkleistungen.mehr

no-content
News 29.06.2017 Weiterbildung

Zwölf ganz unterschiedlichen Menschen schenkt die Haufe Akademie zwei Jahre unbegrenzt Weiterbildung und Coaching. Nach einem Jahr haben sie sich zur Halbzeitbilanz getroffen. Die "Wirtschaft + Weiterbildung" war dabei und hat daraus einige Denkanstöße für die Personalentwicklung gezogen.mehr

no-content
Serie 28.06.2017 Kolumne Wirtschaftspsychologie

So mancher Mythos geistert durch die Personalabteilungen - gerade wenn es um psychologisches Wissen geht. Professor Uwe P. Kanning klärt in seiner Kolumne über die Fakten auf. Heute: Warum Astrologen nichts - und wirklich gar nichts - als Berater für HR beitragen können.mehr

no-content
News 26.06.2017 Personalentwicklung

Manche Chefs und Mitarbeiter fahren leicht aus der Haut. Um die Harmonie am Arbeitsplatz zu erhöhen, sollten sie ihre Selbstkontrolle trainieren. Doch geht das überhaupt? Das haben Wissenschaftler der Saar-Uni untersucht – und dämpfen die Erwartung, dass Selbstkontroll-Trainings langfristig wirken.mehr

no-content
wirtschaft & weiterbildung   01.06.2017

Mit seinen 66 Geboten will der Systemtheoretiker Torsten Groth gegen die Verunsicherung ankämpfen, was denn nun eigentlich „systemisch“ sei. Dass Groth auch die Praxis der Organisationsberatung kennt, macht seine Ausführungen besonders wertvoll.mehr

no-content
wirtschaft & weiterbildung   28.04.2017

Querdenker Gunter Dueck kritisiert das Aufmerksamkeitsgerangel im Internet. Er fordert von den Klugen, mehr Verantwortung zu übernehmen und „echte Inhalte“ attraktiver an den User zu bringen. Es gilt, das Netz zurückzuerobern! Im Interview verrät Dueck, wie er mit Angriffen und Drohungen im Internet umgeht und warum wir alle von Hyperaktivität bedroht sind.mehr

no-content
News 19.04.2017 Weiterbildung

Weiterbildner sollten stets die Motivation der Lerner im Blick behalten – etwa, indem sie kontinuierlich Feedback von ihnen fordern, empfehlen Forscher der Uni Jena. Denn sie haben in einer Studie festgestellt, dass die Lernermotivation sogar im Laufe kürzerer Lerneinheiten stark schwanken kann.mehr

no-content
wirtschaft & weiterbildung   30.03.2017

Was kann man tun, wenn der eigene Chef ein Narzisst ist? Wie kann sich ein Mitarbeiter dagegen wehren, manipuliert und ausgenutzt zu werden? Experten raten Rangniedrigeren zur Strategie „der Klügere gibt nach“. Denn Narzissten scheitern früher oder später an sich selbst.mehr

no-content
News 21.03.2017 Gehalt

Viele Unternehmen setzen auf Agilität und stellen Experten auf dem Gebiet ein. Doch was verdient ein Agile Coach oder Scrum Master in der Regel? Eine Kurzumfrage hat erste Vergleichsmöglichkeiten für das Gehalt der agilen Spezialisten ergeben.mehr

no-content
wirtschaft & weiterbildung   28.02.2017

Die Wissenschaft stellt interessante Ansätze zur Verfügung, die es Praktikern leicht machen, im globalen Führungsalltag zu bestehen. Dazu gehören die „Kulturdimensionen“ von Professor Dr. Geert Hofstede. Das Titelthema zeigt die Praxisrelevanz des Ansatzes und erklärt die neue Dimension „Genuss versus Zurückhaltung“.mehr

no-content
News 31.01.2017 E-Learning-Messe

Mit mehr als 7.500 Fachbesuchern gegenüber 7.250 im Vorjahr und 257 Ausstellern versus 233 im Jahr 2016 verzeichnete die Learntec in Karlsruhe zu ihrem 25. Jubiläum einen Rekordansturm. Sowohl beim Veranstalter wie bei den Ausstellern gab es sehr zufriedene Gesichter.mehr

no-content
News 31.01.2017 Führungskräftetagung

Der Verlag Gruner und Jahr hat dieses Jahr eine ziemlich spartanische Führungskräftetagung organisiert: Der Tagungsort ist ein günstiges Hotel, und die Führungkräfte sollen Medienberichten zufolge im Mehrbettzimmer schlafen. Dahinter steckt ein Trick, der dem Change-Management zugute kommen soll.mehr

no-content
wirtschaft & weiterbildung   30.01.2017

Zwei ehemalige Redakteure der Talkshow „Hart aber fair“ sagen Trainern und Beratern, wie sie ins Fernsehen – und insbesondere in attraktive Talkshows – kommen können.mehr

no-content
wirtschaft & weiterbildung   30.12.2016

Der Hirnforscher Professor Gerhard Roth beschreibt in seinem neuesten Buch die neurobiologischen Grundlagen guten Coachings – von der „therapeutischen Allianz“ bis zum „prozeduralen Einüben besser angepasster Verhaltensweisen“.mehr

no-content
News 01.12.2016 Führungsstile

Sie sind selbstherrlich, lügen, missbrauchen Vertrauen – erfolgreiche Manager und Politiker wie Donald Trump sind oft das krasse Gegenteil von dem, was Managementtrainer predigen. Für den Leadership-Experten und Stanford-Professor Jeffrey Pfeffer sind die gängigen Führungslehren viel zu weltfremd.mehr

1