Rz. 1

Die Vorschrift steht in Zusammenhang mit §§ 879 ff. BGB, die den materiellen Rang der Grundstücksrechte untereinander regeln. Das Rangverhältnis bestimmt die Reihenfolge, in der mehrere an einem Grundstück oder grundstücksgleichen Recht bestehende dingliche Rechte in der Zwangsversteigerung und -verwaltung Berücksichtigung finden (§ 10 Abs. 1 Nr. 4, § 11 Abs. 1 ZVG). Die Berücksichtigung erfolgt in der Zwangsversteigerung in zweierlei Hinsicht. Geht ein Recht dem Anspruch des die Versteigerung betreibenden Gläubigers im Range vor, bleibt es bei der Versteigerung bestehen und muss vom Ersteher übernommen werden (§§ 44, 45, 52 Abs. 1 ZVG). Bedeutsam ist dieser Aspekt für Rechte in Abteilung II des Grundbuchs, insbesondere für Dienstbarkeiten zur Sicherung von Versorgungsleitungen. Steht es im Gleichrang oder Nachrang zum betreibenden Gläubiger, erlischt es mit dem Zuschlag und wird aus dem Erlös befriedigt, soweit dieser reicht (§ 91 ZVG). Dieser Aspekt führt bei Grundpfandrechten zu dem Begehren, möglichst die beste Rangstelle im Grundbuch zu erhalten.

 

Rz. 2

Nach § 879 BGB bestimmt sich der Rang mehrerer eingetragener Rechte in derselben Abteilung nach der örtlichen Reihenfolge der Eintragung (§ 879 Abs. 1 S. 1 BGB, sog. "Locusprinzip"). In der örtlichen Reihenfolge setzt dies voraus, dass die Rechte innerhalb der Abteilung fortlaufend sowohl in der Nummerierung als auch hinsichtlich des nachfolgend freien Eintragungsraumes eingetragen werden. Sind die Rechte in verschiedenen Abteilungen eingetragen, so entscheidet die Datumsangabe (§ 879 Abs. 1 S. 2 BGB, sog. "Tempusprinzip"). Ist ein besonderer Rangvermerk eingetragen, richtet sich der Rang nach dem Inhalt dieses Vermerks (§ 879 Abs. 3 BGB). Die Eintragung im Grundbuch bestimmt den Rang auch dann, wenn die materiell-rechtliche Einigung der Eintragung nachfolgt (§ 879 Abs. 2 BGB), weil der Zeitpunkt der Einigung aus dem Buch nicht zu entnehmen ist und gerade über den Rang der dinglichen Rechte Klarheit herrschen muss. § 879 Abs. 2 BGB gilt auch, wenn eine zunächst schwebend-unwirksame Einigung nachträglich genehmigt wird oder wenn eine ursprünglich nichtige Einigung nachgeholt wird. Der Rang gehört zum Inhalt des Rechts.[1]

Nachträgliche Rangänderungen nach § 880 BGB sind vom Regelungsgehalt des § 45 GBO nicht erfasst. Sie erfolgen verfahrensrechtlich auf Bewilligung der von ihr Betroffenen (zu beachten insbesondere auch § 880 Abs. 2 S. 2 BGB). Das Grundbuchamt prüft die Wirkungen der Rangänderung auf Zwischenrechte (§ 880 Abs. 5 BGB) nicht, auch die Unwirksamkeit einer Rangänderung nach § 880 Abs. 4 BGB ist allein materiell-rechtlich zu beurteilen. Zu beachten sind diese Wirkungen vom Vollstreckungsgericht im Zwangsversteigerungsverfahren bei Feststellung der Rangfolge zur Bildung des geringsten Gebots (§§ 44, 45 ZVG). Auch die Wirkungen eines Rangvorbehalts nach § 881 BGB sind ausschließlich im materiellen Recht zu beachten.

[1] BGHZ 6, 70, 74; BayObLGZ 1956, 461; OLG Zweibrücken Rpfleger 1985, 54; Staudinger/Kutter, BGB, § 879 Rn 3; Meikel/Böttcher, § 45 Rn 2; Lemke/Wagner, § 45 Rn 3.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge