Literatur

Kommentare:

Bamberger/Roth/Hau/Poseck (Hrsg.), BeckOK-BGB, 56. Edition, Stand 1.11.2020;

Calliess, Rome Regulations, 2. Aufl. 2015;

Erman, BGB, 16. Aufl. 2020;

Ferrari/Kieninger/Mankowski/Otte/Saenger/Schulze/Staudinger, Internationales Vertragsrecht, 3. Aufl. 2018;

Geimer/Schütze (Hrsg.), Internationaler Rechtsverkehr in Zivil- und Handelssachen, Loseblatt, Stand 60. EL. August 2020;

Gsell/Krüger/Lorenz/Reymann (Hrsg.), BeckOGK-BGB, Stand 1.1.2021;

Heidel/Hüßtege/Mansel/Noack (Hrsg.), NomosK-BGB, Bd. 1, 4. Aufl. 2021 und Bd. 6, 3. Aufl. 2019;

Koller, Transportrecht, 10. Aufl. 2020;

Palandt, Bürgerliches Gesetzbuch, 80. Aufl. 2021;

Rauscher (Hrsg.), EuZPR/EuIPR, 4. Aufl. 2016;

Säcker/Rixecker/Oetker/Limperg (Hrsg.), MüKo-BGB, Bd. 1, 8. Aufl. 2018 sowie Bd. 4, 8. Aufl. 2019, Bd. 12, 8. Aufl. 2020 u. Bd. 13, 8. Aufl. 2021;

Rauscher/Krüger (Hrsg.), MüKo-ZPO, Bd. 1, 6. Aufl. 2020 u. Bd. 3, 4. Aufl. 2013;

Staudinger, Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, EGBGB/Internationales Privatrecht;

Zöller, ZPO, 33. Aufl. 2020. Handbücher/Monografien/Lehrbücher:

Dauses/Ludwigs, Handbuch des EU-Wirtschaftsrechts, Loseblatt, Stand 50. EL März 2020;

Jotzo, Der Schutz personenbezogener Daten in der Cloud, 2. Aufl. 2020;

Kronke/Melis/Kuhn, Handbuch internationales Wirtschaftsrecht, 2. Aufl. 2017;

Münch (Hrsg.), Familienrecht in der Notar- und Gestaltungspraxis, 3. Aufl. 2020;

Piltz (Hrsg.), Münchener Anwaltshandbuch, Internationales Wirtschaftsrecht, 2017;

Reithmann/Martiny (Hrsg.), Internationales Vertragsrecht, 8. Aufl. 2015;

Schack, Internationales Zivilverfahrensrecht mit Internationalem Insolvenzrecht und Schiedsverfahrensrecht, 8. Aufl. 2021;

Schlechtriem/Schroeter, Internationales UN-Kaufrecht, 6. Aufl. 2016;

v. Bar/Mankowski, Internationales Privatrecht, Bd. 1: Allgemeine Lehren, 2. Aufl. 2003 u. Bd. 2: Besonderer Teil, 2. Aufl. 2021. Materialien:

Jayme/Hausmann, Internationales Privat- und Verfahrensrecht, 20. Aufl. 2020 (Textsammlung). Formularbücher:

Hausmann/Odersky (Hrsg.), Das Internationale Privatrecht in der notariellen Praxis, 3. Aufl. 2017;

Kersten/Bühling (Hrsg.), Formularbuch und Praxis der freiwilligen Gerichtsbarkeit, 26. Aufl. 2019;

Schütze/Weipert/Rieder (Hrsg.), Münchener Vertragshandbuch, Bd. 4: Wirtschaftsrecht III, 8. Aufl. 2018. Aufsätze:

Finkel, The sky is the limit – Anwaltshaftung im internationalen Mandat, PHi 2013, 188;

Jungk, Globalisierung und Haftung: Risiken beim grenzüberschreienden Mandat, AnwBl 2012, 1000;

Kaufhold, Internationale Webshops – anwendbares Vertrags- und AGB-Recht im Verbraucherverkehr, EuZW 2016, 247;

Mäsch/Gausing/Peters, Deutsche Ltd., PLC und LLP: Gesellschaften mit beschränkter Lebensdauer? – Folgen des Brexits für pseudo-englische Gesellschaften mit Verwaltungssitz in Deutschland, IPRax 2017, 49;

Mankowski, Verbandsklagen, AGB-Recht und Rechtswahlklauseln in Verbraucherverträgen, NJW 2016, 2705;

Piltz, Praktische Handreichung für die Gestaltung internationaler Kaufverträge – Vorteile des UN-Kaufrechts gegenüber nationalem Recht, NJW 2012, 3061;

Reithmann, Urkunden ausländischer Notare in inländischen Verfahren, IPRax 2012, 133;

Schmidt-Kessel, Unentgeltlich oder entgeltlich? – Der vertragliche Austausch von digitalen Inhalten gegen personenbezogene Daten, ZfPW 2017, 84;

Staudenmayer, Verträge über digitalen Inhalt, NJW 2016, 2719;

R. Wagner, Aktuelle Entwicklungen in der justiziellen Zusammenarbeit in Zivilsachen, NJW 2017, 1796.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge