Literatur

Borgmann/Jungk/Schwaiger, Anwaltshaftung, 6. Auflage 2020;

Dahns, Durchbrechung der anwaltlichen Verschwiegenheit, NJW-Spezial 2008, 158;

Frieser, Die anwaltliche Praxis in Erbschaftssachen, 1995;

Kleine-Cosack, BRAO-Kommentar, 8. Auflage 2020;

Grams, Möglichkeiten der Haftungsbeschränkung für Rechtsanwälte, AnwBl 2002, 233;

Henssler/Prütting, Bundesrechtsanwaltsordnung – BRAO, 5. Auflage 2019;

Heussen/Hamm, Beck’sches Rechtsanwaltshandbuch, 11. Auflage 2016;

Offermann-Burckart, Interessenkollision, NJW 2010, 2489;

Pasetti, Wirtschaftsmediation als Dienstleistung von Wirtschaftskanzleien, SchiedsVZ 2015, 134;

Ponschab, Anwaltliche Schlichtung, AnwBl 1993, 430;

Schramm, Interessenkonflikte bei Wirtschaftsprüfern, Steuerberatern und Rechtsanwälten unter dem besonderen Aspekt der beruflichen Verschwiegenheit (Teil II), DStR 2003, 1364;

Sarres, Das erbrechtliche Mandat, FuR 2011, 384;

Scherer, Münchener Anwaltshandbuch Erbrecht, 5. Auflage 2018;

Weyland, BRAO, 10. Auflage 2020.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge