Fachbeiträge & Kommentare zu Reporting

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Bilanzpolitik im HGB-Jahres... / 2.4 Formelle Mittel der Bilanzpolitik

Rz. 57 Die formelle Bilanzpolitik ist vor allem auf die informationspolitische Zielsetzung der Bilanzpolitik ausgerichtet (vgl. Rz. 19). Unter diesen, die Aussagefähigkeit des Jahresabschlusses gegenüber Externen betreffenden Aspekten ist es u. a. von erheblicher Bedeutung, dass Aktiv- und Passivposten, Erträge und Aufwendungen im Jahresabschluss möglichst unsaldiert in Ersc...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
ESG Reporting der Zukunft: ... / 2.1.2 Sicherstellen der Berichtsfähigkeit nach EU-Taxonomie

Um die Anforderungen der EU-Taxonomie vollständig und korrekt zu erfüllen, bietet sich ein vierstufiges Vorgehen, wie in Abb. 1 gezeigt, an. Dabei wird in der 1. Stufe die gesamte Geschäftstätigkeit des Unternehmens begutachtet und alle Tätigkeiten darauf überprüft, ob diese taxonomiefähig sind oder nicht. Hierbei gibt die statistische Systematik der Wirtschaftszweige in der ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
ESG Reporting der Zukunft: ... / 2.2.1 Zielstellungen und Berichtsanforderungen der CSRD

Die CSRD ist eine EU-Richtlinie, welche die Inhalte der Nachhaltigkeitsberichterstattung sowie die Methodik zur Erhebung dieser vorgibt. Sie wird mit dem Geschäftsjahr 2024 sukzessive verpflichtend für nahezu alle Unternehmen in Europa und solche, die Niederlassungen innerhalb der EU unterhalten. Im Unterschied zur Vorgänger-Regulatorik, der Non-Financial Reporting Directive ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
ESG Reporting der Zukunft: ... / 2.1 EU-Taxonomie

2.1.1 Zielstellung und Anforderungen der EU-Taxonomie Durch die Einführung der EU-Taxonomie möchte die Europäische Union die Transparenz in Bezug auf Nachhaltigkeit an den europäischen Finanzmärkten erhöhen. Das Ziel ist die Lenkung von Finanzströmen in wirtschaftliche Aktivitäten, die mit den Nachhaltigkeitsprinzipien der EU übereinstimmen. Damit bildet die EU-Taxonomie eine...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
ESG Reporting der Zukunft: ... / 2.2 CSRD

2.2.1 Zielstellungen und Berichtsanforderungen der CSRD Die CSRD ist eine EU-Richtlinie, welche die Inhalte der Nachhaltigkeitsberichterstattung sowie die Methodik zur Erhebung dieser vorgibt. Sie wird mit dem Geschäftsjahr 2024 sukzessive verpflichtend für nahezu alle Unternehmen in Europa und solche, die Niederlassungen innerhalb der EU unterhalten. Im Unterschied zur Vorgän...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
ESG Reporting der Zukunft: ... / 2 ESG-Berichterstattung: Anforderungen unter EU-Taxonomie und CSRD

2.1 EU-Taxonomie 2.1.1 Zielstellung und Anforderungen der EU-Taxonomie Durch die Einführung der EU-Taxonomie möchte die Europäische Union die Transparenz in Bezug auf Nachhaltigkeit an den europäischen Finanzmärkten erhöhen. Das Ziel ist die Lenkung von Finanzströmen in wirtschaftliche Aktivitäten, die mit den Nachhaltigkeitsprinzipien der EU übereinstimmen. Damit bildet die E...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
ESG Reporting der Zukunft: ... / Zusammenfassung

Überblick Die EU-Taxonomie und die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) wurden als einheitliche Berichtsrahmen mit dem Ziel definiert, Daten über die Nachhaltigkeitsaspekte von Unternehmen transparent und für den Finanzmarkt nutzbar zu machen. Die EU-Taxonomie gilt als ein Klassifizierungssystem von nachhaltigen Wirtschaftsaktivitäten. Unternehmen müssen offenl...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
ESG Reporting der Zukunft: Steigende Anforderungen & Erfolgsfaktoren von CSRD und EU-Taxonomie

Zusammenfassung Überblick Die EU-Taxonomie und die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) wurden als einheitliche Berichtsrahmen mit dem Ziel definiert, Daten über die Nachhaltigkeitsaspekte von Unternehmen transparent und für den Finanzmarkt nutzbar zu machen. Die EU-Taxonomie gilt als ein Klassifizierungssystem von nachhaltigen Wirtschaftsaktivitäten. Unternehme...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
ESG Reporting der Zukunft: ... / 2.2.2 Sicherstellen der Berichtsfähigkeit nach CSRD

Die CSRD ist ein umfangreiches Rahmenwerk, welches unternehmensspezifisch angewendet und umgesetzt werden muss. Der Horváth-Ansatz folgt dabei einem strukturierten fünfstufigen Vorgehen (Abb. 4), um eine effektive und effiziente Umsetzung der regulatorischen Anforderungen sowie Prüfungssicherheit gegenüber den Wirtschaftsprüfern sicherzustellen. Die Wesentlichkeitsanalyse (Ab...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
ESG Reporting der Zukunft: ... / 2.3.2 Inhaltliche Überschneidungen

Inhaltliche Synergien lassen sich vor allem im Hinblick auf die Identifikation und Analyse von Klimarisiken heben. Nach dem ESRS E1 müssen Unternehmen, die den Klimawandel als ein wesentliches Thema identifiziert haben, Risiken durch den Klimawandel auf ihren Geschäftsverlauf und Geschäftsmodell sowie deren Identifizierung berichten. Auch die EU-Taxonomie verlangt im Rahmen ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
ESG Reporting der Zukunft: ... / 2.3 Nutzung von Überschneidungen und Synergiepotenzialen für eine effiziente Berichterstattung

Trotz der grundsätzlich unterschiedlichen Herangehensweise der beiden Regularien an die Offenlegung von Nachhaltigkeitsinformationen, weisen sie Überschneidungen auf. Diese lassen sich grob in formelle und inhaltliche Synergie-Aspekte einteilen. 2.3.1 Formelle Überschneidungen Neben der gemeinsamen Veröffentlichung der CSRD- und EU-Taxonomie-Inhalte im Lagebericht, ist hier in...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
ESG Reporting der Zukunft: ... / 4 Fazit

Die Einführung der EU-Taxonomie und der CSRD markiert einen bedeutenden Schritt in Richtung einer nachhaltigeren Wirtschaft in Europa. Innerhalb der Europäischen Union werden rund 49.000 und in Deutschland rund 15.000 Unternehmen von der EU-Taxonomie und der CSRD-Berichterstattung betroffen sein. Durch die Schaffung eines einheitlichen Berichtsrahmens für Nachhaltigkeitsaspe...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
ESG Reporting der Zukunft: ... / 2.1.3 Entwicklungen und Änderungen der EU-Taxonomie

Die EU betrachtet die Taxonomie nicht als abgeschlossen und hat angekündigt, diese nach aktuellen Erfordernissen zu erweitern. Die letzte Erweiterung fand im November 2023 statt, indem technische Bewertungskriterien für die Umweltziele 3-6 veröffentlicht wurden und eine Ausweitung und Aktualisierung für die Umweltziele 1 und 2 erfolgte. Auch 2024 oder 2025 ist mit einer Erwe...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
ESG Reporting der Zukunft: ... / 2.2.3 Entwicklungen und Änderungen der CSRD

Mit der Verabschiedung der oben beschriebenen, sektorübergreifenden Standards im Juli 2023 ist die Definition der Berichtspflichten jedoch noch nicht abgeschlossen. In einer Erweiterung der Berichtspflichtendefinition werden weitere Standards, sowie Anpassungen an den sektorübergreifenden ESRS erwartet. Dies umfasst den Berichtsrahmen für gelistete KMUs[1], Nicht-EU Unternehm...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
ESG Reporting der Zukunft: ... / 1 Zunehmende Relevanz transparenter ESG-Berichterstattung

"This is Europe’s man on the moon moment".[1] Mit diesen Worten verkündete Ursula von der Leyen im Jahr 2019 voller Stolz die Verabschiedung des European Green Deals. Mit nichts Geringerem als der ersten Mondlandung der Menschheit also verglich sie das Abkommen der 27 Mitgliedsstaaten mit dem Ziel, die europäische Wirtschaft nachhaltig zu transformieren. Schon bis 2030 solle...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
ESG Reporting der Zukunft: ... / 2.1.1 Zielstellung und Anforderungen der EU-Taxonomie

Durch die Einführung der EU-Taxonomie möchte die Europäische Union die Transparenz in Bezug auf Nachhaltigkeit an den europäischen Finanzmärkten erhöhen. Das Ziel ist die Lenkung von Finanzströmen in wirtschaftliche Aktivitäten, die mit den Nachhaltigkeitsprinzipien der EU übereinstimmen. Damit bildet die EU-Taxonomie eine wesentliche Säule des European Green Deals.[1] Die An...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
ESG Reporting der Zukunft: ... / 3 Herausforderungen und Chancen bei der Umsetzung

Die Einführung der CSRD und der EU-Taxonomie-Berichtspflicht stellt viele Unternehmen vor die Herausforderung, die umfangreichen Anforderungen innerhalb weniger Jahre umzusetzen. Im Folgenden werden die häufigsten Herausforderungen zusammengefasst: Datenverfügbarkeit Ein Großteil der zu berichtenden Kennzahlen wird derzeit noch nicht erfasst. Daher sind Daten- und IT-Strukture...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
ESG Reporting der Zukunft: ... / 2.3.1 Formelle Überschneidungen

Neben der gemeinsamen Veröffentlichung der CSRD- und EU-Taxonomie-Inhalte im Lagebericht, ist hier in erster Linie der deckungsgleiche Anwendungsbereich ab dem Geschäftsjahr 2024 zu nennen. Laut Schätzungen steigt die Zahl der Unternehmen, die in Deutschland von der EU-Taxonomie und CSRD betroffen sind, von etwa 550 auf knapp 15.000 Unternehmen. Die Kriterien für die Bericht...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
CSRD-Projektmanagement: Bes... / 2 CSRD-Berichtspflicht für MVV

In den kommenden Jahren werden einer Schätzung zufolge etwa 15.000 Unternehmen innerhalb Deutschlands von den Vorschriften der CSRD betroffen sein. Aufgrund ihrer Kapitalmarktorientierung und der Überschreitung maßgeblicher Messgrößen in Bezug auf Umsatz, Sachanlagen und Mitarbeitenden wird die MVV mit dem im Jahr 2025 erscheinenden Geschäftsbericht zur CSRD-Berichterstattun...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
CSRD-Projektmanagement: Bes... / 3.2 Ressourcen aus verschiedensten Fachbereichen bündeln

Eine der zentralen Arbeitshypothesen bei MVV war die Notwendigkeit verschiedenste Fachbereiche und Akteure von Anfang an in die CSRD-Umsetzung einzubinden. Die Annahme, dass es sich hier um ein reines Nachhaltigkeits- bzw. Reporting-Thema handelt und somit nur diese Fachbereiche betroffen sind, wäre problematisch. Vielmehr ist es so, dass die Anforderungen der CSRD fast alle...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
CSRD-Projektmanagement: Bes... / 1 Über MVV Energie AG

MVV Energie AG (im Folgenden als "MVV" bezeichnet) ist ein bedeutendes Energieunternehmen in Deutschland. Mit Hauptsitz in Mannheim und einem Jahresumsatz von über 7,5 Mrd. EUR im Geschäftsjahr 2023 ist die MVV ein zentraler Akteur in der zuverlässigen, wirtschaftlichen und umweltfreundlichen Energieversorgung. Das Unternehmen beschäftigt rund 6.400 Mitarbeitende und bietet ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
CSRD-Projektmanagement: Bes... / 4 Fazit

Die CSRD ist der zentrale Baustein, um im Reporting und langfristig auch in der Unternehmenssteuerung finanzielle und nicht-finanzielle Themen gleichgewichtig zu behandeln. Zwar ist die Implementierung mit Herausforderungen und hohem Einmalaufwand verbunden. Und ja, es bindet zunächst Ressourcen – auch des Nachhaltigkeitsmanagements –, die kurzfristig bei der grünen Unterneh...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
KI-Unterstützung beim Absat... / 6 KI und Data Science sind kein Ersatz für Controller

Die bisherigen Erfahrungen bei Rothaus zeigen, dass Rolle des Controllers durch die aufkommende KI und auch durch Data Scientists nicht ersetzt werden kann. Die Aufgaben eines Controllers erfordern ein umfangreiches betriebswirtschaftliches Know-how, auf welche Data Scientists in der Regel nicht spezialisiert sind. Die Expertise eines Controllers in finanziellen, regulatoris...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
CSRD-Projektmanagement: Bes... / 3.3 Berichtsanforderungen priorisieren und clustern

Durch die Vielzahl an unterschiedlichen Geschäftsaktivitäten wird MVV einen Großteil der qualitativen und quantitativen Berichtsanforderungen der CSRD / ESRS abdecken müssen. Die Priorisierung von Nachhaltigkeitsthemen ist ein entscheidender Schritt, um sicherzustellen, dass Unternehmen ihre Ressourcen effektiv einsetzen bzw. auf nicht-erforderliche Berichtsaspekte ggf. verz...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Konsolidierung von Kapital ... / 3.1 Anwendungsbereich der Quotenkonsolidierung

Rz. 113 Verallgemeinernd handelt es sich bei Gemeinschaftsunternehmen um rechtlich selbstständige Unternehmen mit vertraglichen Vereinbarungen über die Durchführung wirtschaftlicher Aktivitäten unter gemeinsamer Leitung zwischen zwei oder mehreren voneinander unabhängigen Parteien, wobei die wirtschaftliche Zusammenarbeit und somit die Verfolgung gemeinsamer Interessen im Vo...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Selbstbedienung im Berichts... / 1 Selbstbedienung im Reporting

Berichterstellung und -analyse sind zentrale Bestandteile im Controlling, ihre Erstellung beansprucht jedoch viel Zeit. Wem kommt es nicht bekannt vor, dass man sich eigentlich mit inhaltlichen Themen auseinander setzen möchte, doch stattdessen nach aufgearbeiteten Informationen sucht, mit Formaterstellungsfragen ringt oder sich ganz einfach nur wundert, warum aktuell keine ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Selbstbedienung im Berichts... / 2 Die Berichtskette

Spontane Abfragen sollten daher von aufwendig erstellten Dashboards unterschieden werden. Ein gutes Dashboard erzählt eine Geschichte und zeigt Zusammenhänge auf. Es besteht ein Unterschied zwischen dem Finden und anschließender ad-hoc-Präsentation von Daten und einem komplexen Aufbereitungsprozess. Es ist daher wichtig, den Einsatz von künstlicher Intelligenz je nach Anford...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Geschenke und Zuwendungen i... / 2.1.2 Regelungsrahmen für Arbeitgeber und ihre Organe

Neben gravierenden und regelmäßig irreparablen Reputationsschäden drohen auch dem Arbeitgeber in Korruptionsfällen erhebliche finanzielle Schäden. Als Rechtsfolgen kommen u. a. Unternehmensgeldbußen nach §§ 30 i. V. m. 130 OWiG, die sog. Dritteinziehung zur Herausgabe des Erlangten nach § 29a Abs. 2 OWiG sowie steuerliche Nachforderungen in Betracht. Außerdem drohen Vergabes...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Reporting als aktiver Unter... / 5 Reporting als Unterstützer der Digitalisierung

Die bisherigen Ausführungen haben gezeigt, dass die Digitalisierung am Ende nicht ein fein-chirurgischer Eingriff ist, sondern vielmehr die gesamte Arbeitsweise im Unternehmen verändern wird. Dabei nimmt das Reporting zwei Rollen ein. Zum einen ist es, wie oben an vielen Stellen abzulesen, der Auslöser, um Veränderungen aktiv zu initiieren. Zum anderen dient es entlang des D...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
SAP Analytics Cloud (SAC): ... / 4 Reporting

4.1 Vorbereitung vor der Report-Entwicklung Bei der Entwicklung von Reports muss darauf geachtet werden, vorab ein geeignetes Konzept zu erstellen, welches in Einklang mit der Steuerungslogik eines Unternehmens steht. Für die Konzeption sollten die Zielsetzung des Reports und die Nutzergruppe definiert werden. Ein Mockup kann für die Implementierung hilfreich sein, da hier sch...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Konzernberichterstattung: I... / 3 BEPS- und ESG-Reporting in den Konzernabschluss integrieren

These 2: Die Integration des BEPS- und ESG-Reporting in den Konzernabschlussprozess ist sinnvoll, da sich die Datenanforderungen in Teilen überschneiden. Bei der Integration des Konzernberichtswesens besteht die Herausforderung, die zunächst heterogen erscheinenden inhaltlichen Berichtsanforderungen zusammenzubringen. Ein Anknüpfungspunkt für diese Datenerhebung ist die Konso...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Konzernberichterstattung: I... / 5 Reporting-Verantwortung bei der Finanzfunktion

These 4: Das BEPS- sowie das ESG-Reporting wird zukünftig von der Finanzfunktion verantwortet. Das Group Accounting ist üblicherweise für die Kommunikation und Umsetzung der unterschiedlichen Berichtsanforderungen und Richtlinien an alle betroffenen Organisationseinheiten verantwortlich. Eine übergreifende und integrierte Governance, die Finanzen, Steuern und Nachhaltigkeit e...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Konzernberichterstattung: I... / 3.2 ESG-Reporting

Derartige Zusammenhänge lassen sich auch für das ESG-Reporting identifizieren. Die Offenlegungspflichten zu Nachhaltigkeitsaspekten für Konzerne setzen sich in der EU aus der CSRD und der EU-Taxonomie zusammen. Die Berichtsanforderungen für die konzernweite Nachhaltigkeitsberichterstattung umfasst somit einen heterogenen und umfangreichen Pool an zu meldenden Datenpunkten. B...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Reporting als aktiver Unter... / 5.1 Anforderungen

Der Fokus ist in erster Linie, die Balance zwischen Standardisierung (für mehr Effizienz) und Flexibilität zu schaffen. Viele Reportinglandschaften sind wegen einer mangelnden Governance und stark ausgeprägten Silo-Strukturen fragmentiert und uneinheitlich. Gerade hier gilt es, die Frage "Was benötigt man eigentlich?" zu klären – und dies im Idealfall frei von persönlichen V...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Reporting als aktiver Unter... / 5.4 Handhabung von Herausforderungen

Fasst man die bis hierhin genannten Punkte zusammen, lassen sich die genannten Anforderungen und damit verbundenen Herausforderungen für das Berichtwesen nicht kurzfristig umsetzen bzw. überwinden. Vielmehr gilt es, sehr genau das Vorgehen in einer Roadmap vorab zu definieren. Dies ist insbesondere deshalb relevant, da die Unternehmenssituation im jeweiligen Krisenstadium (s...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Reporting als aktiver Unter... / 4.3 Mindset und Skills: People & Culture

Die digitale Transformation führt zu neuen Anforderungen, einerseits an die Mitarbeitenden selbst und andererseits an die Personalstrategie und ihre Umsetzung durch die People & Culture-Funktion (ehemals HR-Funktion). Diese Anforderungen entstehen dadurch, dass durch das angestrebte hohe Datenaufkommen die Aufgabenbereiche der Mitarbeitenden neu strukturiert und entsprechend...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Reporting als aktiver Unter... / 5.3 Abhängigkeiten

Das Vorausdenken von Abhängigkeiten zur Harmonisierung der Strukturen von internen und externen (Stamm-)Daten sowie die Umsetzung und organisatorische Verankerung der Governance ist dementsprechend von zentraler Bedeutung. Die Bereitstellung relevanter Informationen – sowohl quantitativ als auch qualitativ – bildet einen erheblichen Baustein für Aufbau, Neuausrichtung und Nu...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Reporting als aktiver Unterstützer der digitalen Transformation

Zusammenfassung Überblick Die digitale Transformation ist sowohl Notwendigkeit als auch Chance durch die Transformation von Geschäftsmodellen, Prozessen und Tools sowie der Unternehmenskultur. "Digitize or die" heißt es nicht umsonst- eine ausbleibende digitale Transformation in der BANI-Welt kann die Existenz von Unternehmen in mehreren Stufen gefährden. Ein strukturiertes Vor...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Reporting als aktiver Unter... / Zusammenfassung

Überblick Die digitale Transformation ist sowohl Notwendigkeit als auch Chance durch die Transformation von Geschäftsmodellen, Prozessen und Tools sowie der Unternehmenskultur. "Digitize or die" heißt es nicht umsonst- eine ausbleibende digitale Transformation in der BANI-Welt kann die Existenz von Unternehmen in mehreren Stufen gefährden. Ein strukturiertes Vorgehen hilft bei...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
SAP Analytics Cloud (SAC): Überblick über Systemarchitektur, Datenmodelle, Reporting und Ad-hoc Analytics

Zusammenfassung Überblick Die SAP Analytics Cloud (SAC) ist die aktuelle SAP-Lösung im Bereich Reporting, Analytics und Planung. Die SAC ist in der Lage, Daten live von Quellsystemen zu konsumieren und in modernen Reports und Dashboards darzustellen. Zusätzlich können flexible ad-hoc-Analysen auf diese Daten durchgeführt werden. Neben Standardreports und Dashboards bietet die S...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Reporting als aktiver Unter... / 5.2 Voraussetzungen

Die Voraussetzungen zur Erfüllung der zuvor genannten Anforderungen können im Kern auf die Themen "Integrierte Datenbasis" sowie "Governance" reduziert werden. Ersteres dient als Grundlage zur Beantwortung der aufgeworfenen Fragen, letzteres der Festlegung klarer Rahmenbedingungen für die Qualität sowie Konsistenz der Daten. Die Voraussetzung der integrierten Datenbasis, ist ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Microsoft Fabric: Skalierbare Datenplattform mit einfacher Datenintegration für ein effizientes Reporting

Zusammenfassung Überblick Microsoft Fabric kann als Antwort auf aktuelle Herausforderungen im Datenmanagement betrachtet werden. Eine Plattform, die das Datenmanagement neu definiert, indem sie eine umfassende Lösung für die Datenverarbeitung und -analyse bietet. Die Plattform unterstützt die Integration verschiedener Datenquellen und fördert die Nutzung von KI und maschinell...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Reporting als aktiver Unter... / 1 Das Unternehmensumfeld als Treiber digitaler Transformation

In einer immer schnelllebigeren, instabileren, und sich wandelnden Umwelt sind die Bedingungen auf den Absatz-, Beschaffungs-, Kapital- und Arbeitsmärkten für Unternehmen immer unvorhersehbarer geworden (BANI – Brittle, Anxious, Non-linear und Incomprehensible – brüchig, ängstlich, nicht-linear und unnachvollziehbar). Gründe dafür liegen unter anderem in den fortschreitenden...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Reporting als aktiver Unter... / 4.1 Performance Management: Steuerungslogik, insb. Konzernsteuerung

Die Heterogenität bzw. Harmonisierung der Systemlandschaft auf der Ebene der Gruppe sowie innerhalb der einzelnen Organisationseinheiten hängt vom Führungsanspruch des Konzerns ab. Die Übereinstimmung zwischen der Digitalisierungsambition und dem Führungsanspruch ist eine wesentliche Voraussetzung für die Entwicklung der Digitalisierungsroadmap und determiniert zudem den Umf...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Reporting als aktiver Unter... / 4.5 Daten und Algorithmen: Existenz/Nutzung von Daten in Digitalen Geschäftsmodellen

Die globale digitale Transformation bringt als Veränderungen mit sich, dass IT-Technologien in Produkten, Dienstleistungen und entlang der Wertschöpfungskette zunehmend verfügbar gemacht und miteinander vernetzt werden. Dies erlaubt, manuelle Prozesse zu automatisieren und Systeme sowohl hardware- als auch softwareseitig über Robotics zu verselbstständigen. Die dabei anfalle...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Reporting als aktiver Unter... / 6 Ist die Negativspirale aufhaltbar?

Die Handlungsalternativen von Unternehmen sind abhängig von der gegenwärtigen Situation und unterscheiden sich maßgeblich in den benötigten Ressourcen hinsichtlich Zeit, Personal und finanzieller Mittel. Unternehmungen, die sich – nach dem beschriebenen Schema – nicht in einer Krisensituation oder noch im Rahmen einer strategischen Unsicherheit befinden, können über die ganz...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Reporting als aktiver Unter... / 6.2 Best Practices

Im Folgenden finden sich einige Best Practice Empfehlungen in den Dimensionen Strategie, Mensch, System und Prozess, die sich bereits in der Praxis bewährt haben. In einem Digital Transformation Projekt zuerst die Organisation beteiligen und ermächtigen, dann auf einer breiten organisatorischen Basis das Projekt entwickeln. Ein gemeinsames Zielbild entdecken und klar beschrei...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Reporting als aktiver Unter... / 7 Fazit

Es gibt keinen Zweifel daran, dass die Digitalisierung heutzutage ein Muss für jedes Unternehmen ist. Unabhängig davon, ob es sich um einen Konzern oder ein mittelständisches Handelsunternehmen handelt – jeder muss heute digital sein oder er verschwindet auf absehbare Zeit vom Radar des Wettbewerbs. Abhängig von der Unternehmenslage eröffnen sich weitläufigere oder selektive...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Reporting als aktiver Unter... / 4 Digitalisierungsfortschritt von Unternehmen: eine Standortbestimmung

Um trotz aller Komplexität ein aussagekräftiges Bild zur Einordnung des Digitalisierungsgrades eines Unternehmens zu erhalten, ist es erforderlich, Kriterien aus mehreren relevanten Unternehmensdimensionen heranzuziehen. Eine breit gefächerte Analyse hat deshalb einen hohen Stellenwert, weil eine Bewertung zu kurz greift, wenn sie z. B. nur das Vorhandensein oder die grundsä...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Reporting als aktiver Unter... / 4.2 Organisation und Prozesse: End-to-End (E2E) Prozesse

Steuerungsrelevante Ist-Daten, die finanziell und nicht-finanziell, intern und extern sowie strukturiert und unstrukturiert gesammelt werden, sind notwendig, um den Status Quo im Unternehmen zu verfolgen, Annahmen über Ursache-Wirkung-Beziehungen zu treffen, zukünftige Entscheidungen mithilfe von Informationen zu fundieren und die Effektivität und Effizienz zu verbessern (si...mehr