Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Schwarz/Widmann/Radeisen, UStG § 3 Abs. 6 [Ort der Beför ... / 7 Zeitpunkt der Beförderungs- bzw. Versendungslieferung

Prof. Dr. Peter Zaumseil
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 47

§ 3 Abs. 6 UStG regelt Ort und Zeitpunkt der Lieferung.[1] Der Lieferzeitpunkt ist nicht in allen Fällen nach zivilrechtlichen Gesichtspunkten zu bestimmen, wie dies vom Gesetzgeber im Gesetzentwurf der Bundesregierung – Entwurf eines Jahressteuergesetzes 1997[2] angenommen worden war.

 

Rz. 48

Auch das Unionsrecht geht in Art. 32 MwStSystRL davon aus, dass der Steuertatbestand zu dem Zeitpunkt eintritt, in dem die Beförderung oder Versendung beginnt. Damit gilt die Lieferung bei Beförderungen – zeitlich – mit dem Beginn der Beförderung und bei Versendungen mit Übergabe an den Spediteur, Frachtführer, o. Ä. "als ausgeführt", gleichzeitig wird dabei – räumlich – der Lieferort festgelegt.

 

Rz. 49

Bürgerlich-rechtlich wird beim Versendungskauf zwischen Eigentums- und Gefahrenübergang unterschieden. Die Gefahr geht gem. § 447 BGB grundsätzlich mit der Übergabe an den Beförderungsunternehmer auf den Abnehmer über, Eigentum wird gem. § 929 S. 1 BGB erst mit Übergabe übertragen – wenn nichts anderes vereinbart ist.

 
Praxis-Beispiel

Der Liefergegenstand wird auf dem Transport zum Käufer durch Zufall vernichtet oder beschädigt. Besondere Lieferbedingungen sind nicht vereinbart.

Eine Lieferung ist mangels Übergabe aus zivilrechtlicher Sicht nicht erfolgt. Der Verkäufer hat Anspruch auf Bezahlung des Kaufpreises, da die Gefahr des Untergangs mit Beginn der Beförderung auf den Käufer übergegangen ist. Die Zahlung ist als echter Schadensersatz zu beurteilen, da sie vom Käufer nicht als Gegenleistung für eine erhaltene Lieferung geleistet wurde, sondern weil der Verkäufer Anspruch auf Ersatz des ihm entstandenen Schadens hatte.

Das gilt auch für die umsatzsteuerliche Beurteilung. Eine Lieferung i. S. d. § 3 Abs. 1 UStG ist mangels Verschaffung der Verfügungsmacht nicht zustande gekommen. Hierfür hätte es der körperlichen Übergabe des Gegenstands bedurft; § 3 Abs. 6 S. 1 UStG regelt lediglich Ort und Zeitpunkt der Beförderungs- oder Versendungsleistung. Der Beginn der Beförderung/Versendung führt nicht zur Annahme einer Lieferung. Mangels Lieferung liegt kein steuerbarer Leistungsaustausch vor; die Zahlung stellt auch aus umsatzsteuerlicher Sicht echten Schadensersatz dar.

Befördert der Unternehmer einen Gegenstand zum Käufer, erfolgen Eigentumsübertragung (§ 929 S. 1 BGB) und Verschaffung der Verfügungsmacht (§ 3 Abs. 1 UStG) eigentlich zu dem Zeitpunkt und an dem Ort, an dem die Übergabe an den Käufer stattfindet. Durch die Sonderregelung des § 3 Abs. 6 S. 1 und 2 UStG wird der Lieferort aufgrund der Beförderung durch den Unternehmer an den Ort verlagert, an dem die Beförderung begann.

§ 3 Abs. 6 UStG enthält keine eigene Lieferfiktion. Die Vorschrift kann deshalb nur angewendet werden, wenn nach den Voraussetzungen des § 3 Abs. 1 UStG vom Vorliegen einer Lieferung ausgegangen werden kann, wenn also der Unternehmer einem Abnehmer Verfügungsmacht an einem Liefergegenstand verschafft hat. Siehe hierzu § 3 Abs. 1 UStG Rz. 130ff., wo die verschiedenen Möglichkeiten der Verschaffung der Verfügungsmacht mit den entsprechend möglichen Zeitpunkten und Orten dargestellt werden.

 

Rz. 50

Von besonderer Bedeutung ist die Bestimmung des Lieferzeitpunkts bei grenzüberschreitenden Liefervorgängen im internationalen Handel. In der Praxis haben sich hierfür umfassende Liefer- und Zahlungsbedingungen entwickelt, die aus nationalem Gewohnheitsrecht zu Internationalen Handelsbräuchen wurden. Die gebräuchlichsten Lieferbedingungen sind die sog. International Commercial Terms (INCOTERMS). Die Incoterms regeln Art und Weise der Lieferung von Gütern. Sie legen fest, welche Transportkosten der Verkäufer, welche der Käufer zu tragen hat und wer im Falle eines Verlusts oder Beschädigung der Ware das finanzielle Risiko trägt (Gefahrübergang).[3]

Für die Umsatzbesteuerung sind dabei die unterschiedlichen Regeln bezüglich der Übergabe der Ware bedeutsam.

 

Rz. 51

Bei Vereinbarung von Incoterms stehen den Verpflichtungen des Verkäufers auf der anderen Seite die entsprechenden Pflichten des Käufers spiegelbildlich gegenüber. Aus Sicht des Verkäufers stellt z. B. die Lieferklausel "EXW" ("ex works", d. h. "ab Werk") die Minimalverpflichtung dar, da sie ihm die geringsten Pflichten auferlegt; er muss den Liefergegenstand lediglich am vereinbarten Ort zur Abholung durch den Käufer auf dessen Kosten bereitstellen. Das spiegelbildliche Pendant zu EXW stellt für den Verkäufer die Klausel "DDP" ("delivered duty paid", d. h. "geliefert verzollt") dar, denn danach muss er die Ware auf eigene Kosten und Gefahr bis zum vereinbarten Bestimmungsort im Importland liefern, alle Formalitäten erledigen und neben sämtlichen Kosten auch alle Eingangsabgaben tragen.

 

Rz. 52

Die wichtigsten Incoterms ergeben sich aus der folgenden Übersicht:

 

Liefer-

Klausel
Kürzel Bedeutung Zivilrechtlicher Lieferort Gefahrübergang Kostenübergang

E-Klausel

Abholklausel
EXW Ex works/ab Werk Werk des V Lieferort
F-Klauseln FCA Free carrier/frei Frachtführer Übergabe an Frachtführer Lieferort
  FAS Free along...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    262
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    170
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    129
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    125
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    119
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    113
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    111
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    111
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    109
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    105
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    95
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    93
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    93
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    93
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    92
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    85
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    73
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    71
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO Vorbemerkungen zu §§ 172–177 / 3.1 Formelle Bestandskraft als Unanfechtbarkeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Internationale Zuständigkeit von Gerichten: Gerichtsstandsvereinbarungen und die Bedeutung von Lieferort und Incoterms
Container-Terminal Hamburg
Bild: MEV-Verlag, Germany

Im internationalen Handel sind Lieferverträge, an denen Hersteller, Lieferanten und Auftraggeber aus unterschiedlichen EU-Mitgliedstaaten beteiligt sind, gängige Praxis. Kommt es zu Rechtsstreitigkeiten, stellt sich die Frage, welches Gericht überhaupt zuständig ist. Häufig wird nicht beachtet, dass im Rahmen der Bestimmung der Zuständigkeit nach der EuGVVO neben Gerichtsstandsvereinbarungen auch der vereinbarte Lieferort entscheidend für die Zuständigkeit des Gerichts sein kann. Werden Incoterms als standardisierte Lieferklauseln vereinbart, ist zu berücksichtigen, ob der jeweilige Incoterm einen Lieferort und damit Erfüllungsort festlegt. Haben die Parteien in einer Gerichtsstandsvereinbarung keinen ausschließlichen Gerichtsstand vereinbart, wird die Zuständigkeit der Gerichte des Erfüllungsorts nach Art. 7 EuGVVO relevant.


Steuern sparen: 100 Steuertipps & Tricks 2024/25
100 Steuertipps & Tricks 2024/25
Bild: Haufe Shop

Simon Neumann kennt die Tricks zum Steuern-Sparen wie kaum ein anderer. Die Erklärvideos auf seinem YouTube-Kanal FinanzNerd und bei TikTok nehmen die Angst vor der Steuererklärung und erreichen monatlich fast 10 Millionen Zuschauer. Seine Erfahrungen hat er in einfache Worte verpackt und mit konkreten Anleitungen versehen: In seinem Buch präsentiert er die 100 wichtigsten Steuertipps & Tricks 2024/25 – verständlich erklärt und leicht anwendbar.


Schwarz/Widmann/Radeisen, UStG § 3 Abs. 6 [Ort der Beförderungs- oder Versendungslieferung]
Schwarz/Widmann/Radeisen, UStG § 3 Abs. 6 [Ort der Beförderungs- oder Versendungslieferung]

1 Bedeutung der Vorschrift  Rz. 1 Lieferungen werden nach dem Grundsatz des § 3 Abs. 7 S. 1 UStG dort ausgeführt, wo sich der Liefergegenstand im Zeitpunkt der Verschaffung der Verfügungsmacht befindet, also im Regelfall dort, wo dem Käufer das Eigentum ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren