Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Schwarz/Pahlke/Keß, FGO § 125 Rücknahme der Revision / 3.2 Rechtsfolge der Revisionsrücknahme

Dr. Ulrich Dürr
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 16

Die Rücknahme der Revision bewirkt nur den Verlust der jeweils eingelegten Revision, nicht des Rechtsmittels überhaupt. Das angefochtene Urteil bleibt bestehen. Das Recht, Revision einzulegen, kann deshalb, sofern die Revisionsfrist noch nicht abgelaufen ist, erneut (theoretisch mehrfach) wahrgenommen werden.[1] Deshalb wird das FG-Urteil, wenn die fristgerecht eingelegte Revision vor Ablauf der Revisionsfrist zurückgenommen wird, nicht bereits mit der Zurücknahme, sondern erst mit Ablauf der Revisionsfrist rechtskräftig. Gelegentlich werden nacheinander zwei Revisionen eingelegt, weil der Revisionskläger für die zuerst eingelegte Revision einen Fehler bemerkt, der zur Unzulässigkeit führen könnte. Es ist dann unerheblich, ob darin die Rücknahme der ersten und Einlegung einer neuen Revision oder eine weitere Begründung der ersten Revision zu sehen ist, da die Rücknahme nicht den Verlust des Rechtsmittels bewirken könnte.

Dadurch unterscheidet sich die Revisionsrücknahme von der Klagerücknahme, die den Verlust der Klage (der Rechtsmittelbefugnis) zur Folge hat.[2] Die Klagerücknahme bewirkt den Wegfall des finanzgerichtlichen Urteils und die Bestandskraft des angefochtenen Verwaltungsakts (Rz. 2). Ist zum Zeitpunkt der Zurücknahme der Revision die Revisionsfrist bereits abgelaufen, wird das FG-Urteil mit der Zurücknahme rechtskräftig.[3]

Der Unterschied zum Rechtsmittelverzicht (Verzicht auf die Revision) liegt darin, dass der Rechtsmittelverzicht das Recht auf ein Rechtsmittel zum Erlöschen bringt und damit endgültig die Revisionsmöglichkeit beseitigt, sodass nicht, auch wenn die Revisionsfrist an sich noch laufen würde, erneut Rechtsmittel eingelegt werden kann.[4] Der Rechtsmittelverzicht kann nach Erlass des FG-Urteils sowohl gegenüber dem FG als auch dem BFH erklärt werden. Er muss ausdrücklich und eindeutig erklärt werden.[5]

Bei mehrfacher Revisionseinlegung – z. B. durch mehrere unabhängig voneinander handelnde Prozessbevollmächtigte – wird grds. nur ein einziges Verfahren anhängig.[6] Dementsprechend wird, auch wenn nur ein Bevollmächtigter die Rücknahme erklärt, das Prozessrechtsverhältnis insgesamt beendet.[7] Ergibt die Auslegung jedoch, dass sich die Rücknahmeerklärung des einen Bevollmächtigten nur auf die von ihm eingelegte Revision bezieht und er sich lediglich aus dem Verfahren zurückziehen will, führt dessen Zurücknahme nicht zur Beendigung des Revisionsverfahrens, sondern wird mit dem anderen Bevollmächtigten fortgesetzt.[8]

 

Rz. 17

Mit der Revisionsrücknahme wird eine Anschlussrevision nachträglich unzulässig, da sie die Anhängigkeit einer Hauptrevision voraussetzt und daher ihre Wirkung verliert, wenn diese zurückgenommen wird.[9]

Der Beigeladene, der selbst Revision eingelegt hat, kann seine Revision selbstständig weiterführen, auch wenn der Kläger seine Revision zurücknimmt.[10]

 

Rz. 18

Besteht Streit über die Rücknahme, etwa weil die Rücknahmeerklärung nicht eindeutig ist, wird das Verfahren zur Entscheidung über die Rücknahme fortgesetzt. Erachtet der BFH die Rücknahme für wirksam, ist durch Urteil auszusprechen, dass die Revision zurückgenommen ist.[11] Bei Unwirksamkeit der Rücknahme ist in der Sache selbst durch Urteil zu entscheiden. In den Urteilsgründen wird dann dargelegt, dass die Revision nicht zurückgenommen worden ist.[12] Der BFH kann auch schon vorab durch Zwischenurteil feststellen, dass die Revision nicht wirksam zurückgenommen worden ist.[13]

 

Rz. 19

Besteht – wie im Normalfall – kein Streit über die Wirksamkeit der Rücknahmeerklärung, ist – anders als bei der Klagerücknahme[14] – ein förmlicher Einstellungsbeschluss nicht erforderlich.[15] Zur Klarstellung kann dies gleichwohl angebracht sein.[16] Ein Einstellungsbeschluss ist regelmäßig auch dann sachgerecht, wenn ein Beteiligter Kostenerstattung beantragt oder beantragen will. Davon ist allgemein auszugehen, wenn das FA die Revision zurücknimmt und der Revisionsbeklagte durch einen Prozessbevollmächtigten vertreten ist. Durch Beschluss ist auch zu entscheiden, wenn einem vollmachtlosen Prozessvertreter nach Revisionsrücknahme die Verfahrenskosten auferlegt werden.[17] Der BFH erlässt bei Revisionsrücknahmen grundsätzlich einen Einstellungsbeschluss. Dass der Revisionskläger der Revision verlustig geht, ergibt sich aus dem Gesetz und wird daher nicht ausdrücklich ausgesprochen.[18]

 

Rz. 20

Der Revisionskläger, der die Revision zurücknimmt, hat die Kosten der Revision und einer etwaigen Anschlussrevision zu tragen.[19] Darüber ist in dem Einstellungsbeschluss mitzuentscheiden, wenn ein Beteiligter Kostenerstattung beantragt.[20] Die Kostenentscheidung des FG-Urteils bleibt unberührt. Sind keine Kosten entstanden, ist eine Kostenentscheidung entbehrlich.[21] Bei Revisionsrücknahme sowohl durch den Revisionskläger als auch durch den Revisionsbeklagten sind die Kosten nach dem Verhältnis der Gegenstandswerte aufzuerlegen.[22] Auch ein angeblich bestellter Prozessbevollmächtigter kann die Revision wirksam zurücknehmen; er hat j...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    262
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    170
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    129
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    125
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    119
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    113
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    111
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    111
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    109
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    105
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    95
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    93
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    93
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    93
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    92
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    85
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    73
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    71
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO Vorbemerkungen zu §§ 172–177 / 3.1 Formelle Bestandskraft als Unanfechtbarkeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Finanzinstrumente: Stille Gesellschaft und Unterbeteiligung
Stille Gesellschaft und Unterbeteiligung
Bild: Haufe Shop

Dieses Werk ist ein kompaktes Kompendium zu steuerlichen, aber auch zivil-, gesellschafts- und handelsrechtlichen Fragestellungen bei stillen Gesellschaften und Unterbeteiligungen. Zahlreiche Beispiele, Praxistipps, Tabellen und Übersichten erleichtern die Umsetzung im Tagesgeschäft. 


Schwarz/Pahlke/Keß, FGO § 125 Rücknahme der Revision
Schwarz/Pahlke/Keß, FGO § 125 Rücknahme der Revision

1 Grundlagen  Rz. 1 § 125 FGO entspricht im Wesentlichen der Regelung über die Klagerücknahme in § 72 FGO. Die Revisionsrücknahme ist abzugrenzen vom Verzicht auf die Revision (Rechtsmittelverzicht, Rz. 16), von der Rücknahme der Klage, die auch noch im ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren