Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 1 Anwendungsbereich / 3 Abs. 2 (Realsteuern)

Dr. Armin Pahlke
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 21

Die Realsteuern sind im GewStG und GrStG bundesrechtlich geregelt. In den meisten Bundesländern ist von der Möglichkeit Gebrauch gemacht worden, einen Teil der Verwaltung den Gemeindebehörden zu übertragen. Nach Abs. 2 gelten die Vorschriften der AO bei den Realsteuern auch insoweit grundsätzlich, als die Verwaltung den Gemeinden übertragen worden ist. Diese Regelung dient der Rechtseinheit in den Bundesländern.

 

Rz. 22

§ 1 Abs. 2 Nr. 1 AO wurde durch Art. 17 Nr. 2 des Gesetzes zur Änderung des Bundesversorgungsgesetzes und anderer Gesetze[1] dahin geändert, dass bei den Realsteuern auch die Vorschriften des Vierten, Sechsten und Siebenten Abschnitts des Ersten Teils (Verarbeitung geschützter Daten, Rechte der betroffenen Personen, Datenschutzaufsicht und Rechtsschutz in datenschutzrechtlichen Angelegenheiten) Anwendung finden.

 

Rz. 23

In der positiven Aufzählung der durch die Gemeindebehörden anzuwendenden AO-Vorschriften, die die grundsätzliche Geltung der AO ergibt, fehlen im Wesentlichen nur die Vorschriften über die Zuständigkeit der Finanzbehörden[2], die Haftungsbeschränkung der Amtsträger[3] und die Ausschließung und Ablehnung von Amtsträgern.[4] Es erschien dem Bundesgesetzgeber trotz seiner uneingeschränkten Gesetzgebungsbefugnis für die Realsteuern zweckmäßig, die Regelungen einschließlich der Vorschriften über das außergerichtliche Rechtsbehelfsverfahren[5] – mit Ausnahme der §§ 351 und § 361 Abs. 1 S. 2 und Abs. 3 AO – von den Gemeinden durchführen zu lassen, soweit diesen die Verwaltung der Realsteuern übertragen worden ist.

 

Rz. 23a

Grundsätzlich gilt die Nichtgeltung der AO auch für die Vollstreckung.

[6] Hier schien es dem Bundesgesetzgeber angemessen, die Gemeinden die Vollstreckung nach den auch sonst von ihnen anzuwendenden Landesvorschriften durchführen zu lassen.

Durch den zum 29.12.2020 neu eingefügten § 1 Abs. 2 Nr. 6 AO wird jedoch nunmehr bundesgesetzlich bestimmt, dass § 249 Abs. 2 S. 2 AO von dem Gemeinden bei der Verwaltung von Realsteuern angewendet werden kann. Aufgrund der damit unmittelbar anzuwendenden Offenbarungsvorschrift können die Gemeinden Ihnen bekannte Informationen, die dem Steuergeheimnis unterliegen, zukünftig auch für die Vollstreckung von nichtsteuerlichen Forderungen nutzen.[7]

 

Rz. 24

Nicht die Regeln der AO über das außergerichtliche Rechtsbehelfsverfahren, sondern die Vorschriften der VwGO über das Widerspruchsverfahren sind anzuwenden, weil der Rechtsweg in Realsteuersachen – soweit die Gemeinden zuständig sind – zu den Verwaltungsgerichten führt, vor denen die Gemeinden auch sonst die öffentlich-rechtlichen Rechtsstreitigkeiten führen. Ausnahmsweise sind von den Vorschriften der AO über das außergerichtliche Rechtsbehelfsverfahren jedoch auch hier § 351 sowie § 361 Abs. 1 S. 2 und Abs. 3 als notwendige Ergänzungen der Vorschriften der VwGO über das Widerspruchsverfahren[8] anwendbar.

 

Rz. 25

Die Vorschriften der AO befassen sich mit Fragen des Verhältnisses zwischen Grundlagen- und Folgebescheiden bei der Vollziehbarkeit bzw. Aussetzung der Vollziehung im Rechtsbehelfsverfahren. Dagegen gilt im Widerspruchsverfahren nach der VwGO § 110 trotz Fehlens einer Ausnahme in § 1 Abs. 2 Nr. 3 AO nicht. Der unmittelbare Zusammenhang mit dem außergerichtlichen Verfahren, das sich nicht nach der AO regelt, muss hier vorgehen.[9] Die Vorschriften über die sachliche und örtliche Zuständigkeit[10] sowie über die Ausschließung und Ablehnung von Amtsträgern und anderen Personen[11] sind nicht anwendbar, da sie die Gemeinden entweder nicht berühren oder die Besonderheiten der Gemeindeverwaltungen nicht berücksichtigen. Ebenso wenig ist § 32 AO zur Haftungsbeschränkung der Amtsträger anwendbar.

 

Rz. 26

Zur Frage des Prüfungsrechts der Gemeinden bei den Realsteuern vgl. § 21 Abs. 3 FVG. Ein eigenes Prüfungsrecht steht den Gemeinden nicht zu.[12]

[1] BGBl I 2017, 2541, Inkrafttreten am 25.5.2018, Art. 31 Nr. 4.
[2] §§ 16–29a AO.
[3] § 32 AO.
[4] §§ 82–84 AO.
[5] §§ 346–368 AO.
[6] §§ 249 Abs. 1 und Abs. 2 AO–346 AO.
[7] Vgl. BT-Drs. 19/22850, 160.
[8] §§ 68ff. VwGO.
[9] Krumm, in Tipke/Kruse, AO/FGO, § 1 AO Rz. 45; a. A. Koenig/Koenig, AO, 3. Aufl. 2014, § 1 Rz. 22.
[10] §§ 16–29 AO.
[11] §§ 82–84 AO.
[12] Oellerich, in Gosch, AO/FGO, § 1 AO Rz. 84; Krumm, in Tipke/Kruse, AO/FGO, § 1 AO Rz. 44; BVerwG v. 27.1.1995, 8 C 30/92, BStBl II 1995, 522; BFH v. 21.6.2017, IV B 8/16, BFH/NV 2017, 1323.

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    156
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    87
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    83
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    80
  • Transaktionsbezogene Netto-Margen-Methode (TNMM) – ABC IntStR
    76
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    75
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    71
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    71
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    61
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    61
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.3 Teilentgeltliche Praxisveräußerung
    61
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    59
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 355 Einspruchsfrist / 3.1 Bekanntgabe des Verwaltungsakts
    58
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    57
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    54
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    54
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 11 Wertansätze in der steuerli ... / 3.2 Verschmelzungskosten
    48
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    48
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    47
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Einwendungen und Verfahrensvorschriften: Wann Rechtsbehelfe gegen die neuen Grundsteuerbescheide geboten sind
Klage Paragrafen Häuser Frau Grundsteuer
Bild: AdobeStock

Die Behörden zünden derzeit die letzte Stufe der Grundsteuerreform. Sie erlassen die auf den Wertfeststellungen der Finanzämter basierenden Grundsteuerbescheide.


BFH Kommentierung: Teilnahme des Gemeindeprüfers an einer Außenprüfung
Ordner mit Belegen
Bild: mediavalet.com

Die Anordnung der Teilnahme des Gemeindeprüfers an einer die Gewerbesteuer betreffenden Außenprüfung des Finanzamts nach § 21 Abs. 3 FVG ist nicht deshalb ausgeschlossen, weil Vertragsbeziehungen zwischen dem Steuerpflichtigen und der Gemeinde bestehen.


Haufe Shop: Grunderwerbsteuer bei Share Deals
Grunderwerbsteuer bei Share Deals und Umstrukturierungen
Bild: Haufe Shop

Der Praxisleitfaden behandelt grunderwerbsteuerrechtliche Probleme sowohl beim klassischen Share-Deal (Anteilsverkauf) als auch bei einer Umwandlung oder Unternehmensumstrukturierung. Der systematische Aufbau des Buchs, viele Fallbeispiele und Grafiken ermöglichen eine schnelle Einarbeitung in die komplexen Regelungen. So vermeiden Sie im Tagesgeschäft grunderwerbsteuerliche Nachteile und erkennen vorhandene Gestaltungsspielräume!


Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 22 Realsteuern
Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 22 Realsteuern

1 Allgemeines 1.1 Inhalt und Bedeutung  Rz. 1 § 22 AO regelt die örtliche Zuständigkeit für die Realsteuern, d. h. die Gewerbesteuer und die Grundsteuer, soweit deren Verwaltung den Landesfinanzbehörden obliegt. Abs. 1 regelt die örtliche Zuständigkeit ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren