Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Reihengeschäft: Bestimmung der bewegten Lieferung

Andreas Treiber
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz

Bei einem Reihengeschäft mit drei Lieferungen und vier Beteiligten setzt die Zuordnung der Versendung zu der zweiten Lieferung insbesondere die Feststellung voraus, ob zwischen dem Erstabnehmer und dem Zweitabnehmer die Übertragung der Befähigung, wie ein Eigentümer über den Gegenstand zu verfügen, stattgefunden hat, bevor die Versendung erfolgte (Fortführung der Rechtsprechung, vgl. BFH-Urteile vom 28.05.2013 ‐ XI R 11/09, BFHE 242, 84; vom 25.02.2015 ‐ XI R 30/13, BFHE 249, 336; vom 25.02.2015 ‐ XI R 15/14, BFHE 249, 343).

 

Normenkette

§ 3 Abs. 6 Satz 5, § 4 Nr. 1, § 6 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 und Nr. 2, § 6a Abs. 1 Satz 1 UStG, Art. 14 Abs. 1, Art. 146 Abs. 1 Buchst. a und b EGRL 112/2006 (= MwStSystRL)

 

Sachverhalt

Die Klägerin und Revisionsklägerin (Klägerin) wurde im September 2012 von der im UK ansässigen B-Ltd. mit der Lieferung von Ersatzteilen beauftragt. Dem lag eine Bestellung der Firma C-Inc. aus den USA zugrunde, wobei jene Bestellung auf eine Bestellung der Firma D-S.A. aus Peru zurückging. Die Lieferung sollte unmittelbar von Deutschland nach Peru erfolgen.

Die Klägerin erteilte der B-Ltd. eine Abschlagsrechnung ohne Umsatzsteuer ("Tax 0 %"). Die B-Ltd. zahlte den Betrag in zwei Raten (16.10.2012 und 17.10.2012). Unter dem 19.12.2012 stellte die Klägerin der B-Ltd. die Schlussrechnung; Umsatzsteuer wurde erneut nicht gesondert ausgewiesen. Die B-Ltd. zahlte den Restbetrag. Am 20.12.2012 erstellte die Klägerin einen Lieferschein über die Ersatzteile (drei Packstücke, Lieferanschrift: D-S.A., Peru, durch Auftrag: B-Ltd., Rechnungsanschrift: C-Inc., USA, Abholung, Versandart: Spedition – ab Werk – EXW).

Am 17.12.2012 rechnete die B-Ltd. gegenüber der C-Inc. ohne Umsatzsteuer ab.

Unter dem 19.2.2013 bestätigte die Spedition den Auftrag (Lieferbedingungen EXW, Absender: C-Inc.). Im Ausgangsvermerk für die streitgegenständliche Lieferung nach Peru ist die Klägerin als Absender der Sendung und als Anmelder aufgeführt (Lieferbedingung EXW). Die Frachtkosten wurden von der C-Inc. getragen, die die Spedition mit der Abholung der Ersatzteile und dem Transport nach Peru beauftragt hat.

Im April 2013 wurde über das Vermögen der B-Ltd. im UK das Insolvenzverfahren eröffnet. Die B-Ltd. wurde aufgelöst.

Die Klägerin erklärte die Lieferung an die B- Ltd. als innergemeinschaftliche Lieferung im Jahr 2012.

Das FA war der Auffassung, dass die Lieferung an die B-Ltd. eine Lieferung in einem Reihengeschäft sei und dass die Versendung der Ware dieser Lieferung zugeordnet werden könne, weil die C-Inc. die Waren versendet habe. Die Lieferung der Klägerin an die B-Ltd. sei eine "ruhende" Lieferung im Inland, die steuerpflichtig sei.

Nach erfolglosem Einspruch wies die Vorinstanz (FG Düsseldorf, Urteil vom 4.5.2018, 1 K 2413/16 U, Haufe-Index 11829126, EFG 2018, 1306) die Klage ab.

 

Entscheidung

Der BFH wies die Revision der Klägerin als unbegründet zurück.

Er bestätigte zunächst uneingeschränkt die Auffassung des FG, dass die Lieferung der Klägerin an die B-Ltd. im Dezember 2012 (durch Übereignung unter Vereinbarung eines Besitzkonstituts) erfolgt sei.

Soweit das FG zur Zuordnung der Warenbewegung auf die Incoterms (hier: EXW) abgestellt hatte, führte der BFH aus, dass dies rechtsfehlerhaft sei.

Allerdings stelle sich die Vorentscheidung dennoch als richtig dar, da das FG außerdem zu Recht angenommen habe, dass die Lieferung der B-Ltd. an die C-Inc. vor Beginn der Versendung (und damit in Deutschland) erfolgt sei. Damit sei der Versand nach Peru nicht der Lieferung der Klägerin an die B-Ltd. zuzuordnen.

 

Hinweis

1. Schließen mehrere Unternehmer über denselben Gegenstand Liefergeschäfte ab und gelangt der Liefergegenstand bei der Beförderung oder Versendung (Warenbewegung) unmittelbar vom ersten Unternehmer zum letzten Abnehmer, ist die Beförderung oder Versendung des Gegenstands nur einer der Lieferungen zuzuordnen. Die in der Praxis schwierige Frage beim Reihengeschäft ist: Welcher Lieferung?

2. Während die Finanzverwaltung auf die Transportveranlassung und Frachtzahlerkonditionen abstellen will (vgl. Abschn. 3.14 Abs. 7 UStAE), stellt die EuGH-Rechtsprechung darauf ab, ob die Zweitlieferung vor der Warenbewegung stattgefunden hat (vgl. EuGH, Urteil vom 19.12.2018, C‐414/17, AREX CZ, Haufe-Index 1248197,0, UR 2019, 101, Rz. 70 f.; EuGH, Urteil vom 23.4.2020, C-401/18, Herst, Haufe-Index 13789886, Rz. 43 ff.).

Lieferung (Verschaffung der Verfügungsmacht) und Beförderung bzw. Versendung (Warenbewegung) sind unterschiedliche Tatbestandsmerkmale, die getrennt voneinander zu prüfen sind.

3. Das Besprechungsurteil bestätigt, dass die Warenbewegung nicht mehr der Erstlieferung zugeordnet werden kann, sondern der Zweitlieferung zuzuordnen ist, wenn die Zweitlieferung vor Beginn der Warenbewegung im Inland stattgefunden hat.

4. Das Besprechungsurteil stellt weiter klar, dass die Verschaffung der Verfügungsmacht in der Übereignung (unter Vereinbarung eines Besitzkonstituts) liegen kann.

5. Offen lässt das Besprechungsurteil, ob § 3 Abs. 6 UStGni...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    262
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    170
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    129
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    125
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    119
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    113
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    111
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    111
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    109
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    105
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    95
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    93
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    93
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    93
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    92
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    85
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    73
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    71
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO Vorbemerkungen zu §§ 172–177 / 3.1 Formelle Bestandskraft als Unanfechtbarkeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BFH: Beiladung des Ersterwerbers bei Reihengeschäften nicht zwingend nötig
Reihengeschäft
Bild: Haufe Online Redaktion

Bei einem Reihengeschäft mit drei Beteiligten und zwei Lieferungen muss der Ersterwerber zu einem Rechtsstreit des ersten Lieferers nicht notwendigerweise beigeladen werden. In der bis 2019 geltenden Rechtslage muss zudem nach den Umständen des Einzelfalls beurteilt werden, ob eine Warenbewegung durch den ersten Unternehmer an den letzten Abnehmer in der Reihe vorliegt. Im Entscheidungsfall wurde dies verneint.


Haufe Shop: Grunderwerbsteuer bei Share Deals
Grunderwerbsteuer bei Share Deals und Umstrukturierungen
Bild: Haufe Shop

Der Praxisleitfaden behandelt grunderwerbsteuerrechtliche Probleme sowohl beim klassischen Share-Deal (Anteilsverkauf) als auch bei einer Umwandlung oder Unternehmensumstrukturierung. Der systematische Aufbau des Buchs, viele Fallbeispiele und Grafiken ermöglichen eine schnelle Einarbeitung in die komplexen Regelungen. So vermeiden Sie im Tagesgeschäft grunderwerbsteuerliche Nachteile und erkennen vorhandene Gestaltungsspielräume!


FG Düsseldorf 1 K 2413/16 U
FG Düsseldorf 1 K 2413/16 U

vorläufig nicht rechtskräftig Revision zugelassen durch das FG  Entscheidungsstichwort (Thema) Umsatzsteuerfreiheit eines grenzüberschreitenden Reihengeschäftes: Ausfuhrlieferung, Zuordnung der grenzüberschreitenden Beförderung zu der Lieferung an den ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren