Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Frotscher/Drüen, UmwStG § 24 Einbringung von Betriebsver ... / 3.3.2.1 Kein Ausschluss und keine Beschränkung des Besteuerungsrechts

Simon Gossert, Moritz Hildenbrand
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 123

An dieser Stelle sei verwiesen auf die entsprechenden Ausführungen zu § 20 UmwStG.[1]

Rz. 124 einstweilen frei

 

Rz. 125

Eine Beschränkung liegt nicht insoweit vor, als der Veräußerungsgewinn durch die Einbringung z. B. nach § 8b KStG steuerbefreit wird. Das wäre der Fall , wenn zu dem eingebrachten Betriebsvermögen auch Anteile an einer Kapitalgesellschaft gehören und an der übernehmenden Personengesellschaft eine Kapitalgesellschaft beteiligt ist. Jedoch sind für diesen Fall die Regelungen des § 24 Abs. 5 UmwStG zu beachten (Rz. 265ff.).

Rz. 126 – 128 einstweilen frei

 

Rz. 129

Aufgrund der Besteuerungssystematik von Personengesellschaften kommt es im Ergebnis nicht auf das Besteuerungsrecht an dem Betriebsvermögen, sondern vielmehr auf das Besteuerungsrecht an den im Einbringungszeitpunkt in dem Betriebsvermögen ruhenden stillen Reserven an.

 
Praxis-Beispiel

Der im Inland ansässige A bringt sein inländisches Einzelunternehmen gegen Gewährung neuer Gesellschaftsrechte in eine inländische Personengesellschaft ein. Zu dem Einzelunternehmen (Buchwert 200, gemeiner Wert 500) gehört auch eine Beteiligung an einer ausländischen Kapitalgesellschaft (Buchwert 10, gemeiner Wert 60), welche aber in keinem funktionalen Zusammenhang zu dem Einzelunternehmen steht. Das Besteuerungsrecht an der Beteiligung steht vor der Einbringung entsprechend Art. 13 Abs. 5 OECD-MA unstreitig Deutschland zu, da A in Deutschland ansässig ist.

An der übernehmenden inländischen Personengesellschaft waren bislang nur die in einem ausländischen DBA-Staat ansässigen E und F beteiligt. Der Buchwert des inländischen Betriebsvermögens der Personengesellschaft betrug 100, der gemeine Wert 500. A wird im Zuge der Einbringung zu 50 % an der Personengesellschaft beteiligt.

Die Bilanz der inländischen Personengesellschaft sah vor der Einbringung wie folgt aus:

Die Einbringung des Einzelunternehmens durch A wird steuerlich als Gründung einer neuen Personengesellschaft gewertet, in die auch E und F den Betrieb der (alten) Personengesellschaft (BV alt) gegen Gewährung neuer Gesellschaftsrechte einbringen. Die Anwendungsvoraussetzungen des § 24 UmwStG sind mithin sowohl für A als auch für E und F erfüllt.

Die Bilanz der Personengesellschaft nach der Einbringung kann grundsätzlich wie folgt (Rz. 117) aufgestellt werden.

1. Alternative: Zuordnung der stillen Reserven der Höhe nach und objektbezogen

Die inländische Personengesellschaft stellt aus der Sicht der ausländischen Gesellschafter für steuerliche Zwecke eine inländische Betriebsstätte dar. Da die Beteiligung an der ausländischen Kapitalgesellschaft aufgrund des fehlenden funktionalen Zusammenhangs für Abkommenszwecke nicht (tatsächlich) zur Betriebsstätte gehört, steht das Besteuerungsrecht bezogen auf das Wirtschaftsgut "Beteiligung" zu 50 %, nämlich soweit E und F gesamthänderisch beteiligt sind, entsprechend Art. 13 Abs. 5 OECD-MA dem ausländischen Ansässigkeitsstaat von E und F zu. Das Besteuerungsrecht an dem Wirtschaftsgut geht mithin hälftig verloren, was sich aufgrund der Ergänzungsbilanzen letztlich aber nur auf künftige Wertsteigerungen auswirkt.

Aufgrund der Ergänzungsbilanz für A werden alle bisher in der Person von A bis zum Einbringungszeitpunkt entstandenen stillen Reserven an der Beteiligung auch weiterhin ausschließlich A zugeordnet. Damit wird das deutsche Besteuerungsrecht an den im Einbringungszeitpunkt bestehenden stillen Reserven durch die Einbringung nicht beschränkt, sodass das Bewertungswahlrecht auch von A uneingeschränkt wahrgenommen werden kann.

2. Alternative: Austausch von stillen Reserven

Bei dieser (vorläufigen) Alternative werden A hälftig die stillen Reserven des BV alt und im Austausch dafür E und F hälftig die stillen Reserven an dem ehemaligen Einzelunternehmen des A, mithin auch an der Beteiligung, zugeordnet. Die im Einbringungszeitpunkt in der Beteiligung ruhenden stillen Reserven von 50 werden damit hälftig von einer Besteuerung in Deutschland ausgeschlossen, sodass insoweit kein Bewertungswahlrecht besteht. Die Steuerbilanz könnte bzw. müsste daher wie folgt korrigiert werden:

Die aufgedeckten stillen Reserven von 25 in der Beteiligung müssen dem E und dem F über Ergänzungsbilanzen zugewiesen werden, damit die von A noch zu versteuernden stillen Reserven der Beteiligung i. H. v. 25 diesem zugeordnet bleiben. Da A aber aufgrund der Aufdeckung der stillen Reserven quasi einen Buchwert von 225 eingebracht hat, muss ihm, damit es nicht zum Überspringen von stillen Reserven kommt, ein zusätzlicher Buchwert von 25 zugeordnet werden. Zum Ausgleich für die Minder-Reserven in der Beteiligung haben E und F daher jeweils 12,5 ihrer Buchwerte an dem BV alt an A abzugeben, sodass sich deren negative Ergänzungsbilanzen jeweils auf 62,5 BV alt erhöhen; für A ist eine positive Ergänzungsbilanz von 25 BV alt aufzustellen.

 

Rz. 130

Fraglich ist, inwieweit die Fusionsrichtlinie der ausnahmslosen Aufdeckung stiller Reserven im Fall einer Beschränkung oder eines Ausschlusses des deutschen ...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Steueränderungen 2025: Steueränderungen 2025: Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer
Steuern 2025
Bild: Haufe Online Redaktion

Was ändert sich zum Jahreswechsel 2024/2025 im Steuerrecht? Wir geben einen Überblick. Im ersten Kapitel geht es um die gesetzlichen Änderungen bei der Einkommensteuer (inkl. Lohnsteuer), Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer und im Umwandlungssteuergesetz.


Rechtssichere Anwendung: Kommentar zum Außensteuergesetz
Kommentar zum Außensteuergesetz
Bild: Haufe Shop

Das Buch bietet eine praxisnahe und fundierte Analyse der AStG-Vorschriften. Ausgehend von Aufbau, Gegenstand, Zweck und Stellung der jeweiligen Norm in der Rechtsordnung erfolgt eine systematische Kommentierung des Gesetzestextes. Erläuterungen und Tipps für die Praxis runden den Kommentar ab.


Frotscher/Drüen, UmwStG § 2... / 5.5.6.2 Einbringung einer EU-Anrechnungsbetriebsstätte (Abs. 7)
Frotscher/Drüen, UmwStG § 2... / 5.5.6.2 Einbringung einer EU-Anrechnungsbetriebsstätte (Abs. 7)

  Rz. 356 Gem. § 20 Abs. 7 UmwStG ist § 3 Abs. 3 UmwStG entsprechend anzuwenden.  Rz. 357 § 3 Abs. 3 UmwStG betrifft die Verschmelzung einer inländischen Körperschaft mit EU-Anrechnungsbetriebsstätte auf eine Personengesellschaft. Die übertragende ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren