Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Entlastungsanspruch des Verwenders von Energieerzeugnissen setzt keine Festsetzung und Entrichtung der Energiesteuer voraus

Ulrich Krüger
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz

1. Für die Erfüllung des Tatbestandsmerkmals der nachweislichen Versteuerung in § 51 Abs. 1 EnergieStG ist die Entstehung der Energiesteuer für das verwendete Energieerzeugnis nicht ausreichend.

2. Der Entlastungsanspruch nach § 51 Abs. 1 EnergieStG entsteht mit der Verwendung des von einem Lieferer in der Regel gegen Rechnung bezogenen Energieerzeugnisses und ist nicht von der Festsetzung und Entrichtung der für das bezogene Energieerzeugnis entstandenen Energiesteuer abhängig.

 

Normenkette

§ 51 Abs. 1 und 2, § 45 EnergieStG, § 95, § 79 Abs. 1 und 2 EnergieStV, § 169 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 AO

 

Sachverhalt

Für im Jahr 2011 steuerbegünstigt verwendetes Erdgas, das von einem Versorger bezogen worden war, der die Energiesteuer am 30.5.2012 anmeldete, beantragte die Klägerin im Jahr 2013 die Vergütung der Steuer gemäß § 51 Abs. 1 EnergieStG. Das HZA berief sich auf Verjährung und lehnte den Vergütungsantrag ab.

Die hiergegen erhobene Klage hatte Erfolg. Das FG urteilte, der Vergütungsanspruch hänge vom Tatbestandsmerkmal "nachweislich versteuert" ab und sei daher erst 2012 mit der Steueranmeldung durch den Versorger entstanden. Die Verjährungsfrist habe daher erst mit dem Ablauf des Jahres 2012 begonnen (FG München, Urteil vom 4.2.2016, 14 K 23/14, Haufe-Index 9487373).

 

Entscheidung

Aus den in den Praxis-Hinweisen dargestellten Gründen hat der BFH auf die Revision des HZA die Vorentscheidung aufgehoben und die Klage abgewiesen.

 

Hinweis

Bezieht ein Unternehmen des Produzierenden Gewerbes nachweislich versteuerte Energieerzeugnisse und verwendet diese zu steuerbegünstigten Zwecken, wie sie in § 51 Abs. 1 EnergieStG aufgeführt sind, wird ihm nach dieser Vorschrift (i.V.m. § 45 EnergieStG) die ihm in Rechnung gestellte, vom Lieferer zu entrichtende Energiesteuer auf Antrag vergütet. (Entsprechendes gilt im Übrigen für die Strom­steuer.)

Was bedeutet dabei "nachweislich versteuert"? Muss der Verwender des Energieerzeugnisses mit seinem Antrag tatsächlich nachweisen, dass sein Lieferer/Versorger die Energiesteuer angemeldet und entrichtet hat? Das würde bedeuten, dass der Verwender gegebenenfalls lange auf seine Vergütung warten müsste, denn der Lieferer von Erdgas (für Strom gilt Entsprechendes) darf die Steuer jährlich anmelden (nach § 39 Abs.  2 und 3 EnergieStG bis zum 31.5. des Folgejahres).

In der alltäglichen Praxis scheint dies kein Problem zu sein. Die Hauptzollämter vergüten in den Fällen des § 51 EnergieStG die Steuer, ohne offenbar vom Verwender den Nachweis der Versteuerung des Energieerzeugnisses zu verlangen; über entsprechende Rechtsstreitigkeiten ist jedenfalls nichts bekannt.

Da die genannten energiesteuerrechtlichen Vorschriften nicht so recht auf die Vorschriften der AO abgestimmt sind, die für Verbrauchsteuern sowie für Verbrauchsteuervergütungen eine einjährige Festsetzungsfrist vorsehen, muss in Fällen einer in Betracht kommenden Verjährung die Frage beantwortet werden, in welchem Zeitpunkt der Vergütungsanspruch entsteht: bereits im Zeitpunkt der steuerbegünstigten Verwendung des Energieer­zeugnisses oder erst mit der (gegebenenfalls erst viel späteren) Anmeldung und Entrichtung der Energiesteuer durch den Lieferer/Versorger? Ist also das Tatbestandsmerkmal "nachweislich versteuert" für die Vergütung ohne Bedeutung oder gegebenenfalls nach Sinn und Zweck der Vorschrift auszulegen? Hierzu gibt es divergierende finanzgerichtliche Rechtsprechung.

Jedenfalls entsteht der Vergütungsanspruch frühestens mit der steuerbegünstigten Verwendung des Energieerzeugnisses. Reicht es in diesem Zeitpunkt aus, dass die Steuer in der Person des Lieferers/Versorgers bereits entstanden ist oder muss er diese auch schon entrichtet haben? Der BFH hat einen Mittelweg gewählt. Die Entstehung der Steuerschuld auf Seiten des Lieferers soll nicht zur Entstehung des Vergütungsanspruchs des Verwenders genügen, da allein die Erfüllung eines Entstehungstatbestands nicht die buchmäßige Erfassung des Energieerzeugnisses garantiert.

Aber auch der Nachweis der Steueranmeldung oder gar der Entrichtung der Steuer ist nach der Entscheidung des BFH nicht zu fordern, weil Schwierigkeiten des Verwenders, diesen Nachweis zu führen, die angestrebte zeitnahe Steuervergütung im Anschluss an die steuerbegünstigte Verwendung des Energieerzeugnisses hinderte oder gar unmöglich machte und im Übrigen die EnergieStV und das amtliche Formular für den Vergütungsantrag einen solchen Nachweis nicht einmal vorsehen.

Der Vergütungsanspruch entsteht nach alledem – so der BFH – mit der steuerbegünstigten Verwendung eines mit Rechnung vom Lieferer bezogenen (und damit buchmäßig erfassten) und von diesem zu versteuernden Energieerzeugnisses.

Für diese dem Verwender im Grunde günstige Auslegung, die eine zeitnahe Vergütung der im Kaufpreis enthaltenen Steuer ermöglicht, muss er (als Nachteil) eine ebenso zeitnahe Verjährung seines Vergütungsanspruchs in Kauf nehmen. Ist Festsetzungsverjährung eingetreten, kann auch die nach § 95 Abs. 1 Satz 4 EnergieStV mögliche Ve...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.050
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.965
  • Nachforderungszinsen
    1.126
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    982
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    842
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    828
  • Werkzeuge, Abschreibung
    708
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    684
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    643
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    635
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    621
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    614
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    518
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    451
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    437
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    433
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    411
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    405
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    401
  • Kapitallebensversicherungen, Einkommensteuer / 10.2 Leistungen aus einem Lebensversicherungsvertrag
    387
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Haufe Shop: E-Rechnung wird zur Pflicht
E-Rechnung_Whitepaper_3D
Bild: Haufe Online Redaktion

Die verpflichtende Einführung der E-Rechnung im B2B-Bereich zum 1.1.2025 stellt eine wesentliche Neuerung für viele Unternehmen dar.


BFH VII R 7/16
BFH VII R 7/16

  Entscheidungsstichwort (Thema) Entlastungsanspruch des Verwenders von Energieerzeugnissen setzt keine Festsetzung und Entrichtung der Energiesteuer voraus  Leitsatz (amtlich) 1. Für die Erfüllung des Tatbestandsmerkmals der nachweislichen Versteuerung ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren