Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Blersch/Goetsch/Haas, InsO § 109 Schuldner als Mieter od ... / 2. Kündigungsrecht des Insolvenzverwalters (Abs. 1 Satz 1)

Hans-W. Goetsch
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rn 11

War dem Schuldner der Miet- oder Pachtgegenstand vor Eröffnung des Insolvenzverfahrens bereits überlassen, hat nur der Insolvenzverwalter ein Sonderrecht zur ordentlichen Kündigung des Vertrags aus Anlass des Insolvenzverfahrens, nicht jedoch der Vermieter bzw. Verpächter.

 

Rn 12

Ein Recht des Vermieters bzw. Verpächters zur außerordentlichen Kündigung wegen Verzugs mit den Miet- oder Pachtzahlungen ist durch § 109 Abs. 1 nicht ausgeschlossen, sofern der Verzug jedoch den Zeitraum vor der Stellung des Eröffnungsantrages betrifft, kann eine Kündigung des Vermieters oder Verpächters wegen dieser Rückstände bereits nach dem Eröffnungsantrag nicht mehr erfolgen (§ 112). Eine vor Antragstellung erfolgte Kündigung bleibt jedoch wirksam.

 

Rn 13

Tritt Verzug mit Zahlungen ein, die den Zeitraum nach dem Eröffnungsantrag betreffen, bleibt der Vermieter oder Verpächter zur außerordentlichen Kündigung berechtigt, soweit die gesetzlichen oder vertraglichen Voraussetzungen vorliegen. Daneben bleibt dem Vermieter aufgrund des Fortbestandes des Miet- oder Pachtvertrages gem. § 108 Abs. 1 ein wirksam vertraglich vereinbartes Recht zu einer ordentlichen Kündigung oder die mangels Vereinbarung geltenden gesetzlichen Bestimmungen für die ordentliche Kündigung des Miet- oder Pachtvertrags.

 

Rn 14

Ungeachtet vertraglicher Vereinbarungen über eine feste Dauer des Miet- oder Pachtvertrags oder eines anderweitigen Ausschlusses einer ordentlichen Kündigung oder der Verlängerung gesetzlicher Kündigungsfristen wird dem Insolvenzverwalter das Recht zur Kündigung innerhalb der gesetzlichen Fristen bzw. für Insolvenzverfahren, die seit dem 1.7.2007 eröffnet worden sind und auf die die Neufassung des Abs. 1 anzuwenden ist, innerhalb einer Maximalfrist von drei Monaten zum Monatsende zugebilligt. Für den anderen Teil verbleibt es bei den vertraglichen Vereinbarungen zu den Kündigungsmöglichkeiten, eine Kündigung kann aber nicht aufgrund der Verschlechterung der Vermögenslage des Schuldners erfolgen (§ 112).

 

Rn 15

Mit dem Gesetz zur Vereinfachung des Insolvenzverfahrens vom 13.4.2007[7] ist Abs. 1 dahingehend modifiziert worden, dass eine eigenständige Kündigungsfrist für die Sonderkündigung des Insolvenzverwalters von drei Monaten zum Monatsende bestimmt ist, wenn nicht eine kürzere Frist maßgeblich ist. Die Neufassung gilt gemäß Art. 103c Abs. 1 EGInsO für alle Insolvenzverfahren, die seit dem 1.7.2007 eröffnet worden sind.

In der bis zum 30.6.2007 geltenden Fassung des Abs. 1 wurde entgegen der früheren gesetzlichen Regelung des § 19 KO nur auf die maßgeblichen gesetzlichen Kündigungsfristen abgestellt, also insbesondere auf die §§ 580a, 584, 594a–f BGB; vertraglich vereinbarte, kürzere Kündigungsfristen sind als Lösungsmöglichkeit nicht mehr ausdrücklich genannt worden.

Insoweit war jedoch keine inhaltliche Änderung zur Rechtslage nach der KO eingetreten; vertraglich vereinbarte Kündigungsfristen, die kürzer sind als die gesetzlichen, bleiben für den Insolvenzverwalter aufgrund der Weitergeltung des Vertrags ebenfalls bestehen.[8] Insoweit diente die Neufassung des Abs. 1 mit Wirkung ab 1.7.2007 lediglich der Klarstellung.

Im Übrigen stellt die Festlegung einer konkreten Frist für das Sonderkündigungsrecht des Insolvenzverwalters für zahlreiche Miet- und Pachtverhältnisse eine begrüßenswerte materiell-rechtliche Änderung der Rechtslage dar. Insbesondere bei Mietverhältnissen über Geschäftsräume hat sich die Kündigungsfrist gemäß § 580a Abs. 2 und Abs. 4 BGB auf maximal nahezu neun Monate belaufen, da die Kündigung nach diesen Bestimmungen spätestens am dritten Werktag eines Quartals zum Ablauf des nächsten Quartals zu erfolgen hat. Die vor der Schuldrechtsreform bestehende Streitfrage zur maßgeblichen Kündigungsfrist bei der Geschäftsraummiete, die aufgrund der fehlenden Benennung des § 565 Abs. 1a BGB a.F. in § 565 Abs. 5 BGB a.F. entstanden war (drei Monate zum Monatsende oder spätestens am dritten Werktag eines Quartals zum Ende des nächsten Quartals) war durch den BGH im letztgenannten Sinne entschieden worden.[9]

 

Rn 16

Auch wenn der Schuldner gemeinsam mit anderen Mieter bzw. Pächter im Rahmen eines einheitlichen Vertrages ist, kann der Insolvenzverwalter mit Wirkung für alle das Vertragsverhältnis kündigen, ohne dass es einer Mitwirkung der Mitmieter bedarf. Wegen der Einheitlichkeit des Vertragsverhältnisses beendet die Kündigung des Verwalters das Vertragsverhältnis für alle Mieter.[10]

 

Rn 17

Für den Ausspruch der Kündigung durch den Insolvenzverwalter gelten die vertraglich vereinbarten oder gesetzlichen Formerfordernisse. Hinsichtlich der Rechtzeitigkeit, insbesondere des Zugangs der Kündigungserklärung und der Kündigungswirkungen gelten die allgemeinen Vorschriften des BGB.

 

Rn 18

Das Kündigungsrecht des § 109 Abs. 1 ist nicht an bestimmte Zeitpunkte gebunden, bis zu denen das Kündigungsrecht durch den Verwalter ausgeübt sein muss, die Kündigung kann vielmehr unter Wahrung der gesetzlichen Fristen resp. für Verfahren, die ab dem 1.7.2...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Mietrückstände: Mieter insolvent – Was bleibt dem Vermieter?
Leerer Geldbeutel
Bild: Pixabay

Wenn Wohnungsmieter insolvent sind, stehen Fragen nach den Folgen für den Vermieter im Raum. Gerade in der aktuellen Energiekrise und den Kostensteigerungen, wird das Thema an Brisanz gewinnen. Vermieter müssen einiges beachten beim Kündigungsrecht und der Haftung für fällige Mietzahlungen.


Haufe Shop: Grunderwerbsteuer bei Share Deals
Grunderwerbsteuer bei Share Deals und Umstrukturierungen
Bild: Haufe Shop

Der Praxisleitfaden behandelt grunderwerbsteuerrechtliche Probleme sowohl beim klassischen Share-Deal (Anteilsverkauf) als auch bei einer Umwandlung oder Unternehmensumstrukturierung. Der systematische Aufbau des Buchs, viele Fallbeispiele und Grafiken ermöglichen eine schnelle Einarbeitung in die komplexen Regelungen. So vermeiden Sie im Tagesgeschäft grunderwerbsteuerliche Nachteile und erkennen vorhandene Gestaltungsspielräume!


Blersch/Goetsch/Haas, InsO ... / 4. Rücktrittsrecht für Vermieter/Verpächter und Insolvenzverwalter (Abs. 2)
Blersch/Goetsch/Haas, InsO ... / 4. Rücktrittsrecht für Vermieter/Verpächter und Insolvenzverwalter (Abs. 2)

  Rn 27 War der Miet- oder Pachtgegenstand zur Zeit der Eröffnung des Verfahrens dem Schuldner noch nicht überlassen, kann sowohl der Insolvenzverwalter als auch der Vermieter bzw. Verpächter von dem Vertrag zurücktreten.  Rn 28 Der Rücktritt bestimmt ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren