Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

KG Berlin Urteil vom 14.12.1998 - 8 U 2887/97

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Verfahrensgang

LG Berlin (Urteil vom 07.03.1997; Aktenzeichen 25 O 310/96)

 

Tenor

1. Auf die Berufung der Streithelferin der Beklagten wird das am 7. März 1997 verkündete Urteil der Zivilkammer 25 des Landgerichts Berlin wie folgt geändert:

Die Beklagte wird verurteilt, an die Klägerin 145.205,16 DM nebst 4 % Zinsen auf 58.280,41 DM seit dem 26. Juni 1996 und 4 % Zinsen auf 86.924,75 DM seit dem 30. Januar 1997 zu zahlen.

Im übrigen wird die Klage abgewiesen.

Die weitergehende Berufung wird zurückgewiesen.

2. Die Kosten des Rechtsstreits erster Instanz hat die Beklagte zu tragen. Die Streithelferin hat die Kosten der Nebenintervention in erster Instanz zu tragen. Die Kosten des Rechtsstreits zweiter Instanz haben die Klägerin zu 18,7 % und die Streithelferin der Beklagten zu 81,3 % zu tragen.

3. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar.

4. Die Beschwer beider Parteien des Berufungsverfahrens übersteigt nicht 60.000,– DM.

 

Tatbestand

Die Berufung der Streithelferin der Beklagten richtet sich gegen das am 7. März 1997 verkündete Urteil der ZK 25 des Landgerichts Berlin, auf dessen Tatbestand und Entscheidungsgründe Bezug genommen wird.

Die Streithelferin der Beklagten trägt zur Begründung der Berufung vor:

Die Berufungssumme errechne sich aufgrund folgenden Sachverhalts: Wegen eines Wasserschadens infolge Rohrverstopfung am 14./15.5.1995 habe sie gegenüber der Beklagten eine Schadensersatzforderung in Höhe von 10.949,32 DM mit der Februarmiete 1996 verrechnet.

Wegen weiterer Wasserschäden aufgrund von Undichtigkeiten im Deckenbereich habe sie in der Zeit von März bis Oktober 1996 den Nettokaltmietzins von 16.000,00 DM monatlich um jeweils 10 %, also um 1.600,00 DM gekürzt. Zuzüglich 15 % MWST ergebe sich eine monatliche Minderung von 1.840,00 DM. Insgesamt habe sie in der Zeit von Februar bis Oktober 1996 25.669,32 DM einbehalten.

Aufgrund des am 14./15. Mai 1995 infolge Rohrverstopfung eingetretenen Wasserschadens habe sie gegenüber der Beklagten gemäß § 538 Abs. 1 BGB einen Anspruch auf Schadensersatz in Höhe von 10.949,32 DM, den sie wirksam mit der Februarmiete 1996 verrechnet habe. Die Beklagte ihrerseits habe gegenüber den Klägern einen Schadensersatzanspruch in Höhe von 10.925,56 DM mit der Februarmiete verrechnet.

Das Landgericht habe die Beweislast bezüglich der Schadensursache unzutreffend zu Lasten der Beklagten verteilt. Nach der Rechtsprechung des BGH (in NJW 1994, 2019 ff) trage der Vermieter die Beweislast dafür, daß die Schadensursache dem Obhutsbereich des Mieters entstamme, wenn streitig sei, ob vermietete Räume infolge des Mietgebrauchs beschädigt worden seien oder nicht. Ursache für die Rohrverstopfung seien die verfestigten Bauschuttrückstände und Bauabfälle im Abwasserrohr und zudem eine unübliche und nicht fachgerechte Rohrkrümmung sowie ein nicht ausreichendes Rohrgefälle. Die Kläger hätten den ihnen obliegenden Entlastungsbeweis nicht erbracht.

Auf die im Urteil des Landgerichts mit den Ziffern 10) bis 12) bezeichneten anderweitigen Mängel komme es nicht an.

Die ihr überlassenen Räumlichkeiten hätten seit Mitte 1994 an genau zwei Stellen im Deckenbereich Undichtigkeiten aufgewiesen. Nach stärkeren Niederschlägen sei regelmäßig an diesen beiden Stellen mit einer Verzögerung von einem halben bis ganzen Tag Regenwasser durch die Decke gedrungen und in ihren Verkaufsraum gelaufen.

Es sei am 19. Mai 1994, 5./6. Juni 1994, 9. September 1994, 10. Januar 1995, 3. April 1995, in der 45. Kalenderwoche im November 1995, am 20. Februar 1996, 26. Februar 1996, 20. Mai 1996, 4. Juli 1996, 6. Juli 1996, 1. August 1996, 16. August 1996, 26. August 1996 und am 28. Oktober 1996 zu einem Wasserschaden gekommen.

Das Landgericht verkenne, daß alle vorgetragenen Mängel auf der selben Ursache beruhten. Es gehe nicht um viele einzelne und unterschiedliche Mängel, die auch nur einzelne Mietzinsminderungen zur Folge hätten, sondern vielmehr nur um einen einzigen ausschlaggebenden Mangel, nämlich die Undichtigkeit des Daches an sich. Es sei daher nicht erforderlich, jeden einzelnen Wassereinbruch bis ins Detail vorzutragen und zu beweisen. Von einer im Verborgenen liegenden Mangelhaftigkeit könne keine Rede sein, zumal die Kläger die Wassereinbrüche im Juli und August 1996 und zudem auch im November 1995 ausdrücklich eingeräumt hätten.

Eine Minderung lediglich für die betroffenen Tage scheide aus, da durch die Mangelhaftigkeit des Mietobjektes dessen Tauglichkeit zu einem vertragsgemäßen Gebrauch insgesamt gemindert gewesen sei und zwar während der gesamten Zeit von März bis Oktober 1996. Das Regenwasser habe deutlich sichtbare Schmutzflecken und Spuren an den beiden undichten Stellen hinterlassen. Teppich, Regaleinrichtungen und Türen seien in Mitleidenschaft gezogen. Eine unerhebliche Minderung der Verkaufstauglichkeit liege nicht vor. Es komme gegenüber der Klägerin nur auf die 420 qm und nicht auf die übrigen 3.580 qm an.

Die Streithelferin der Beklagten beantragt,

Die Klage unter Abänderung des am 7. März 1997 verkündeten Urtei...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Deutsches Anwalt Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen / 7.3 Begünstigte Aufwendungen
    1.033
  • § 57 Zivilprozessrecht / I. Muster: Anzeige der Verteidigungsbereitschaft
    735
  • Abgrenzung von Anschaffungskosten, Herstellungskosten un ... / 5 Anschaffungsnaher Aufwand
    627
  • § 20 Mahnverfahren / V. Verfahren nach Einspruch
    464
  • Eigentümerwechsel – Rechtsfolgen / 1.3.3 Betriebskostenabrechnung
    406
  • Verwalter muß Anträge auf Tagesordnung setzen
    348
  • § 37 Sozialrecht / I. Kostenerstattung im Widerspruchsverfahren
    343
  • Die verbilligte Vermietung von Wohnungen
    342
  • Kündigung (außerordentliche) von Wohnraum / 8 Muster einer außerordentlichen fristlosen Kündigung
    340
  • Lebensalter / 1 Vollendung eines Lebensjahres
    335
  • § 4 Arbeitsrecht / 9. Muster: Anschreiben Urlaubsansprüche und deren drohender Verfall
    325
  • § 57 Zivilprozessrecht / II. Muster: Klageschriften
    321
  • § 2 Die Gebühren nach dem RVG / 1. Einigungsgebühr, Nr. 1000, 1003, 1004 VV RVG
    318
  • § 31 Miete und Pacht / 3. Muster: Aufhebungsvertrag
    310
  • Gewerblicher Grundstückshandel / 2.2 Erwerb und Veräußerung innerhalb von 5 Jahren
    304
  • § 57 Zivilprozessrecht / 2. Muster: Anerkenntnis
    303
  • § 57 Zivilprozessrecht / b) Muster: Antrag auf Kostenfestsetzung gegen die eigene Partei gem. § 11 RVG
    295
  • § 57 Zivilprozessrecht / 2. Muster: Antrag auf Durchführung der mündlichen Verhandlung als Videokonferenz
    286
  • Grundstück und Grundbuch / 11 Kosten in Grundbuchsachen
    286
  • § 30 Rechtsanwaltsvergütungsgesetz – RVG / 2. Anrechnung der Geschäftsgebühr Nr. 2300 VV RVG
    276
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Recht
Optimal gestaltet: Schiedsverfahren in der Unternehmenspraxis
Schiedsverfahren in der Unternehmenspraxis
Bild: Haufe Shop

Im Fokus des Buches stehen die Gestaltung des gesamten Schiedsverfahrens, ​in der Praxis auftretende Probleme, ​Anforderungen an die Vertragsestaltung sowie praktikable Lösungen. Konkrete Handlungsanweisungen und Formulierungsvorschläge unterstützen die Parteien bei der praktischen Umsetzung. ​


AG Berlin-Wedding 15 C 417/97
AG Berlin-Wedding 15 C 417/97

  Tenor 1. Die Klage wird abgewiesen. 2. Der Kläger hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. 3. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Der Kläger darf die Vollstreckung durch Sicherheitsleistung in Höhe des jeweils beizutreibenden Betrages abwenden, ...

4 Wochen testen


Newsletter Recht
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Recht - Wirtschaftsrecht

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Wirtschaftsrecht frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Handels- und Gesellschaftsrecht
  • Gewerblicher Rechtsschutz
  • Vertriebsrecht
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Recht Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Advolux
Haufe Onlinetraining
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Shop Recht
Anwaltssoftware
Anwaltliches Fachwissen Software
Gesellschafts- & Wirtschaftsrecht Lösungen
Alle Recht Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren