Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 22.08.1990 - I R 67/88

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Tätigkeit einer Kapitalgesellschaft gilt stets als Gewerbebetrieb

 

Leitsatz (amtlich)

Die Tätigkeit einer Kapitalgesellschaft gilt i.S. des Gewerbesteuerrechts auch dann in vollem Umfang als Gewerbebetrieb, wenn die Tätigkeit nicht unter eine der sieben Einkunftsarten des § 2 Abs.1 EStG fällt.

 

Normenkette

GewStG 1984 § 2 Abs. 1, § 7; EStG § 2 Abs. 1; GewStG 1984 § 2 Abs. 2 S. 1 Fassung: 1985-12-19, Abs. 2 Nr. 2

 

Tatbestand

Die Klägerin und Revisionsklägerin (Klägerin), eine GmbH, vermietete sämtliche von ihr hergestellten oder angeschafften Wirtschaftsgüter an die X-KG (KG). Ab 1.Januar 1984 bestand mit der KG ein Immobilien-Leasing-Vertrag. Gleichzeitig wurden sämtliche Inventargegenstände an die KG veräußert. Der Leasing-Vertrag hatte eine Laufzeit von 20 Jahren und räumte dem Leasing-Nehmer eine Mietverlängerungsoption von zweimal fünf Jahren ein.

Der Beklagte und Revisionsbeklagte (das Finanzamt ―FA―) setzte für das Streitjahr unter Berücksichtigung eines Gewinns aus Gewerbebetrieb in Höhe von null DM den Gewerbesteuermeßbetrag auf 23 804 DM fest.

Mit der nach erfolglosem Einspruchsverfahren eingelegten Klage macht die Klägerin geltend, daß sie aufgrund der Vertragsgestaltung ab 1.Januar 1985 auf die Dauer von mindestens 29 Jahren rechtlich und betriebswirtschaftlich keinen Gewinn und Verlust erwirtschafte.

Das Finanzgericht (FG) wies die Klage als unbegründet ab.

Mit der Revision rügt die Klägerin die unrichtige Anwendung des § 2 Abs.2 Nr.2 und der §§ 7 und 8 des Gewerbesteuergesetzes (GewStG).

Sie beantragt, das Urteil des FG und den Gewerbesteuerbescheid in Gestalt der Einspruchsentscheidung aufzuheben.

Das FA beantragt, die Revision zurückzuweisen.

 

Entscheidungsgründe

Die Revision ist nicht begründet; sie war daher zurückzuweisen (§ 126 Abs.2 der Finanzgerichtsordnung ―FGO―); das FA hat den Gewerbesteuermeßbetrag zu Recht festgesetzt.

Die Klägerin unterliegt gemäß § 2 Abs.1 und 2 GewStG in der für das Streitjahr gültigen Fassung der Gewerbesteuer. Sie unterhält einen stehenden im Inland betriebenen Gewerbebetrieb (§ 2 Abs.1 Satz 1 GewStG). Die von der Klägerin bestrittenen Voraussetzungen eines Gewerbebetriebs liegen vor; denn gemäß § 2 Abs.2 Satz 1 GewStG gilt die Tätigkeit einer Kapitalgesellschaft stets und in vollem Umfang als Gewerbebetrieb.

Unerheblich ist es demgegenüber, wenn die von der Klägerin betriebene Tätigkeit nicht unter eine der sieben Einkunftsarten des § 2 Abs.1 des Einkommensteuergesetzes (EStG) fällt; denn § 2 Abs.2 Satz 1 GewStG qualifiziert die Tätigkeit einer Kapitalgesellschaft als Gewerbebetrieb, ohne dies von der Voraussetzung abhängig zu machen, daß die Tätigkeit unter eine der sieben Einkunftsarten fällt. Die Vorschrift fingiert für Gewerbesteuerzwecke die Tätigkeit einer Kapitalgesellschaft als Gewerbebetrieb, soweit die Gesellschaft tätig ist (vgl. Beschluß des Großen Senats des Bundesfinanzhofs ―BFH― vom 25.Juni 1984 GrS 4/82, BFHE 141, 405, BStBl II 1984, 751 unter C III 3 b, bb, 2).

Das BFH-Urteil vom 3.Oktober 1989 VIII R 184/85 (BFHE 158, 385, BStBl II 1990, 319) steht dem nicht entgegen. Danach erfaßt § 2 Abs.2 Nr.1 GewStG i.d.F. vor dem Streitjahr keine Vermögensmehrungen, die nach den Vorschriften des EStG keine Einkünfte im Sinne der sieben Einkunftsarten des § 2 Abs.1 EStG sind. Dies ist eine zwangsläufige Folge der Verweisung in § 7 GewStG auf die einkommensteuerlichen Vorschriften. Der von dem Urteil in BFHE 158, 385, BStBl II 1990, 319 entschiedene Fall betraf eine Personengesellschaft (KG). Aus § 2 Abs.2 Nr.1 GewStG in der vor dem Streitjahr gültigen Fassung (im Streitjahr aus § 15 Abs.3 Nr.1 EStG) ergibt sich lediglich, daß eine gewerblich tätige Personengesellschaft, die ohne die Existenz einer derartigen Regelung Einkünfte aus mehreren Einkunftsarten hätte, nur gewerbliche Einkünfte hat. Die Regelung setzt voraus, daß ―anders als bei Kapitalgesellschaften― die Personengesellschaft mindestens teilweise eine gewerbliche Tätigkeit ausübt (Beschluß des Großen Senats in BFHE 141, 405, BStBl II 1984, 751).

Die Klägerin kann sich nicht mit Erfolg auf das BFH-Urteil vom 4.März 1970 I R 123/68 (BFHE 98, 259, BStBl II 1970, 470) berufen. Das Urteil betrifft nicht die Gewerbesteuer, sondern die Körperschaftsteuer. Es leitet aus § 16 der Körperschaftsteuer-Durchführungsverordnung (KStDV) a.F. (entspricht § 8 Abs.2 des Körperschaftsteuergesetzes ―KStG― 1977) ab, daß im Sinne des Körperschaftsteuerrechts nur solche Einkünfte einer Kapitalgesellschaft als gewerbliche Einkünfte zu behandeln sind, die unter die sieben Einkunftsarten des EStG fallen. Der Senat hat bereits in den Urteilen vom 4.Februar 1987 I R 58/86 (BFHE 149, 109, BStBl II 1988, 215), und vom 25.November 1987 I R 126/85 (BFHE 151, 544, BStBl II 1988, 220) offengelassen, ob er diese Auffassung weiterhin für zutreffend hält. Jedenfalls wirkt sich der Meinungsstreit im Gewerbesteuerrecht nicht aus. Denn bei ihm geht es gerade darum, ob die Regelung in § 2 Abs.2 GewStG betreffend die Kapitalgesellschaften auch für das Körperschaftsteuerrecht gilt (vgl. Urteil in BFHE 149, 109, BStBl II 1988, 215). Das Urteil in BFHE 98, 259, BStBl II 1970, 470, auf das sich die Klägerin beruft, hat darauf hingewiesen, daß es für das Körperschaftsteuerrecht unerheblich sei, ob § 2 Abs.2 Nr.2 GewStG a.F. (entspricht § 2 Abs.2 Satz 1 GewStG in der für das Streitjahr gültigen Fassung) für das Gewerbesteuerrecht zu einem anderen Ergebnis führe als das KStG; denn im KStG sei keine entsprechende Regelung getroffen. Der Senat verweist im übrigen auf die Urteile vom 20.Oktober 1976 I R 148/74 (BFHE 120, 265, BStBl II 1977, 10), und vom 8.Juni 1977 I R 40/75 (BFHE 122, 318, BStBl II 1977, 668).

Aus § 7 GewStG kann nichts anderes hergeleitet werden. Danach ist der nach den Vorschriften des EStG oder KStG zu ermittelnde Gewinn Grundlage des Gewerbeertrags. Liegt ein Gewerbebetrieb aufgrund der Regelung in § 2 Abs.2 Satz 1 GewStG vor, hat die Vorschrift des § 7 GewStG zur Folge, daß der Gewerbeertrag nach denselben Grundsätzen zu ermitteln ist wie der Gewinn, der bei den ersten drei Einkunftsarten im Sinne des § 2 Abs.1 EStG Bemessungsgrundlage ist (§ 2 Abs.1 EStG). Aus § 7 GewStG ergibt sich nicht, daß für die Annahme eines Gewerbebetriebes die Voraussetzungen einer der sieben Einkunftsarten bzw. einer der drei ersten der sieben Einkunftsarten vorliegen müssen. Die Vorschrift regelt lediglich die Ermittlungsmethode für den Gewerbeertrag für den Fall, daß ein Gewerbebetrieb vorliegt. Bei einer Kapitalgesellschaft, die aufgrund gesetzlicher Vorschriften verpflichtet ist, Bücher zu führen und regelmäßige Abschlüsse zu machen, bedeutet dies, daß der Gewerbeertrag gemäß § 8 Abs.1 und 2 KStG 1984 i.V.m. § 5 und § 4 Abs.1 EStG im Wege des Bestandsvergleichs zu ermitteln ist.

 

Fundstellen

Haufe-Index 63120

BFH/NV 1991, 16

BStBl II 1991, 250

BFHE 162, 439

BFHE 1991, 439

BB 1991, 675

BB 1991, 675-676 (LT1)

DB 1991, 631-632 (LT)

DStR 1991, 243 (KT)

HFR 1991, 415 (LT)

StE 1991, 66 (K)

WPg 1991, 305 (ST)

StRK, R.5 (LT)

FR 1991, 152 (KT)

Information StW 1991, 215 (T)

GmbH-Rdsch 1991, 176-177 (LT)

ZKF 1992, 35 (KT)

KStZ 1992, 239 (S)

GmbHR 1991, 176

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    262
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    170
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    129
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    125
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    119
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    113
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    111
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    111
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    109
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    105
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    95
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    93
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    93
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    93
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    92
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    85
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    73
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    71
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO Vorbemerkungen zu §§ 172–177 / 3.1 Formelle Bestandskraft als Unanfechtbarkeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BFH: Übergegangener Gewerbeverlust bei Anwachsung auf eine Kapitalgesellschaft
Richter im Gerichtssaal
Bild: Haufe Online Redaktion

Ein ursprünglich im Betrieb einer Personengesellschaft entstandener und durch Anwachsung auf eine Kapitalgesellschaft übergegangener Gewerbeverlust entfällt nicht dadurch, dass die Kapitalgesellschaft den verlustverursachenden Geschäftsbereich im Wege eines Asset Deals weiterveräußert.


BFH: Abfärbung gewerblicher Beteiligungseinkünfte einer originär vermögensverwaltenden GbR
Richter im Gerichtssaal
Bild: Haufe Online Redaktion

Der in § 52 Abs. 32a EStG 2007 angeordnete zeitliche Anwendungsbereich des § 15 Abs. 3 Nr. 1 Alt. 2 EStG 2007, der in § 15 Abs. 3 Nr. 1 Satz 1 Alt. 2 EStG fortwirkt, verstößt nicht gegen das verfassungsrechtliche Rückwirkungsverbot.


Haufe Shop: Grunderwerbsteuer bei Share Deals
Grunderwerbsteuer bei Share Deals und Umstrukturierungen
Bild: Haufe Shop

Der Praxisleitfaden behandelt grunderwerbsteuerrechtliche Probleme sowohl beim klassischen Share-Deal (Anteilsverkauf) als auch bei einer Umwandlung oder Unternehmensumstrukturierung. Der systematische Aufbau des Buchs, viele Fallbeispiele und Grafiken ermöglichen eine schnelle Einarbeitung in die komplexen Regelungen. So vermeiden Sie im Tagesgeschäft grunderwerbsteuerliche Nachteile und erkennen vorhandene Gestaltungsspielräume!


BFH IV R 98/74
BFH IV R 98/74

  Leitsatz (amtlich) 1. Es verstößt nicht gegen das GG, daß Vergütungen für die geschäftsführende Tätigkeit eines Gesellschafters bei einer Personengesellschaft als Gewerbeertrag (§ 7 GewStG) behandelt werden. 2. Erhält bei einer GmbH & Co. KG ein ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren