Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 17.04.1996 - I R 123/95

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Solidaritätszuschlag 1995: Bindung an festgesetzte Körperschaftsteuervorauszahlungen

 

Leitsatz (amtlich)

Die Festsetzung von Körperschaftsteuervorauszahlungen ist Grundlagenbescheid für die Festsetzung des Solidaritätszuschlages 1995 (Fortführung von BFH-Urteil vom 9. November 1994 I R 67/94, BFHE 176, 244, BStBl II 1995, 305; Abgrenzung zu BFH-Urteil vom 25. Juni 1992 IV R 9/92, BFHE 167, 551, BStBl II 1992, 702).

 

Orientierungssatz

Das hiervon abweichende BFH-Urteil vom 25.6.1992 IV R 9/92 erging zu der besonderen Rechtssituation des Solidaritätszuschlagsgesetzes 1991, die für den ab 1995 zu zahlenden Solidaritätszuschlag nicht besteht.

 

Normenkette

SolZG 1995 § 3 Abs. 1 Nr. 2; SolZG 1991 § 3 Abs. 1; EStG § 51a Abs. 5, § 37 Abs. 3; AO 1977 § 171 Abs. 10

 

Tatbestand

I. Unternehmensgegenstand der Klägerin und Revisionsklägerin (Klägerin), einer GmbH, ist die Verwaltung von Vermögen, insbesondere das Halten und Verwalten von Beteiligungen.

Mit Bescheid vom 29. August 1994 setzte der Beklagte und Revisionsbeklagte (das Finanzamt --FA--) die Körperschaftsteuervorauszahlungen ab 1995 mit vierteljährlich 528 255 DM fest, wobei er --den Angaben der Klägerin entsprechend-- bei Ermittlung der voraussichtlich geschuldeten Körperschaftsteuer die Körperschaftsteuerminderung nach § 27 ff. des Körperschaftsteuergesetzes (KStG) und als voraussichtlich anzurechnende Kapitalertragsteuern und Körperschaftsteuern einen Betrag von 29 DM berücksichtigte. Zugleich setzte er die Vorauszahlungen auf den Solidaritätszuschlag ab 1995 auf 39 619 DM pro Quartal fest.

Gegen diesen Vorauszahlungsbescheid legte die Klägerin erfolglos Einspruch ein mit der Begründung, daß sie wegen der voraussichtlich 1995 anzurechnenden bzw. zu vergütenden Körperschaftsteuer nach § 3 Abs.1 Nr.1 i.V.m. § 4 des Solidaritätszuschlagsgesetzes (SolZG) 1995 keinen Solidaritätszuschlag schulden werde. Die von der Klägerin "wegen Solidaritätszuschlag auf die Körperschaftsteuervorauszahlung 1995" erhobene Klage wies das Finanzgericht (FG) ab.

Die Klägerin rügt Verletzung des § 3 Abs.1 Nr.2 SolZG 1995 und des § 37 Abs.1 des Einkommensteuergesetzes (EStG) und beantragt unter Aufhebung des FG-Urteils vom 20. September 1995 den Solidaritätszuschlag auf die Körperschaftsteuervorauszahlungen ab 1995 auf 0 DM herabzusetzen.

Das FA beantragt, die Revision als unbegründet zurückzuweisen.

Während des Revisionsverfahrens sind mehrere Änderungsbescheide ergangen, die die Klägerin zum Gegenstand des Rechtsstreits erklärt hat.

 

Entscheidungsgründe

II. Die Revision ist als unbegründet zurückzuweisen (§ 126 Abs.2 der Finanzgerichtsordnung --FGO--).

Die Revision ist schon deswegen unbegründet, weil bei der Festsetzung der Vorauszahlungen für den Solidaritätszuschlag ab 1995 Bindung an die festgesetzten Körperschaftsteuervorauszahlungen besteht.

1. Gemäß § 3 Abs.1 Nr.2 SolZG 1995 bemißt sich der Solidaritätszuschlag, soweit Vorauszahlungen zur Einkommen- oder Körperschaftsteuer zu leisten sind, nach den Vorauszahlungen auf die Einkommen- bzw. Körperschaftsteuer. Vorauszahlungen auf die Einkommen- bzw. Körperschaftsteuer sind die nach § 37 Abs.3 Satz 1 EStG festgesetzten. Liegt ein solcher Bescheid über die Festsetzung von Einkommen- oder Körperschaftsteuer vor, so ist dieser Grundlagenbescheid i.S. des § 171 Abs.10 der Abgabenordnung (AO 1977) für die Festsetzung der Vorauszahlungen für den Solidaritätszuschlag (vgl. § 49 Abs.1 KStG i.V.m. § 51a Abs.5 EStG). Dies hat der Senat bereits im Urteil vom 9. November 1994 I R 67/94 (BFHE 176, 244, BStBl II 1995, 305) für die veranlagte Einkommen- und Körperschaftsteuer und den hierauf nach § 3 Abs.1 Nrn.1 und 2 SolZG 1991 erhobenen Zuschlag entschieden. Zur Vermeidung von Wiederholungen wird auf das genannte Urteil hingewiesen. Die dort gemachten Ausführungen gelten für die nach § 49 Abs.1 KStG i.V.m. § 51a Abs.1, § 37 Abs.3 Satz 1 EStG festzusetzenden Vorauszahlungen auf den Solidaritätszuschlag nach § 3 Abs.1 Nr.2 SolZG 1995 entsprechend (vgl. auch Schmidt/Drenseck, Einkommensteuergesetz, 14.Aufl., § 51a).

Hiervon abweichend hat allerdings der IV.Senat des Bundesfinanzhofs (BFH) entschieden, daß § 3 Abs.1 Nr.3 SolZG 1991 nur für Vorauszahlungen nach § 51a Abs.4 Satz 2 EStG gelte, also nur für die Fälle, in denen noch kein gesonderter Bescheid über die Vorauszahlungen zum Solidaritätszuschlag ergangen sei. Im übrigen gelte der Grundsatz des § 51a Abs.1 i.V.m. § 37 Abs.1 Satz 1 EStG, wonach die Vorauszahlungen für den Solidaritätszuschlag der voraussichtlichen Solidaritätszuschlagsschuld entsprechen müßten (Urteil vom 25. Juni 1992 IV R 9/92, BFHE 167, 551, BStBl II 1992, 702). Wie aber der Urteilsbegründung zu entnehmen ist, folgte diese Gesetzesauslegung aus der besonderen Rechtssituation, die sich seinerzeit daraus ergab, daß der Solidaritätszuschlagssatz für die veranlagten Steuern 3,75 %, für die während eines halben Kalenderjahres im Wege der Vorauszahlung erhobenen Einkommensteuer aber 7,5 % betrug. Dies führte insbesondere in solchen Fällen zu einer verdeckten Regelungslücke, in denen beispielsweise nur für das erste oder das zweite Halbjahr 1991 Vorauszahlungen festzusetzen waren. Für den ab 1995 zu zahlenden Solidaritätszuschlag besteht eine vergleichbare Rechtslage nicht (vgl. auch Dötsch/Jost/Eversberg/Witt, Die Körperschaftsteuer, Anhang SolZG 1995 Rdnr.7).

2. Die verfahrensrechtliche Verknüpfung des Solidaritätszuschlages mit den festgesetzten Einkommen- oder Körperschaftsteuervorauszahlungen führt auch zu sachgerechten Ergebnissen. Gemäß § 37 Abs.3 Satz 2 EStG bemessen sich die Vorauszahlungen auf die Einkommen- oder Körperschaftsteuer grundsätzlich nach der Einkommen- oder Körperschaftsteuer, die sich nach Anrechnung der Steuerabzugsbeträge und der Körperschaftsteuer nach § 36 Abs.2 Nrn.2 und 3 EStG bei der letzten Veranlagung ergeben hat. Daraus folgt, daß die festgesetzte Vorauszahlung im Grundsatz durch die genannten anzurechnenden Beträge bereits gemindert ist. Dies gilt auch, wenn die Vorauszahlungen nicht anhand der letzten Veranlagung, sondern anhand einer gesonderten Prognose festgesetzt werden (Stolterfoht in Kirchhof/ Söhn, Einkommensteuergesetz, § 37 D 71). Die anzurechnenden Beträge nochmals im Rahmen der Festsetzung der Vorauszahlung für Solidaritätszuschlag zu berücksichtigen, würde zu einer gesetzeswidrigen --temporären-- Doppelentlastung führen.

Aus dem Vortrag der Klägerin, sie beziehe Einnahmen aus Kapitalvermögen i.S. des § 44a Abs.5 EStG, ergibt sich für die Festsetzung von Vorauszahlungen nichts abweichendes. Abgesehen davon, daß keinerlei Feststellungen dazu vorliegen, ob, und ggf. in welchem Umfang die Klägerin Einnahmen aus Kapitalvermögen nach § 43 Abs.1 Satz 1 Nrn.7 und 8, sowie Satz 2 EStG bezieht, richtet sich auch im Fall des § 44a Abs.5 EStG die Vorauszahlung nach der voraussichtlichen Steuerschuld i.S. des § 37 Abs.1 Satz 1 oder § 37 Abs.3 Satz 2 EStG. Einzige Besonderheit ist, daß bei der letzten Veranlagung (§ 37 Abs.3 Satz 2 EStG) mangels tatsächlichen Einbehalts keine Kapitalertragsteuer nach § 36 Abs.2 Nr.2 EStG angerechnet wurde. Ergab sich danach für die Vorjahre eine Einkommensteuerschuld, bleibt diese grundsätzlich nach § 37 Abs.3 Satz 2 EStG auch für die Vorauszahlungen maßgeblich. Die Klägerin verkennt, daß auch Steuerpflichtige i.S. von § 44a Abs.5 EStG durchaus eine Einkommensteuer schulden können und zwar insoweit, als die festgesetzte Einkommensteuer die anrechenbare oder vergütete Körperschaftsteuer übersteigt. Da grundsätzlich die anrechenbare Körperschaftsteuer die voraussichtliche Steuerschuld nach § 37 Abs.1 EStG mindert, tritt auch bei Festsetzung der Vorauszahlungen für den Solidaritätszuschlag keine Doppelbelastung ein.

Im übrigen ist die Festsetzung der Körperschaftsteuervorauszahlungen nicht Streitgegenstand, so daß der Senat über deren Rechtmäßigkeit in diesem Verfahren nicht entscheiden kann.

 

Fundstellen

Haufe-Index 66047

BFH/NV 1996, 385

BStBl II 1996, 619

BFHE 180, 563

BFHE 1997, 563

BB 1996, 2128

BB 1996, 2128-2129 (LT)

DB 1996, 2211-2212 (LT)

DStR 1996, 1601 (KT)

DStZ 1997, 161 (LT)

HFR 1996, 820-821 (L)

StRK, R.1 (LT)

FR 1996, 796-797 (KT)

Information StW 1996, 734 (KT)

GStB 1997, Beilage zu Nr 1 (L)

GmbH-Rdsch 1996, 867-868 (LT)

BFH/NV BFH/R 1996, 385 (LT)

GmbH-Stpr 1996, 402 (K)

GmbHR 1996, 867

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    262
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    170
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    129
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    125
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    119
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    113
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    111
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    111
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    109
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    105
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    95
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    93
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    93
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    93
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    92
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    85
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    73
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    71
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO Vorbemerkungen zu §§ 172–177 / 3.1 Formelle Bestandskraft als Unanfechtbarkeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BFH: Verfassungsmäßigkeit des SolZG 1995
BFH Bundesfinanzhof
Bild: Fotolia LLC.

Die Erhebung des Solidaritätszuschlags für die Jahre 1999 bis 2002 ist verfassungsgemäß. Der Zuschlag stellt in diesem Zeitraum eine finanzverfassungsrechtlich zulässige Ergänzungsabgabe gem. Art. 106 Abs. 1 Nr. 6 GG dar.


BFH: Verhandlung im Revisionsverfahren zur Verfassungsmäßigkeit des Solidaritätszuschlags
BFH Richterstuhl
Bild: Bundesfinanzhof, Foto: Andreas Focke

Der IX. Senat des BFH hat am 17.1.2023 im Revisionsverfahren, in dem es um die Verfassungsmäßigkeit des Solidaritätszuschlags ab dem Jahr 2020 geht, mündlich verhandelt.


BVerfG: Bundesverfassungsgericht hält Solidaritätszuschlag nicht für verfassungswidrig
Bundesverfassungsgericht
Bild: Klaus Eppele - stock.adobe.com

Das Bundesverfassungsgericht hat am 26.3.2025 sein Urteil zum Solidaritätszuschlag 2020/2021 verkündet. Danach verstößt die Ergänzungsabgabe nicht gegen das Grundgesetz.


Haufe Shop: Die Steuerberaterprüfung 2025
Die Steuerberaterprüfung 2025
Bild: Haufe Shop

Die Steuerberaterprüfung unterstützt bei der Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung. Sie vermittelt in kompakter und verständlicher Form den gesamten Stoff der schriftlichen Prüfung. Zu jedem Rechtsgebiet gibt es Tipps zum Klausuren-Know-how, also zu Klausuraufbau, Klausurtechnik und -taktik.


BFH I R 67/94
BFH I R 67/94

  Entscheidungsstichwort (Thema) (Einkommensteuerbescheid oder Körperschaftsteuerbescheid als Grundlagenbescheid für Solidaritätszuschlag - Steuerabzugsbetrag nach § 9 DBStÄndG DDR mindert Steuerschuld)  Leitsatz (amtlich) 1. Die Festsetzung der ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren