Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 11.02.1981 - I R 98/76

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz (amtlich)

Die Veräußerung einer typischen stillen Beteiligung an einen Dritten hat als Vorgang in der privaten Vermögenssphäre grundsätzlich keine ertragsteuerlichen Auswirkungen. Ein über den Betrag der Einlage hinausgehender (Mehr-)Erlös zählt - wenn darin keine Gewinnanteile aus einem schon abgelaufenen Wirtschaftsjahr enthalten sind - nicht zu den Einkünften i. S. des § 20 EStG.

 

Normenkette

EStG § 20

 

Verfahrensgang

FG München

 

Tatbestand

Der Kläger und Revisionskläger (Kläger) war nach dem Gesellschaftsvertrag als stiller Gesellschafter an der X-KG (im folgenden: KG) beteiligt. Diese Beteiligung gehörte zu seinem Privatvermögen. Seine Einlage hatte mit 10 000 DM dem Betrag entsprochen, der als Nennbetrag seiner Kommanditeinlage bei seinem Ausscheiden als Kommanditist aus der KG festgestellt worden war. Die Finanzbehörden hatten angenommen, daß von der KG "stets sämtliche Gewinne ausgeschüttet" worden seien, es deshalb "bei Beendigung der Kommanditbeteiligung für keinen der ausscheidenden Kommanditisten offene Reserven" gegeben habe und diese bei ihrem Ausscheiden nur ihre nominellen Kapitalanteile erhalten hätten. Der Kläger war am Gewinn der KG als stiller Gesellschafter in dem gleichen Verhältnis wie in den Vorjahren als Kommanditist (0,2 % des Gewinns) beteiligt; eine Beteiligung am Gesellschaftsvermögen und an Verlusten der KG war ausgeschlossen. Mit der Beendigung der stillen Gesellschaft sollte der Kläger den Nennbetrag seiner Einlage zurückerhalten.

Der Beklagte und Revisionsbeklagte, das Finanzamt - FA -, hatte die Erträge des Klägers aus der stillen Beteiligung als Einkünfte aus Kapitalvermögen erfaßt.

Durch schriftlichen Vertrag hatte der Kläger "im Einvernehmen mit der Kommanditgesellschaft in Firma ...(KG) seine stille Beteiligung gegen Zahlung von 125 000 DM auf die Y-GmbH - im folgenden: GmbH - übertragen. Die KG war aufgelöst worden.

Das FA hatte nach Bekanntwerden der Übertragung die Einkünfte des Klägers aus Kapitalvermögen unter Hinweis auf § 20 Abs. 2 Nr. 1 des Einkommensteuergesetzes (EStG) um den (Übertragungs-)Mehrerlös (115 000 DM) erhöht und in dem berichtigten Steuerbescheid 1966 die Steuer entsprechend höher festgesetzt.

Einspruch und Klage blieben erfolglos.

Mit seiner Revision rügt der Kläger die Verletzung materiellen Rechts, insbesondere die Verletzung der §§ 20 Abs. 1 Nr. 2, 20 Abs. 2 Nr. 1 EStG.

 

Entscheidungsgründe

Die Revision des Klägers ist begründet. Sie führt zur Aufhebung des FG -Urteils sowie des angefochtenen Steuerbescheides in Gestalt der Einspruchsentscheidung (§ 126 Abs. 3 Nr. 1 der Finanzgerichtsordnung - FGO -). Der angefochtene Steuerbescheid in Gestalt der Einspruchsentscheidung ist rechtswidrig. Der dem Kläger zugeflossene Mehrerlös aus der Übertragung seiner stillen Beteiligung unterliegt nicht der Einkommensteuer.

. . .

In dem Rechtsstreit geht es noch um die steuerliche Behandlung eines Teilbetrages von jenen 125 000 DM, die im Streitjahr für die Übertragung der stillen Beteiligung auf die GmbH von dieser an den Kläger gezahlt worden sind. Die Beteiligten gehen übereinstimmend und zutreffend davon aus, daß 10 000 DM als Rückzahlung der von dem Kläger 1960 erbrachten Kapitaleinlage zu werten sind und daher steuerfrei bleiben.

Der dem Kläger zugeflossene Mehrerlös (115 000 DM) unterliegt nicht der Einkommensteuer. Insoweit fehlt es an einem Steuertatbestand, der den Mehrerlös aus der Übertragung einer privat gehaltenen stillen Beteiligung der Steuer unterwirft.

1. Die Rechtsauffassung des FG, die Zahlungen an den Kläger seien aufzuteilen in Einnahmen aus Kapitalvermögen (stille Gesellschaft) und nachträgliche Einkünfte aus Gewerbebetrieb ("Bezüge zur Abfindung für die Aufgabe der ungewöhnlich hohen Gewinnaussichten des KG-Anteils"), ist nicht frei von Rechtsirrtum. Der Kläger hatte im Streitjahr keine nachträglichen Einkünfte aus Gewerbebetrieb i. S. des § 2 Abs. 3 Nr. 2, § 15 Nr. 2 EStG (wird ausgeführt).

2. Die dem Kläger zugeflossenen Einnahmen unterliegen auch nicht gemäß § 20 Abs. 1 Nr. 2 EStG der Besteuerung. Nach dieser Vorschrift gehören zu den Einkünften aus Kapitalvermögen (§ 2 Abs. 3 Nr. 5 EStG) zwar auch die Einkünfte aus der Beteiligung an einem Handelsgewerbe als stiller Gesellschafter. Um solche Einnahmen eines still Beteiligten i. S. des § 20 Abs. 1 Nr. 2 EStG, die in der Regel aus den zugeflossenen Gewinnanteilen (vgl. dazu auch BFH-Entscheidung vom 1. Juni 1978 IV R 139/73, BFHE 125, 386, 388ff., BStBl II 1978, 570) bestehen, handelt es sich aber bei den Zahlungen an den Kläger im Streitfall nicht. Gewinne, die durch die Verwertung der Kapitaleinlage erzielt werden, sind keine Kapitalerträge (so schon Entscheidung des Reichsfinanzhofs vom 14. März 1934 VI A 1125/33 RStBl 1934, 711). Die Veräußerung hat als Vorgang in der Vermögenssphäre keine ertragsteuerlichen Auswirkungen. Der über den Betrag der Einlage hinausgehende Veräußerungserlös (115 000 DM) zählt deshalb nicht zu den Einkünften i. S. des § 20 EStG (vgl. Lademann/Söffing/Brockhoff, Kommentar zum Einkommensteuergesetz, § 20 - Nachtrag 36, Mai 1977 - Anm. 206).

3. Der dem Kläger zugeflossene Mehrerlös kann auch nicht den steuerpflichtigen "besonderen Entgelten und Vorteilen" i. S. des § 20 Abs. 2 Nr. 1 EStG zugerechnet werden. Der gegenteiligen Auffassung des FG folgt der Senat nicht.

§ 20 Abs. 2 Nr. 1 EStG enthält keinen selbständigen Besteuerungstatbestand, sondern dient lediglich der Klarstellung (vgl. BFH-Urteil vom 12. Dezember 1969 VI R 301/67, BFHE 97, 546, BStBl II 1970, 212), in dem er den Umfang der von den Tatbeständen des Abs. 1 erfaßten Einnahmen klarstellt (so Herrmann/Heuer, Kommentar zur Einkommensteuer und Körperschaftsteuer, 18. Aufl., § 20 EStG Anm. 353, 356; Blümich/Falk, Einkommensteuergesetz, 11. Aufl., § 20 Anm. XVII, Littmann, Das Einkommensteuerrecht, 12. Aufl., § 20 RdNr. 74). Danach kommt es nicht auf die Bezeichnung der Erträge an; zu den Einkünften aus Kapitalvermögen zählen vielmehr alle Vorteile, die neben den in § 20 Abs. 1 EStG bezeichneten Einkünften oder an deren Stelle gewährt werden. Dazu gehört alles, was der stille Gesellschafter als Gegenleistung für die Überlassung der Einlage erhält. Das sind u. a. Bezüge aufgrund von Wertsicherungsklauseln oder von Kursgarantien, ein Damnum und ein Aufgeld.

Dazu zählt nicht der dem Kläger zugeflossene Mehrerlös. Diesen hat der Kläger von der GmbH für die Übertragung seiner gesellschaftlichen Beteiligung erhalten, nicht aber von der KG im Zusammenhang mit der (Nutzungs-)Überlassung der Einlage. . . .

 

Fundstellen

Haufe-Index 413564

BStBl II 1981, 465

BFHE 1981, 35

NJW 1982, 128

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    994
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    393
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    294
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    277
  • Wohnraumüberlassung: Steuer- und beitragsrechtliche Bewe ... / 3.2 Bewertungsabschlag von der ortsüblichen Miete
    209
  • Sterbegeld
    202
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    199
  • Praxis-Beispiele: Pfändung
    199
  • Dienstwagen, 1-%-Regelung / 2.3 Einzelbewertung: 0,002-%-Tagespauschale
    181
  • Arbeitsvergütung: Auszahlung / 2 Verjährung, Verwirkung und Ausschlussfristen
    176
  • Urlaub: Dauer und Berechnung / 1.2.2 Schwerbehinderte Menschen
    175
  • Beitragszuschuss: Anspruchsvoraussetzungen
    171
  • Aufmerksamkeiten
    143
  • Praxis-Beispiele: Tod des Arbeitnehmers
    137
  • Vorsorgepauschale
    134
  • Lohnabrechnung im Baugewerbe / 4 Mindestlöhne
    126
  • Praxis-Beispiele: Auslagenersatz / 4 Telefonkosten ohne Gesprächsnachweis
    121
  • Lohnsteuerbescheinigung: Erstellung, Korrektur und Inhalt / 6.3 Nummer 2: Großbuchstaben S, M, F, FR, E
    110
  • Ende der Beschäftigung: Lohnsteuer, Beitrags- und Melderecht
    108
  • Altersentlastungsbetrag
    102
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
BFH Kommentierung: Ausfall von stillen Beteiligungen im Rahmen der Tonnagebesteuerung
Containerschiffe im Hafen
Bild: MEV Verlag GmbH, Germany

Fallen die Kommanditisten einer KG, die an dieser Gesellschaft zugleich typisch still beteiligt sind oder dieser Gesellschaft Darlehen gewährt haben, mit ihren stillen Einlagen oder Darlehensforderungen im Rahmen der Aufgabe des Betriebs der Mitunternehmerschaft teilweise aus, gehört der hierdurch entstehende Verlust zu den Einkünften nach § 16 Abs. 3 EStG und ist mit dem nach § 5a Abs. 1 EStG ermittelten Gewinn abgegolten (§ 5a Abs. 5 Satz 1 EStG).


BFH: Berücksichtigung des Verlusts aus einer stehen gelassenen Gesellschafterbürgschaft
Richter im Gerichtssaal
Bild: Haufe Online Redaktion

Bei der Prüfung der Einkünfteerzielungsabsicht im Rahmen des § 20 EStG ist zwar im Grundsatz jede Kapitalanlage getrennt zu beurteilen. Allerdings bedarf es im Fall einer stehen gelassenen Gesellschafterbürgschaft einer „Gesamtbetrachtung“ von Beteiligung und Bürgschaft/Regressforderung. Danach sind die gesamten „aus der Beteiligung“ erzielten Einkünfte maßgebend, d. h. sowohl Wertsteigerungen als auch Ausschüttungen. Von einer fehlenden Einkünfteerzielungsabsicht ist auch ohne Vereinbarung einer Bürgschaftsprovision nur dann auszugehen, wenn die Erzielung von positiven Einkünften insgesamt ausscheidet.


Personengesellschaft: Stille Gesellschafter: Besonderheiten bei der Beteiligung von Familienangehörigen
Aka_Recht_Empfehlung_9617
Bild: Haufe Online Redaktion

Soll ein Familienangehöriger an einem Unternehmen wirtschaftlich partizipieren, ohne tatsächlich auch an diesem beteiligt zu sein, bietet sich regelmäßig die Beteiligung in Form einer sog. stillen Gesellschaft an. Lesen Sie hier, was eine typisch stille Beteiligung bzw. was eine a-typisch stille Beteiligung ausmacht und was für Besonderheiten bei der stillen Beteiligung eines Kindes zu beachten sind.


Der interaktive Workshop: Toolkit Candidate Experience
Toolkit Candidate Experience
Bild: Haufe Shop

Die Candidate Experience entscheidet über Arbeitgeberattraktivität und Bewerbungseingänge. Wer hier nicht überzeugt, verliert nicht nur Talente. Mit dem Toolkit haben Sie praxiserprobtes Recruitingwissen an der Hand und optimieren alle Touchpoints maßgeschneidert für Ihre Kandidat:innen.


BFH VIII R 40/98
BFH VIII R 40/98

  Entscheidungsstichwort (Thema) Ausgabeaufgeld für Erwerb einer stillen Beteiligung keine Werbungskosten  Leitsatz (amtlich) Ein beim Erwerb einer stillen Beteiligung an den Geschäftsinhaber entrichtetes Ausgabeaufgeld gehört zu den Anschaffungskosten ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren