Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 05.03.1985 - VII R 156/82

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz (amtlich)

1. Bei öffentlicher Bekanntmachung eines Verwaltungsakts erfordert der Vermerk über den Tag des Aushängens und der Abnahme die volle Unterschrift des zuständigen Beamten.

2. Eine fehlerhafte öffentliche Zustellung (1.) kann durch den tatsächlichen Zugang des Schriftstücks geheilt werden.

 

Normenkette

VwZG § 9 Abs. 1, § 15 Abs. 2 S. 2, Abs. 3 S. 3, § 9 Abs. 2

 

Tatbestand

Der Beklagte und Revisionskläger (das Hauptzollamt --HZA--) erließ gegen die Klägerin und Revisionsbeklagte (Klägerin) zwei Steuerhaftungsbescheide, die es nach § 15 des Verwaltungszustellungsgesetzes (VwZG) in der Weise zustellte, daß es Benachrichtigungen i.S. des § 15 Abs.2 Satz 2 VwZG aushängte. Auf diesen Benachrichtigungen sind als Tag des Aushängens der 20.Februar 1976 und als Tag der Abnahme der 9.März 1976 angegeben.

Auf die Klage entschied das Finanzgericht (FG), es werde festgestellt, daß die Steuerhaftungsbescheide unwirksam seien. Zur Begründung führte das FG folgendes aus:

Die Vermerke über den Tag des Aushängens seien von den Beamten, die die Benachrichtigungen ausgehängt hätten, weder unterschrieben noch mit deren Handzeichen versehen worden. Die Vermerke über die Abnahme seien mit den Handzeichen der Beamten P und W abgezeichnet worden, die die Benachrichtigungen abgenommen hätten.

Die Steuerhaftungsbescheide seien wegen fehlerhafter öffentlicher Zustellung nicht wirksam geworden. Die öffentliche Zustellung sei bereits deshalb fehlerhaft, weil der Tag des Aushängens auf den Benachrichtigungen nicht vermerkt sei. Ein Vermerk i.S. des § 15 Abs.3 Satz 3 VwZG liege erst vor, wenn er unterschrieben sei. Abgesehen davon genügten die Namenszeichen der beiden Beamten nicht den Anforderungen an eine wirksame öffentliche Zustellung. Zumindest der Vermerk über den Aushang müsse mit der vollen Unterschrift des verantwortlichen Bediensteten versehen sein. Daran fehle es. Der Zustellungsfehler könne nach § 9 Abs.2 VwZG nicht geheilt werden.

Das HZA begründet seine Revision im wesentlichen wie folgt:

Ausweislich der Akten sei sowohl der Tag des Aushängens als auch der Tag der Abnahme dadurch vermerkt worden, daß der Beamte W, der die Urkunde ausgehängt und später abgenommen habe, vor sein Namenszeichen handschriftlich eine Klammer gesetzt habe, die beide Tage umfasse. Sein Vermerk beziehe sich also sowohl auf den Tag des Aushängens als auch auf den Tag der Abnahme der Urkunde. Insoweit seien die Feststellungen des FG fehlerhaft. Für die Wirksamkeit des Vermerks sei ohne Bedeutung, ob er lediglich mit einem Namenszeichen oder mit einer mehr oder weniger leserlichen vollen Unterschrift versehen sei. In der Verwaltungspraxis bewirke die Zeichnung mit Namenszeichen keinen geringeren Verbindlichkeitsgrad als die volle Unterschrift. Die Auffassung des FG, der von ihm angenommene Zustellungsfehler könne nach § 9 Abs.2 VwZG nicht geheilt werden, sei rechtsfehlerhaft.

Das HZA beantragt, das Urteil des FG aufzuheben und die Klage abzuweisen, hilfsweise, das Urteil aufzuheben und die Sache an das FG zurückzuverweisen.

Die Klägerin beantragt, die Revision zurückzuweisen.

Sie ist der Auffassung, daß die Bescheide wegen fehlerhafter öffentlicher Zustellung unwirksam seien. Die Zustellungsmängel seien nicht geheilt worden.

 

Entscheidungsgründe

Die Revision ist begründet. Sie führt zur Aufhebung der Vorentscheidung und zur Zurückverweisung der Sache an das FG.

1. Die Feststellungen des FG rechtfertigen allerdings die Entscheidung, daß die Maßnahmen zur öffentlichen Zustellung der streitbefangenen Steuerhaftungsbescheide i.S. des § 15 VwZG nicht zu deren Bekanntgabe und folglich auch nicht nach der für den Streitfall noch maßgebenden Regelung in § 91 Abs.1 der Reichsabgabenordnung (AO) zu dem Wirksamwerden der Bescheide geführt haben. Denn der Tag des Aushängens und der Tag der Abnahme sind nicht entsprechend den Erfordernissen nach § 15 Abs.3 Satz 3 VwZG von den zuständigen Beamten auf der für die Zustellung maßgebenden Benachrichtigung i.S. des § 15 Abs.2 Satz 2 VwZG vermerkt worden.

a) Den Feststellungen des FG muß entnommen werden, daß für das Aushängen und für die Abnahme die Beamten P und W zuständig waren. Danach haben diese Beamten die Benachrichtigung ausgehängt und abgenommen. Bedenken dagegen, daß diese Beamten auch im Rahmen ihrer Befugnisse gehandelt haben, sind den Ausführungen des FG nicht zu entnehmen.

Das HZA hat zwar ausgeführt, daß der Beamte W das Aushängen und die Abnahme vorgenommen habe und auch dafür zuständig gewesen sei. Ob darin eine zulässige und begründete Verfahrensrüge gegen die Feststellungen des FG zu erblicken ist, braucht jedoch nicht entschieden zu werden. Denn für die Entscheidung über die Revision kommt es darauf nicht an, da die Entscheidung des FG über die öffentliche Zustellung auch dann nicht rechtsfehlerhaft ist, wenn allein W der zuständige Beamte war.

b) Das FG hat rechtsfehlerfrei entschieden, daß die Vermerke auf der Benachrichtigung über deren Aushängen und Abnahme schon deshalb nicht den Anforderungen nach § 15 Abs.3 Satz 3 VwZG genügen, weil sie nicht mit den Unterschriften des zuständigen Beamten versehen sind.

Gegen die Feststellung des FG, daß die Vermerke nicht vom zuständigen Beamten mit vollem Namen unterzeichnet worden sind, hat das HZA keine Einwände erhoben. Es wendet insoweit lediglich ein, daß der Tag des Aushängens und der Tag der Abnahme in einem einheitlichen Vermerk zusammengefaßt worden seien. Es ist jedoch ohne Bedeutung, ob darin eine zulässige und begründete Revisionsrüge gegen die Feststellung des FG liegt. Auch wenn der Senat bei der Entscheidung über die Revision insoweit von den Ausführungen des HZA ausgeht und in Anlehnung an die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs --BGH-- (vgl. Urteile vom 2.Juli 1970 IX ZR 318/69, Monatsschrift für Deutsches Recht --MDR-- 1970, 1006, und vom 14.Dezember 1972 IX ZR 118/70, Rechtsprechung zum Wiedergutmachungsrecht 1973, 275) annimmt, daß über die Zeitpunkte des Aushängens und der Abnahme ein einheitlicher Vermerk gefertigt werden darf, so fehlt es im Streitfall aber deshalb an einem ordnungsgemäßen Vermerk i.S. des § 15 Abs.3 Satz 3 VwZG, weil der Vermerk nicht mit dem vollen Namen des zuständigen Beamten unterzeichnet ist.

Der Auffassung des HZA, es genüge, wenn der Vermerk mit dem Namenszeichen des zuständigen Beamten versehen sei, vermag der Senat nicht zu folgen. Er schließt sich insoweit vielmehr der Rechtsprechung des BGH an (vgl. Urteil vom 19.Mai 1981 IX ZR 15/80, BGHZ 80, 320, Höchstrichterliche Finanzrechtsprechung 1981, 435; vgl. auch Rechtsprechung zum Wiedergutmachungsrecht 1973, 275), nach der der Vermerk vom zuständigen Beamten mit vollem Namen unterzeichnet sein muß und das Anbringen eines Namenszeichens nicht genügt.

2. Das FG hat jedoch verkannt, daß trotz der Verletzung des § 15 VwZG die Bekanntgabe nach § 9 VwZG dadurch bewirkt worden sein kann, daß die Klägerin den Haftungsbescheid nachweislich erhalten hat. Ein Verstoß gegen Voraussetzungen einer öffentlichen Zustellung nach § 15 VwZG schließt die Anwendbarkeit des § 9 Abs.1 VwZG nicht aus (vgl. Urteil des Bundesverwaltungsgerichts vom 28.Februar 1979 8 C 56.77, Buchholz, Sammel- und Nachschlagewerk der Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts 448, 5, § 13 MustVO Nr.15 S.12).

Die Anwendbarkeit dieser Vorschrift wird durch die Regelung in § 9 Abs.2 VwZG nicht ausgeschlossen. Mit einer Bekanntgabe der Haftungsbescheide hat nicht eine Frist im Sinne dieser Regelung begonnen. Das ergibt sich schon daraus, daß gegen einen Haftungsbescheid sowohl nach § 229 Nr.5 AO als auch nach § 348 Nr.4 der Abgabenordnung (AO 1977) der Einspruch gegeben ist. Die Möglichkeit einer Sprungklage kann bei der Entscheidung über die Frage, ob mit einer Bekanntgabe der Haftungsbescheide eine Frist nach § 9 Abs.2 VwZG begonnen hat, außer Betracht bleiben (vgl. Beschluß des Bundesfinanzhofs vom 22.November 1976 GrS 1/76, BFHE 121, 9, BStBl II 1977, 247).

Das FG wird zu prüfen haben, ob die Steuerhaftungsbescheide dadurch wirksam geworden sind, daß die Klägerin sie nachweislich erhalten hat.

 

Fundstellen

Haufe-Index 60961

BStBl II 1985, 597

BFHE 143, 220

BFHE 1985, 220

BB 1985, 1453-1454 (ST)

DB 1985, 1926-1926 (ST)

DStR 1985, 415-415 (S)

HFR 1985, 378-378 (ST)

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.050
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.965
  • Nachforderungszinsen
    1.126
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    982
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    842
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    828
  • Werkzeuge, Abschreibung
    708
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    684
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    643
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    635
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    621
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    614
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    518
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    451
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    437
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    433
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    411
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    405
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    401
  • Kapitallebensversicherungen, Einkommensteuer / 10.2 Leistungen aus einem Lebensversicherungsvertrag
    387
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
BFH Kommentierung: Zustellung von Steuerbescheiden in der Schweiz
Schweizer Flagge
Bild: Haufe Online Redaktion

Eine Zustellung von Einkommensteuerbescheiden an einen in der Schweiz wohnhaften Steuerpflichtigen unmittelbar durch die Post ist völkerrechtlich erstmals für Besteuerungszeiträume ab dem 1.1.2018 zulässig.


BFH: Voraussetzungen der Haftung eines Geschäftsführers für Biersteuer
Bierflaschen
Bild: Haufe Online Redaktion

Die Entnahme von Bier aus einem Steuerlager mit der Folge der Entstehung der Biersteuer nach § 14 Abs. 1 i.V.m. § 14 Abs. 2 Nr. 1 des BierStG stellt für sich betrachtet noch keine objektive Pflichtverletzung dar, auf die eine Haftungsinanspruchnahme des Geschäftsführers einer GmbH nach § 69 Satz 1 der Abgabenordnung gestützt werden kann.


Richtig vorgehen: Rückstellungen bilden, auflösen und buchen
Rückstellungen
Bild: Haufe Shop

Dieses Fachbuch stellt den richtigen Umgang mit Rückstellungen sowohl im Handels- als auch im Steuerrecht übersichtlich dar. Es zeigt anhand von zahlreichen Beispielen und unter Beachtung der aktuellen Rechtsprechung, wie Sie bei Rückstellungen alles richtig machen.


BFH IV R 202/84 (NV)
BFH IV R 202/84 (NV)

  Entscheidungsstichwort (Thema) Voraussetzungen einer öffentlichen Zustellung nach § 15 VwZG  Leitsatz (NV) 1. Der Prüfungspflicht des Gerichts ist i. d. Regel genügt, wenn es versucht, die Anschrift des Adressaten durch Polizei oder Einwohnermeldeamt zu ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren