Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Beschluss vom 24.03.1983 - V B 56/82

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz (amtlich)

Die Abgrenzung steuerbarer betrieblicher Sachzuwendungen als Vergütung für gelelstete Dienste gegen die sog. freiwilligen Sachzuwendungen erfordert eine eingehende Prüfung der gesamten Beziehungen von Arbeitgeber zu Arbeltnehmer; diese darf sich nicht auf die schriftliche Vertragslage beschränken.

 

Normenkette

UStG 1967 § 1 Abs. 1 Nr. 1

 

Verfahrensgang

FG Düsseldorf

 

Tatbestand

Die Klägerin beschäftigte im Jahre 1974 sieben Arbeitnehmer. In diesem Jahre stellte sie einem leitenden Angestellten (im Innendienst) und zwei Außendienstmitarbeitern je einen firmeneigenen Personenkraftwagen zur Verfügung, und zwar in erster Linie zur Wahrnehmung ihrer dienstlichen Geschäfte. Daneben war den Arbeitnehmern die private Nutzung der Fahrzeuge erlaubt. In einem der drei Fälle war zunächst arbeitsvertraglich vereinbart worden, daß vom Arbeitnehmer für die private Nutzung monatlich 85 DM zu entrichten seien. Zum Vollzug dieser Vereinbarung ist es nicht gekommen, da die Klägerin nach eigenem Vorbringen auf diese Zahlung zwecks Gleichbehandlung aller drei Arbeitnehmer verzichtet hat.

Bei der Festsetzung der Umsatzsteuer für das Jahr 1974 sah das Finanzamt in der Überlassung der firmeneigenen Kraftwagen zur privaten Nutzung durch die Arbeitnehmer entgeltliche Leistungen im Sinne des § 1 Abs. 1 Nr. 1 UStG 1967 für gegeben. In Anlehnung an die lohnsteuerrechtliche Behandlung ging es von einem Wert der privaten Nutzungsüberlassung in Höhe von 2 920 DM aus und setzte diesen Betrag als Bemessungsgrundlage im Sinne des § 10 Abs. 1 UStG 1967 an.

Wegen der sich daraus ergebenden Mehrsteuer von 289,33 DM erhob die Klägerin erfolgreich Klage zum Finanzgericht. Unter Beachtung der Grundsätze im Urteil des Bundesfinanzhofs vom 7. Mai 1981 V R 46/76 (BFHE 133, 133, BStBl II 1981, 495) sei eine konkrete, innerlich mit der PKW-Gestellung für private Zwecke zusammenhängende Gegenleistung der drei Arbeitnehmer nicht feststellbar. Dafür gäben die arbeitsvertraglichen Vereinbarungen nichts her. Vielmehr spräche der in einem Fall von der Klägerin ausgesprochene Verzicht auf ein vertraglich ausbedungenes Entgelt gegen die Annahme einer entgeltlichen Leistung und für eine umsatzsteuerrechtlich unerhebliche Belohnung. Auch die Arbeitsverträge der beiden anderen Arbeitnehmer ließen nichts dafür erkennen, daß diese Arbeitnehmer eine über die normale Arbeitszeit hinausgehende Mehrarbeit als Gegenleistung für die PKW-Überlassung erbracht hätten. Entgegen der Auffassung des Finanzamts könne eine Steuerbarkeit des Vorgangs auch nicht aus der hervorgehobenen Position der Arbeitnehmer im Unternehmen hergeleitet werden. Dem widersprächen die Ausführungen im Beschluß des Bundesfinanzhofs vom 17. September 1981 V B 43/80 (BFHE 134, 65, BStBl II 1981, 775), der den Fall des erhöhten Personalrabatts für leitende Angestellte behandelt hat. Die Überlassung der Personenkraftwagen an drei von sieben Arbeitnehmern habe betriebliche Gründe. Anderen Arbeitnehmern sei ein Kraftfahrzeug weder zur betrieblichen noch zur privaten Nutzung überlassen worden. Hätten somit ausschließlich betriebliche Gründe die Überlassung der Fahrzeuge veranlaßt, so sprächen auch betriebliche Gründe für die Erlaubnis zur privaten Mitbenutzung der Personenkraftwagen. Der überlassende Arbeitgeber sei der sonst notwendigen Kontrolle zur Vermeidung unerlaubter privater Benutzung der Kraftwagen enthoben. Auch erweise es sich für ihn als vorteilhaft, wenn die betrieblichen Fahrten von der Wohnung der Arbeitnehmer aus begonnen werden könnten.

Wegen Nichtzulassung der Revision hat das Finanzamt Beschwerde erhoben; sie wird auf § 115 Abs. 2 Nrn. 1 und 2 FGO gestützt.

Die Klägerin widerspricht zwar der Auffassung des Finanzamtes, das Finanzgericht sei mit seiner Entscheidung im Urteil vom 7. Mai 1981 (BFHE 133, 133, BStBl II 1981, 495) abgewichen, stimmt aber mit der Auffassung des Finanzamtes überein, die umsatzsteuerrechtliche Behandlung von betrieblichen Sachleistungen, welche in unterschiedlicher Form und Höhe einzelnen Arbeitnehmern zufließen, sei eine klärungsbedürftige Frage von grundsätzlicher Bedeutung, da sich der Bundesfinanzhof bisher nur mit Zuwendungen beschäftigt habe, die einem zumindest größeren Teil der Arbeitnehmer in gleicher Form und Höhe angeboten worden seien.

 

Entscheidungsgründe

Die Beschwerde des Finanzamts ist begründet.

Das finanzgerichtliche Urteil weicht im Sinne des § 115 Abs. 2 Nr. 2 FGO von den Grundsätzen des Urteils vom 7. Mai 1981 (BFHE 133, 133, BStBl II 1981, 495) ab. Die umsatzsteuerrechtliche Beurteilung der Überlassung von Personenkraftwagen an Arbeitnehmer auch zur privaten Nutzung war noch nicht Gegenstand einer höchstrichterlichen Entscheidung. Der Bundesfinanzhof hat jedoch in BFHE 133, 133, BStBl II 1981, 495 zur Frage der umsatzsteuerrechtlichen Beurteilung von Sachzuwendungen an Arbeitnehmer in grundsätzlicher Hinsicht Stellung genommen. In Abschnitt 2 der Entscheidungsgründe hat er ausgeführt, daß ein Leistungsaustausch jedenfalls dann zu bejahen sei, wenn sich Arbeitsleistung des Arbeitnehmers einerseits und Lohnzahlung sowie sonstige Zuwendungen des Arbeitgebers andererseits als gegenseitige rechtliche Verpflichtungen (bzw. Berechtigungen) derart gegenüberstehen, daß auch die sonstige betriebliche Zuwendung des Arbeitgebers eine Vergütung für geleistete Dienste ist, sich also die einander gewährten Leistungen nach dem Willen der Beteiligten ausgleichen sollen.

Ist im Einzelfall eine sonstige betriebliche Zuwendung des Arbeitgebers feststellbar, so ist zunächst zu prüfen, ob die vorstehenden Voraussetzungen gegeben sind. Wird dies verneint, so ist nach den näheren Darlegungen des Bundesfinanzhofs bei den sog. freiwilligen Sachzuwendungen die Annahme eines Leistungsaustausches nicht schlechthin auszuschließen, jedoch nur dann zu bejahen, wenn der Arbeitgeber mit der Sachzuwendung auf eine erbringbare Gegenleistung des Arbeitnehmers abzielt.

Da nach Auffassung des Bundesfinanzhofs die Arbeitsleistung nicht als Gegenleistung solcher freiwilligen Sachzuwendungen in Betracht gezogen werden kann (auch nicht mit einem ideellen Anteil), ist -- jedenfalls im Geltungsbereich des UStG 1967 -- der verbleibende Spielraum für steuerbare freiwillige Sachzuwendungen gering. Eine zutreffende Gesetzesanwendung erfordert deshalb, daß im Rahmen der ersten Prüfungsstufe untersucht wird, ob die Sachzuwendung Gegenstand der arbeitsvertraglichen Beziehungen geworden ist, und ob bejahendenfalls mit der Sachzuwendung geleistete Dienste abgegolten werden sollen. Diese rechtliche Nachprüfung ist jedenfalls dann unumgänglich, wenn der Charakter der Sachzuwendung, die Art ihrer Gewährung und/oder die Person des Bedachten zu erkennen geben, daß es sich n i c h t (wie z. B. das allgemein angebotene Mittagessen oder die Beförderung von und zur Arbeitsstätte in verkehrsmäßig unterversorgten Gebieten) um eine an a l l e Arbeitnehmer richtende, in bezug auf den einzelnen Arbeitnehmer wertmäßig begrenzte und im gewissen Umfang auch im allgemeinen betrieblichen Interesse liegende Zuwendung handelt.

Das finanzgerichtliche Urteil steht in inhaltlichem Widerspruch zu diesem dem Urteil des Bundesfinanzhofs vom 7. Mai 1981 (BFHE 133, 133, BStBl II 1981, 495) zugrunde liegenden Verständnis zur Abgrenzung von Sachzuwendungen als Vergütung für geleistete Dienste gegen freiwillige Sachzuwendungen; es hat verkannt, daß der Bundesfinanzhof den Begriff der "Vergütung für geleistete Dienste" nicht allein anhand der schriftlichen Vertragslage bestimmt.

 

Fundstellen

BStBl II 1983, 391

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    262
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    170
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    129
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    125
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    119
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    113
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    111
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    111
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    109
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    105
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    95
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    93
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    93
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    93
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    92
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    85
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    73
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    71
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO Vorbemerkungen zu §§ 172–177 / 3.1 Formelle Bestandskraft als Unanfechtbarkeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BFH Kommentierung: Fahrzeugüberlassung an Arbeitnehmer zu privaten Zwecken als tauschähnlicher Umsatz
Geschäftsfrau steigt telefonierend aus Dienstwagen
Bild: mauritius images / Westend61 / Milton Brown

Der unmittelbare Zusammenhang zwischen der Fahrzeugüberlassung und der (teilweisen) Arbeitsleistung liegt jedenfalls dann vor, wenn die Fahrzeugüberlassung individuell arbeitsvertraglich vereinbart ist und tatsächlich in Anspruch genommen wird (Folgeentscheidung zum EuGH-Urteil Finanzamt Saarbrücken vom 20.1.2021, C-288/19, EU:C:2021:32).


Pauschalbesteuerung: Pauschalsteuer für VIP-Logen-Einladung von Arbeitnehmenden und Geschäftsfreunden
Stadionsitze
Bild: Haufe Online Redaktion

Aufwendungen für eine sogenannte VIP-Loge bei Sport- und Kulturveranstaltungen beinhalten regelmäßig einen Werbeanteil für das Unternehmen und einen Geschenketeil für die Eingeladenen. In einem aktuellen Urteil hat der Bundesfinanzhof neue Einzelheiten zur Aufteilung entschieden, von der dann auch die Höhe der Pauschalsteuer abhängt.


Haufe Shop: Handbuch der Quellenbesteuerung
Handbuch der Quellenbesteuerung
Bild: Haufe Shop

Das Handbuch bietet deutschen Unternehmen und deren Beratern und Beraterinnen eine umfassende Darstellung der Quellenbesteuerung bei beschränkter Steuerpflicht ihrer ausländischen Geschäftspartner im Inland. Es zeigt, wie steuerliche Risiken vor Vertragsabschluss erkannt, DBA/EU-Regeln genutzt und Anträge zu Erstattung/Freistellung gestellt werden. Außerdem sind die zahlreichen Gesetzesänderungen (u.a. durch das ATAD-Umsetzungsgesetz, das Steueroasenabwehrgesetz und das KöMoG) sowie neue Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen eingearbeitet.


BFH V R 82/83
BFH V R 82/83

  Normenkette UStG 1967 § 1 Abs. 1 Nrn. 1, 2 Buchst. b  Verfahrensgang FG Düsseldorf   Tatbestand Die Klägerin beschäftigte im Jahre 1974 sieben Arbeitnehmer. In diesem Jahre stellte sie einem leitenden Angestellten (im Innendienst) und ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren