Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Beschluss vom 19.01.1993 - X R 82/92 (NV)

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Zur Darlegungspflicht im Wiedereinsetzungsverfahren

 

Leitsatz (NV)

Ein Wiedereinsetzungsbegehren führt nur zur Sachprüfung, wenn innerhalb der Zweiwochenfrist (§ 56 Abs. 2 S. 2 FGO) alle für die Wiedereinsetzung erheblichen Tatsachen substantiiert und in sich schlüssig dargetan sind. - Wesentliche Lücken in der Sachverhaltsdarstellung können nach Fristablauf wirksam nicht mehr geschlossen werden.

 

Normenkette

FGO § 56

 

Verfahrensgang

FG Hamburg

 

Tatbestand

Die auf Herabsetzung der Gewerbesteuerschuld für 1986, 1987 und 1988 gerichtete Klage ist vom FG durch Urteil vom 18. März 1992 als unbegründet abgewiesen worden.

Das mit ordnungsgemäßer Rechtsmittelbelehrung versehene erstinstanzliche Urteil wurde dem Kläger und Revisionskläger (Kläger) am 21. Juli 1992 zugestellt. Dessen Prozeßbevollmächtigter legte am 24. August 1992 Revision ein (die das FG wegen grundsätzlicher Bedeutung der Rechtssache zugelassen hatte) und beantragte, am 8. September 1992 durch den Vorsitzenden des erkennenden Senats auf den Ablauf der Rechtsmittelfrist (am 21. August 1992, einem Freitag) hingewiesen, am gleichen Tage Wiedereinsetzung in den vorigen Stand mit der Begründung, er habe die Revisionsschrift noch am 19. August 1992 im Sekretariat ,,ausfertigen lassen" und unterzeichnet; sie sei auch noch am gleichen Tag zur Post gegeben worden. Beim Kuvertieren der Tagespost jedoch sei seiner Sekretärin das Mißgeschick unterlaufen, daß sie das Original der Revisionsschrift nicht, wie vorgesehen, in einem separaten Umschlag mit einfacher Post an das FG, sondern zusammen mit der für den Kläger bestimmten Kopie und anderen Schriftstücken in einem Umschlag an diesen versandt habe. Da sein Mandant wünsche, sämtliche Post per Einschreiben zugesandt zu bekommen, sei der Postausgang durch einen entsprechenden Eintrag am 19. August 1992 im Postausgangsbuch und einen Postbeleg vom gleichen Tag dokumentiert. Das Original der Revisionsschrift sei dann durch den Kläger, der das Versehen offenbar bemerkt habe, per Post an das FG weitergeleitet worden. Vom verspäteten Eingang habe er erstmals durch die am 3. September 1992 in seinem Büro eingegangene Mitteilung des FG Kenntnis erhalten. - Beigefügt war dem Antrag eine undatierte eidesstattliche Versicherung der Sekretärin, in dem das Versehen bestätigt und außerdem mitgeteilt wird, mit dem Frankieren des Umschlags und dem Transport zur Post seien ,,andere Kollegen" beauftragt gewesen.

Einen Revisionsantrag hat der Kläger nicht gestellt, eine Revisionsbegründung nicht eingereicht und insoweit auch keinen Fristverlängerungsantrag gestellt.

Der Beklagte und Revisionsbeklagte (das - FA -), hat von der Möglichkeit, sich zu äußern, keinen Gebrauch gemacht.

 

Entscheidungsgründe

Die Revision ist unzulässig (§§ 124, 126 Abs. 1 der Finanzgerichtsordnung - FGO -), weil sie verspätet eingelegt wurde und Wiedereinsetzung in den vorigen Stand nicht gewährt werden kann. Daß die Revisionsschrift spätestens am 21. August 1992 beim FG hätte eintreffen müssen, bedarf nach der Aktenlage und angesichts des klägerischen Vorbringens keiner weiteren Ausführungen.

Nach § 56 Abs. 1 und Abs. 2 Satz 2 FGO ist demjenigen, der ohne Verschulden verhindert war, eine gesetzliche Frist einzuhalten, auf Antrag Wiedereinsetzung in den vorigen Stand zu gewähren; der Antrag ist binnen zwei Wochen nach Wegfall des Hindernisses zu stellen und zu begründen. - Das erfordert eine substantiierte in sich schlüssige Darstellung aller entscheidungserheblichen Tatsachen innerhalb dieser Zweiwochenfrist (vgl. u.a. Entscheidungen des Bundesfinanzhofs - BFH - vom 14. Januar 1965 V 337, 439/62 S, BFHE 81, 651, BStBl III 1965, 234; vom 28. Dezember 1989 VIII R 70/87, BFH/NV 1990, 714, und vom 20. Februar 1990 VII R 125/89, BFHE 159, 573, BStBl II 1990, 546; Gräber, Kommentar zur Finanzgerichtsordnung, 2. Aufl., 1987, § 56 Rz.49 f. m.w.N.). - Daran fehlt es hier. Das Vorbringen ist in entscheidenden Punkten unvollständig:

- Zum einen hätte die Fristenkontrolle im konkreten Fall im einzelnen dargetan werden müssen. Das gilt hier vor allem für die Behandlung der Revisionsschrift am 19. August 1992. Die ordnungsgemäße Ausgangskontrolle im Büro eines Steuerberaters erfordert grundsätzlich, daß Fristen im Fristenkontrollbuch erst aufgrund der Eintragung im Postausgangsbuch gelöscht werden (Urteil des erkennenden Senats vom 7. Dezember 1988 X R 80/87, BFHE 155, 275, BStBl II 1989, 266). Die Beobachtung dieser Organisationsregel hätte im Streitfall möglicherweise zu der rechtzeitigen Entdeckung des für die Fristversäumnis maßgeblichen Umstandes führen können, daß am 19. August 1992 in dieser Sache an das FG überhaupt kein Schriftstück aus dem Büro des Prozeßbevollmächtigten herausgegangen ist. Hierzu und zur Führung eines Fristenkontrollbuchs überhaupt enthält das Wiedereinsetzungsvorbringen keinerlei Angaben (vgl. zu Darlegungsmängeln dieser Art auch die BFH-Beschlüsse vom 26. November 1986 IX R 64/86, BFH/NV 1988, 33, 34, und vom 20. November 1987 III R 208, 210-211/84, BFH/NV 1989, 370, 371) und befaßt sich statt dessen insoweit ausschließlich mit der Behandlung der Einschreibesendung an den Kläger im Postausgangsbuch.

- Zum anderen hätten die Einzelheiten der Aufgabe zur Post vollständig geschildert werden, d.h. vor allem die Person namentlich benannt werden müssen, die mit der weiteren Bearbeitung der Postausgänge an diesem Tag betraut war (vgl. BFH-Beschlüsse vom 12. April 1989 II B 197/88, BFH/NV 1990, 298, und vom 13. Juli 1989 VIII R 64/88, BFH/NV 1990, 577, sowie Beschluß des Bundesgerichtshofs - BGH - vom 25. Oktober 1990 VII ZB 9/90, Höchstrichterliche Finanzrechtsprechung - HFR - 1991, 619, 620.

- Schließlich hätte die Vermutung, der Kläger habe das Versehen ,,offenbar" bemerkt und das Original (sogleich) an das FG weitergeleitet, durch eine bestimmte, präzise, mit genauen Zeitangaben versehene Darstellung des tatsächlichen Hergangs ersetzt werden müssen.

Unter diesen Umständen kann ein Organisationsmangel, der die Anwendung des § 56 FGO unabhängig davon verbietet, welche Anforderungen an das Verschulden i.S. dieser Vorschrift zu stellen sind (vgl. dazu BFH-Beschlüsse vom 29. September 1971I R 174/70, BFHE 103, 135, BStBl II 1972, 19, und vom 23. Mai 1989 VII R 67/88, BFH/NV 1990, 244, 245; Gräber, a.a.O., Rz.14 m.w.N.), nicht ausgeschlossen werden. Dies muß sich der Kläger zurechnen lassen (§ 155 FGO i.V.m. § 51 Abs. 2 und § 85 Abs. 2 der Zivilprozeßordnung; Nachw. bei Gräber, a.a.O., Rz.6).

Die aufgezeigten Lücken in der Begründung des Wiedereinsetzungsbegehrens können nach Ablauf der Frist des § 56 Abs. 2 Satz 2 FGO nicht mehr geschlossen werden (vgl. BGH-Beschluß vom 28. Februar 1991 IX ZB 95/90, Betriebs-Berater 1991, 1222); sie gehen zu Lasten des Betroffenen: Bleibt die Verschuldensfrage offen, ist das Wiedereinsetzungsbegehren abzulehnen (BGH-Beschluß vom 26. September 1991 I ZB 12/91, Neue Juristische Wochenschrift 1992, 574).

Auf Mängel in der Glaubhaftmachung kommt es im Streitfall ebensowenig an wie auf die Erörterung der Frage, welche Bedeutung dem Umstand beizumessen ist, daß der Kläger weder eine Revisionsbegründung eingereicht noch einen Revisionsantrag gestellt oder insoweit (rechtzeitig) Fristverlängerung beantragt hat (vgl. dazu Gräber, a.a.O., § 120 Rz.21 m.w.N., und auch Beschluß des Großen Senats des BFH vom 1. Dezember 1986 GrS 1/85, BFHE 148, 414, BStBl II 1987, 264).

 

Fundstellen

Haufe-Index 418960

BFH/NV 1993, 611

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BFH Kommentierung: Pflicht zur Nutzung des besonderen elektronischen Steuerberaterpostfachs (beSt)
Richter im Gerichtssaal
Bild: Haufe Online Redaktion

Beantragt ein Steuerberater wegen Nichtnutzung des beSt Wiedereinsetzung in den vorigen Stand, muss er darlegen, weshalb er nicht von der Möglichkeit der Priorisierung seiner Registrierung (sog. fast Lane) Gebrauch gemacht hat.


FG Hamburg: Keine Klagerhebung per E-Mail oder Post seit 2023 durch Steuerberater
Laptop mit Mail
Bild: Haufe Online Redaktion

Das FG Hamburg hat entschieden, dass die Steuerberaterplattform- und -postfachverordnung (StBPPV) wirksam ist, obwohl sie vor der Anwendbarkeit der Ermächtigungsgrundlage erlassen wurde.


Nachfolgeberatung: Handbuch Erbschaft- und Schenkungsteuer
Handbuch Erbschaft- und Schenkungsteuer
Bild: Haufe Shop

Unter Berücksichtigung des aktuellen Rechtsrahmens und des Status quo der Mandant:innen zeigt die Autorin, wie Beratungsziele festgelegt, Gestaltungsoptionen erarbeitet, Maßnahmen zur Umsetzung definiert und die Rechtssicherheit der Nachfolgeregelungen regelmäßig überprüft werden.


BFH X R 87/97 (NV)
BFH X R 87/97 (NV)

  Entscheidungsstichwort (Thema) Anforderungen an die Darlegung des Wiedereinsetzungsgrundes bei behauptetem Büroversehen  Leitsatz (NV) 1. Jeder Prozeßbevollmächtigte muß durch seine Büroorganisation dafür Sorge tragen, daß die rechtzeitige Erledigung ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren