Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Beschluss vom 23.05.1989 - VII R 67/88 (NV)

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Wiedereinsetzung in den vorigen Stand

 

Leitsatz (NV)

Wenn Rechtsanwälte als Prozeßbevollmächtigte aufgetreten sind, ist die Fristversäumnis nur als entschuldigt anzusehen, wenn sie durch die äußerste, den Umständen des Falles angemessene und vernünftigerweise zu erwartende Sorgfalt nicht vermieden werden konnte.

 

Normenkette

FGO § 56

 

Verfahrensgang

FG Berlin (Urteil vom 06.05.1988; Aktenzeichen III 313/87)

 

Nachgehend

BVerfG (Beschluss vom 05.04.1990; Aktenzeichen 1 BvR 941/89)

 

Tatbestand

Die Klage des Klägers und Revisionsklägers (Kläger) mit dem Antrag, den Beklagten und Revisionsbeklagten (Senator für Finanzen) zu verpflichten, ihn als Steuerberater wiederzubestellen, wies das Finanzgericht (FG) als unbegründet ab. Diese Entscheidung wurde dem Prozeßbevollmächtigten des Klägers am 28. Juni 1988 zugestellt. Mit Schreiben vom 5. Juli 1988 - eingegangen beim FG am 11. Juli 1988 - legte der Kläger Revision ein. Auf Antrag des Klägers wurde die Frist zur Begründung der Revision bis zum 12. September 1988 verlängert. Mit Schriftsatz vom 9. September 1988 - eingegangen beim Bundesfinanzhof (BFH) am 13. September 1988 - beantragte der Kläger, die Frist zur Begründung der Revision letztmalig bis zum 1. November 1988 zu verlängern. Mit Schreiben vom 13. September 1988 - dem Prozeßbevollmächtigten des Klägers am 19. September 1988 zugestellt - wies der Vorsitzende des Senats den Kläger auf den Ablauf der bis zum 12. September 1988 verlängerten Revisionsbegründungsfrist, den verspäteten Eingang des Antrags auf Fristverlängerung und auf § 56 der Finanzgerichtsordnung (FGO) hin.Mit Schriftsatz vom 30. September 1988 - eingegangen beim BFH am 3. Oktober 1988 - beantragte der Kläger Wiedereinsetzung in den vorigen Stand mit folgender Begründung: Er habe den Schriftsatz vom 9. September 1988 am Sonntag, den 11. September 1988, als Eilbrief in den Briefkasten am Postamt des Bahnhofs Zoo in Berlin-Charlottenburg eingeworfen. Er habe am Schalter des Postamts vorsorglich noch die ausreichende Frankierung durch Freistempler überprüfen lassen. Auf weitere Anfrage habe der Postbedienstete am Schalter geantwortet, daß nicht einmal der Eilzuschlag nötig gewesen sei, weil der Briefeinwurf ,,noch vor 20.00 Uhr" erfolgte. Mit Schreiben vom 30. September 1988 - eingegangen beim BFH mit dem Wiedereinsetzungsantrag - begründete der Kläger seine Revision.

Die Geschäftsstelle des erkennenden Senats machte den Prozeßbevollmächtigten des Klägers mit Schreiben vom 4. Oktober 1988 darauf aufmerksam, daß der Briefumschlag zum Schriftsatz vom 9. September 1988 den Tagesstempel des Postamts Berlin 11 vom 12. September 1988, 15.00 Uhr, trage. In seiner Antwort übermittelte der Kläger eine Ablichtung eines Schreibens des Postamts 11 Berlin vom 7. Oktober 1988 an seinen Prozeßbevollmächtigten, in dem es u. a. heißt: Der eingelieferte Eilbrief sei pünktlich und ordnungsgemäß behandelt worden. Allerdings habe die Sendung durch die unkorrekten Angaben des Schalterbeamten einen falschen Beförderungslauf erhalten. Neben dem Hinweis an allen Briefkästen ,,Eilsendungen bitte bei den Postämtern einliefern" sei eine falsche Information gegeben worden. Die Betriebsorganisation des Postamts sehe vor, daß alle zur Sonntagsleerung eingelieferten Sendungen (8 bis 13 Uhr) noch am selben Tag bearbeitet und ins Bundesgebiet abgesandt würden. Die Bearbeitung dieser Sendungen ende beim Postamt 11 gegen 16.00 Uhr. Alle über Briefkästen eingelieferten Sendungen nach der Sonntagmittag-Leerung würden erst wieder am Montagnachmittag bearbeitet. Im Fall des Klägers hätte der Schalterbeamte beim Postamt 120 die Sendungen entgegennehmen müssen. Die Sendung wäre dann noch von einer anderen Dienststelle bearbeitet worden und am Sonntag mit dem letzten Tagesflug oder am Montag mit dem ersten Tagesflug nach München gegangen.

Der Senator für Finanzen beantragt, die Revision als unzulässig zu verwerfen, hilfsweise sie als unbegründet zurückzuweisen.

 

Entscheidungsgründe

Die Revision ist als unzulässig zu verwerfen, weil sie nicht fristgerecht begründet worden ist (§§ 124, 126 Abs. 1 FGO). Die - verlängerte - Frist für die Begründung der Revision endete am 12. September 1988. Dem Antrag des Klägers auf weitere Verlängerung dieser Frist konnte der Senat nicht stattgeben, weil dieser Antrag erst nach Ablauf der Revisionsbegründungsfrist beim BFH einging (vgl. § 120 Abs. 1 Satz 2 FGO).

Die beantragte Wiedereinsetzung in den vorigen Stand (§ 56 FGO) kann nicht gewährt werden, weil der Kläger nicht dargetan hat, daß er oder sein Prozeßbevollmächtigter ohne Verschulden gehindert war, die Revisionsbegründungsfrist einzuhalten. Nach ständiger Rechtsprechung des BFH ist jedenfalls dann, wenn (rechtskundige) Rechtsanwälte als Prozeßbevollmächtigte aufgetreten sind, die Fristversäumnis nur als entschuldigt anzusehen, wenn sie durch die äußerste, den Umständen des Falles angemessene und vernünftigerweise zu erwartende Sorgfalt nicht verhindert werden konnte (vgl. z. B. Urteil vom 24. November 1977 IV R 113/75, BFHE 125, 107, 109, BStBl II 1978, 467). Diese Sorgfalt hat der Prozeßbevollmächtigte des Klägers nicht walten lassen. Dessen Verschulden hat sich der Kläger wie eigenes Verschulden zurechnen zu lassen.

Der Senat braucht nicht zu entscheiden, ob der Kläger in genügender Weise glaubhaft gemacht hat (vgl. § 56 Abs. 2 Satz 2 FGO), daß er von dem Schalterbeamten des Postamts Bahnhof Zoo eine falsche Auskunft erhalten hat. Denn es ist jedenfalls nicht als entschuldbar anzusehen, daß der Prozeßbevollmächtigte des Klägers trotz der angeblich erhaltenen Auskunft den Brief nicht doch bei dem auskunftsgebenden Schalterbeamten aufgegeben hat. Hätte er das getan, so wäre er nach den Ausführungen des Postamts 11 in seinem Schreiben vom 7. Oktober 1988 an den Prozeßbevollmächtigten noch rechtzeitig beim BFH eingegangen. Überdies hat das Postamt in diesem Schreiben auch darauf hingewiesen, daß an allen Briefkästen der Hinweis angebracht sei, daß Eilsendungen bei den Postämtern einzuliefern seien. Zumindest dieser Umstand hätte für den Prozeßbevollmächtigten ausreichend Anlaß sein müssen, den Brief bei dem Schalterbeamten, von dem er angeblich die Auskunft erhalten hatte, aufzugeben.

 

Fundstellen

Haufe-Index 416452

BFH/NV 1990, 244

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    1.187
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.164
  • Nachforderungszinsen
    655
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    540
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    505
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    484
  • Werkzeuge, Abschreibung
    407
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    382
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    369
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    364
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    357
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    356
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    304
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    282
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    275
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    255
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    248
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    234
  • Büroeinrichtung / 3.3 Für Wirtschaftsgüter von mehr als 250 EUR und nicht mehr als 1.000 EUR muss bei Anwendung der Poolabschreibung ein Sammelposten gebildet werden
    231
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    222
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
BFH: Betriebsausgabenabzug für Verwaltungs- und Konzernabschlusskosten einer Holding
Richter im Gerichtssaal
Bild: Haufe Online Redaktion

Bei einer gewerblich geprägten Personengesellschaft, deren Tätigkeit ausschließlich darin besteht, einen Anteil an einer Kapitalgesellschaft zu halten, um daraus Dividendenerträge zu erzielen, die nach § 3 Nr. 40 EStG teilweise steuerfrei sind, stehen laufende Verwaltungs- und Konzernabschlusskosten mit zum Teil steuerbefreiten Einnahmen in einem wirtschaftlichen Zusammenhang i. S. d. § 3c Abs. 2 Satz 1 EStG.


BFH Kommentierung: Pflicht zur Nutzung des besonderen elektronischen Steuerberaterpostfachs (beSt)
Richter im Gerichtssaal
Bild: Haufe Online Redaktion

Beantragt ein Steuerberater wegen Nichtnutzung des beSt Wiedereinsetzung in den vorigen Stand, muss er darlegen, weshalb er nicht von der Möglichkeit der Priorisierung seiner Registrierung (sog. fast Lane) Gebrauch gemacht hat.


BFH: Dateiformat elektronischer Dokumente
Papierrechnung wird als elektronisch als PDF übermittelt
Bild: Michael Bamberger

Ein elektronisches Dokument ist jedenfalls bei führender elektronischer Akte nur dann im Sinne des § 52a Abs. 2 Satz 1 FGO für die Bearbeitung durch das Gericht geeignet, wenn es in einem der in § 2 Abs. 1 ERVV genannten Dateiformate in der elektronischen Poststelle des Gerichts eingegangen ist.


Haufe Shop: HGB Bilanz Kommentar
HGB Bilanz Kommentar
Bild: Haufe Online Redaktion

Mit dem Praktiker-Kommentar in neuer Auflage lösen Sie auch schwierige Fragen zu Bilanzierung, Jahresabschluss und Lagebericht sicher. Alle Änderungen sind mit Fallbeispielen und Buchungssätzen praxisgerecht dargestellt und erläutert. Im Praktiker-Kommentar inklusive: Die stets aktuelle Online-Version


BVerfG 1 BvR 941/89
BVerfG 1 BvR 941/89

  Entscheidungsstichwort (Thema) Überspannte Anforderungen an Wiedereinsetzungsvoraussetzungen wegen falscher Auskunft über Postlauf. Revisionszulassung als Zulässigkeitsvoraussetzung gemäß § 115 FGO verfassungsmäßig  Leitsatz (redaktionell) 1. Es ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren