Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 20.11.1987 - III R 208, 210-211/84 (NV)

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Wiedereinsetzung in den vorigen Stand wegen krankhafter Störung der Geistestätigkeit; Darlegung der Fristenkontrolle; Aussetzung des Verfahrens wegen eines Änderungsbescheids

 

Leitsatz (NV)

1. Wird ein Antrag auf Wiedereinsetzung in den vorigen Stand damit begründet, daß der Prozeßbevollmächtigte des Steuerpflichtigen die Frist zur Klageerhebung infolge einer krankhaften Störung der Geistestätigkeit versäumt habe, so reicht es für die Glaubhaftmachung (§ 56 Abs. 2 S. 2 FGO) nicht aus, wenn die befragten Ärzte lediglich die Möglichkeit einer solchen Störung bejahen. Eine Pflicht zur Aufklärung von Amts wegen (§ 76 FGO) besteht für das FG grds. nicht.

2. Zur Entschuldigung von Fehlern bei der Fristenkontrolle gehört auch die Darlegung, wie die Fristen kontrolliert werden.

3. Die im Beschluß des Großen Senats des BFH v. 25. 10. 1972 GrS 1/72 (BFHE 108, 1, BStBl II 1973, 231) ausgesprochene Regel, wonach das Verfahren über den ursprünglichen Bescheid bis zum Abschluß des Verfahrens über den Berichtigungsbescheid auszusetzen ist, gilt nicht, wenn die Klage gegen den ursprünglichen Bescheid unzulässig ist.

 

Normenkette

FGO §§ 56, 74, 76

 

Verfahrensgang

Schleswig-Holsteinisches FG

 

Tatbestand

Die Einspruchsentscheidungen des Beklagten und Revisionsbeklagten (Finanzamt - FA -) wurden dem Prozeßbevollmächtigten der Kläger und Revisionskläger (Kläger) am 11. Februar 1983 mit Empfangsbekenntnis zugestellt. Die Beschwerdeentscheidung der Oberfinanzdirektion (OFD), mit der ein Antrag auf Aussetzung der Vollziehung sowohl der Einkommensteuer 1978 als auch 1979 abgelehnt worden war, wurde am 3. März 1983 zugestellt.

Die Klageschriften vom 28. April 1983 gingen erst am 29. April 1983 beim FA ein und waren somit verspätet. Mit den gleichzeitig mit den Klagen eingereichten Schriftsätzen vom 28. April 1983 begründeten die Kläger ihre Anträge auf Wiedereinsetzung wie folgt: In der Zeit vom 2. März 1983 bis zum 18. März 1983 sei ihr Prozeßbevollmächtigter an Grippe erkrankt gewesen. Auch in dieser Zeit habe er das Büro zeitweise aufgesucht, um dringende Angelegenheiten zu erledigen. Am 4. März 1983 seien ihm die Einspruchsentscheidungen und die Beschwerdeentscheidung vorgelegt worden. Er habe sich vorgenommen, sofort nicht nur gegen die Einspruchsentscheidungen, sondern auch gegen die Beschwerdeentscheidung Klage zu erheben und sei der festen Meinung gewesen, dieses Vorhaben auch ausgeführt zu haben. Aus diesem Grunde habe er auch Anweisung gegeben, die ihm wegen der Klagefrist bezüglich der Beschwerdeentscheidung am 28. März 1983 erneut vorgelegten Akten wieder abzulegen. Erst auf eine Nachfrage des Klägers am 18. April 1983 habe er seinen Irrtum bemerkt. Sowohl die Befragung der Angestellten als auch die Durchsicht der Akten hätten ergeben, daß er - entgegen seiner festen Überzeugung - die Klageschriften tatsächlich nicht gefertigt habe. Im Zusammenhang mit diesem für ihn unerklärlichen Vorfall seien ihm ähnliche Vorkommnisse im häuslichen Bereich bewußt geworden. Bei seinen Nachforschungen zur Aufklärung der Ursache für die Störung sei er auf einen möglichen Zusammenhang mit einer während seines Wehrdienstes im Jahre 1943 aufgetretenen Erkrankung gekommen, die schlagartig eintretenden Gedächtnisschwund zur Folge gehabt habe und sich dadurch geäußert habe, daß er der festen Meinung gewesen sei, etwas gesagt oder getan zu haben, dies aber tatsächlich nicht der Fall gewesen sei. Die behandelnden Ärzte hätten ihm damals erklärt, die Störungen könnten nach entsprechender Behandlung behoben werden, nicht ausgeschlossen sei dagegen, daß im Alter erneut gleiche Symptome auftreten könnten. Die Frage, ob sein Versagen bei Erhebung der Klage Spätfolgen der damaligen Erkrankung im Hinblick auf sein Alter von nunmehr 63 Jahren sein könnten, hätten die von ihm nunmehr konsultierten Ärzte bejaht, ohne dies allerdings absolut bestätigen zu können. Zur Glaubhaftmachung der geschilderten Tatsachen versichere er an Eides Statt, daß die Angaben der Wahrheit entsprächen. Ergänzend tragen die Kläger vor, ihr Prozeßbevollmächtigter habe angeordnet, daß bei der Fristenkontrolle auch die Erledigung und nicht nur die rechtzeitige Vorlage des Falles überwacht werde.

Das Finanzgericht (FG) wies die Klage als unzulässig ab. Die Kläger hätten die Klagefrist nicht ohne Verschulden versäumt. Ihr Prozeßbevollmächtigter sei bereits ein Risiko dadurch eingegangen, daß er trotz seiner Grippeerkrankung die Bearbeitung selbst erledigen habe wollen. Seine sonstigen geschäftlichen Angelegenheiten habe er - davon abgesehen - zufriedenstellend erledigt. Im Hinblick auf die ihm bekannte Möglichkeit des Auftretens der Störungen im Alter habe er Vorsorge treffen müssen. Sein Alter und eine gewisse nervliche Überlastung könnten die Fristversäumung im übrigen auch nicht entschuldigen. Außerdem habe schon die fehlerhafte Fristenkontrolle zur Fristversäumung geführt.

Mit ihrer Revision rügen die Kläger die Verletzung der §§ 56, 76 der Finanzgerichtsordnung (FGO). Der Hinweis auf medizinische Indikationen und die eidesstattliche Versicherung seien zur Glaubhaftmachung als ausreichend anzusehen. Weitere Ermittlungen hätten dem FG oblegen. Auch bei einer Fristenüberwachung, bei der die Erledigung notiert werde, wäre aufgrund der Weisung des Prozeßbevollmächtigten vom 28. März, die Akten abzulegen, der Erledigungsvermerk eingetragen worden. In einem weiteren Schriftsatz beantragen die Kläger im Hinblick auf die Änderungsbescheide 1978 vom 20. Dezember 1983 und 1979 vom 2. April 1984, gegen die Einsprüche eingelegt worden seien, die Verfahren bis zur rechtskräftigen Entscheidung über diese Einsprüche auszusetzen.

Das FA beantragt, die Revisionen als unbegründet zurückzuweisen.

 

Entscheidungsgründe

I. Die Verfahren III R 208/84, 210/84 und 211/84 werden zu gemeinsamer Verhandlung und Entscheidung verbunden (§ 73 FGO).

II. Die Revisionen sind unbegründet.

Die Kläger haben ihre Klagen nicht innerhalb der gesetzlichen Frist (§ 47 FGO) erhoben.

Die begehrte Wiedereinsetzung in den vorigen Stand hat das FG zu Recht versagt. Die Kläger haben nicht glaubhaft gemacht, daß ihr Prozeßbevollmächtigter, dessen Verschulden ihnen nach § 155 FGO i. V. m. § 85 Abs. 2 der Zivilprozeßordnung (ZPO) zuzurechnen ist, an der Versäumung der Klagefrist kein Verschulden trifft.

Als Grund für die - trotz rechtzeitiger Vorlage des Vorgangs - unterbliebene Abfassung der Klageschriften haben die Kläger eine krankhafte Bewußtseinsstörung ihres Prozeßbevollmächtigten genannt. Ob diese Angaben der Wiedereinsetzung schon deshalb entgegenstehen, weil der Prozeßbevollmächtigte, wie dies das FG unter Hinweis auf das Urteil des FG Nürnberg vom 11. Februar 1976 V 132/75 (Entscheidungen der Finanzgerichte - EFG - 1976, 242) annimmt, mit dem Eintritt der Störung habe rechnen müssen, kann dahingestellt bleiben. Jedenfalls fehlt es an dem in § 56 Abs. 2 Satz 2 FGO vorgeschriebenen Erfordernis der Glaubhaftmachung. Zur Glaubhaftmachung ist nicht die Vermittlung überzeugender Wahrscheinlichkeit (Vollbeweis) erforderlich; es genügt das Dartun einer überwiegenden Wahrscheinlichkeit. Dabei kann sich der Prozeßbeteiligte, der die Wiedereinsetzung begehrt, aller Mittel des Beweises, auch der Versicherung an Eides Statt, bedienen. Erforderlich ist allerdings das Angebot sog. präsenter Beweismittel, d. h. solcher Beweismittel, aufgrund deren der Beweis sofort und unmittelbar erhoben werden kann (§ 155 FGO i. V. m. § 294 ZPO; vgl. auch Urteil des Bundesfinanzhofs - BFH - vom 24. Januar 1963 II 49/59, Höchstrichterliche Finanzrechtsprechung - HFR - 1963, 224). Ein bloßes Anerbieten zur Glaubhaftmachung - also beispielsweise zur Einholung eines Sachverständigengutachtens durch das Gericht - ist nicht ausreichend (Baumbach / Lauterbach / Albers / Hartmann, Zivilprozeßordnung, 44. Aufl., § 294 Anm. 4).

Allein mit dem vom Prozeßbevollmächtigten der Kläger - eidesstattlich versicherten - Irrtum hinsichtlich der Erledigung des Vorgangs ist der vorgebrachte Entschuldigungsgrund nicht glaubhaft gemacht. Insoweit könnte auch ein bloßes - das Verschulden nicht ausschließendes - Versehen vorliegen. In diesem Zusammenhang ist auch von Bedeutung, daß es sich, worauf das FG zutreffend hingewiesen hat - im beruflichen Bereich um einen einmaligen Vorgang gehandelt hat (vgl. auch BFH-Urteil vom 23. Januar 1986 IV R 16/84, BFH/NV 1987, 451). Möglich erscheint es auch, die Ursache für das Versagen in der Grippeerkrankung zu sehen. Sollte der Prozeßbevollmächtigte der Kläger in dieser Hinsicht seine Kräfte überschätzt haben, wäre ihm dies - wie auch vom FG ausgeführt - ebenfalls als Verschulden anzulasten. Davon geht auch der Prozeßbevollmächtigte der Kläger aus, wenn er nach einer besonderen medizinischen Erklärung für sein Versagen sucht. Dafür hat er aber ausreichende Beweismittel nicht vorlegen können. Die diesbezüglich mitgeteilten Äußerungen der von ihm konsultierten Ärzte genügen nicht, weil diese lediglich die Möglichkeit seiner Vermutung bejahen. Mangelnde Sachverhaltsaufklärung (§ 76 FGO) kann dem FG in diesem Zusammenhang nicht vorgehalten werden. Wie dargelegt, ist es vielmehr grundsätzlich Sache der Kläger, die für die Entscheidung über die Wiedereinsetzung maßgebenden Tatsachen glaubhaft zu machen. Die Notwendigkeit, von Amts wegen noch zusätzliche eigene Ermittlungen anzustellen, wie dies im Falle von einander widersprechenden Beweismitteln in Betracht kommen kann (Beschluß des Bundesgerichtshofs - BGH - vom 21. November 1974 III ZB 8/74, HFR 1975, 350), hat sich im Streitfall nicht aufgedrängt (vgl. hierzu Gräber, Finanzgerichtsordnung, Kommentar, § 56 Anm. 12).

Zutreffend hat das FG das Verschulden der Kläger auch in der im Streitfall fehlenden Fristenkontrolle gesehen. Ausreichende Entschuldigungsgründe haben die Kläger insoweit nicht angegeben. Zwar hat ihr Prozeßbevollmächtigter eine Anweisung an sein Personal vorgebracht, bei der Fristenkontrolle auch die Erledigung zu überwachen. Wie die Fristen kontrolliert worden sind, hat er dagegen nicht dargelegt. Damit läßt sich nicht beurteilen, ob die Fristenkontrolle den von der Rechtsprechung des BFH verlangten Erfordernissen gerecht wird (vgl. hierzu Tipke/Kruse, Abgabenordnung-Finanzgerichtsordnung, 12. Aufl., § 110 AO 1977 Tz. 22). Nicht entlasten kann die Kläger auch die vorgetragene Anweisung des Prozeßbevollmächtigten an sein Personal, den Vorgang abzulegen, und zwar hinsichtlich der Klagen gegen die Einspruchsentscheidungen schon deshalb, weil sie erst nach Ablauf der Klagefrist ergangen ist. Davon abgesehen könnte darin allenfalls dann ein Entschuldigungsgrund liegen, wenn der dieser Anweisung zugrunde liegende Irrtum hinsichtlich der Erledigung des Vorgangs entschuldigt wäre, was aber nicht der Fall ist.

Die in den Revisionsverfahren unter Hinweis auf den Beschluß des Großen Senats des BFH vom 25. Oktober 1972 GrS 1/72 (BFHE 108, 1, BStBl II 1973, 231) beantragte Aussetzung der Verfahren kann nicht in Betracht kommen. Wenn im Beschluß des Großen Senats in BFHE 108, 1, BStBl II 1973, 231 als Regel ausgesprochen ist, daß das Verfahren über den ursprünglichen Bescheid bis zum rechtskräftigen Abschluß des Verfahrens über den Berichtigungsbescheid auszusetzen sei, so gilt dies, wie sich eindeutig aus der Begründung des Beschlusses des Großen Senats ergibt, nur für die Fälle, in denen der Fortgang des Verfahrens gegen den ursprünglichen Bescheid vom Ausgang des Verfahrens gegen den Berichtigungsbescheid abhängt. Im Streitfall steht unabhängig vom Ausgang der Verfahren über die Berichtigungsbescheide die Unzulässigkeit der Klagen gegen die ursprünglichen Bescheide fest. Auch mit einem - auch im Revisionsverfahren grundsätzlich möglichen - Antrag nach § 68 FGO (§ 123 Satz 2 FGO) ließe sich die Unzulässigkeit der Klagen wegen Fristversäumnis nicht beheben (BFH-Urteil vom 11. Dezember 1986 IV R 184/84, BFHE 148, 422, BStBl II 1987, 303). Damit entfällt die Notwendigkeit, die Verfahren über die ursprünglichen Bescheide auszusetzen. Einem Fortgang dieser Verfahren, hier also der Bestätigung der Abweisung der gegen die ursprünglichen Bescheide gerichteten Klagen, steht nichts im Wege.

 

Fundstellen

Haufe-Index 415456

BFH/NV 1989, 370

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.050
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.965
  • Nachforderungszinsen
    1.126
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    982
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    842
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    828
  • Werkzeuge, Abschreibung
    708
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    684
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    643
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    635
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    621
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    614
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    518
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    451
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    437
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    433
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    411
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    405
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    401
  • Kapitallebensversicherungen, Einkommensteuer / 10.2 Leistungen aus einem Lebensversicherungsvertrag
    387
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
BFH Kommentierung: Pflicht zur Nutzung des besonderen elektronischen Steuerberaterpostfachs (beSt)
Richter im Gerichtssaal
Bild: Haufe Online Redaktion

Beantragt ein Steuerberater wegen Nichtnutzung des beSt Wiedereinsetzung in den vorigen Stand, muss er darlegen, weshalb er nicht von der Möglichkeit der Priorisierung seiner Registrierung (sog. fast Lane) Gebrauch gemacht hat.


FG München: Unmöglichkeit der Übermittlung der Klage über das Steuerberaterpostfach
Drucker
Bild: Haufe Online Redaktion

Ist eine Übermittlung der Klageschrift aus technischen Gründen vorübergehend nicht möglich, bleibt die Übermittlung nach den allgemeinen Vorschriften nach § 52d Satz 3 FGO zulässig. Dies gilt nach einem Urteil des FG München allerdings nur bei technischen Problemen im Rahmen des aktivierten besonderen elektronischen Steuerberaterpostfachs (beSt).


Rechtsanwaltspflichten: Anwälte müssen Mandantenangaben zum Zustellungszeitpunkt überprüfen
Junger Geschäftsmann an seinem Arbeitsplatz liest mit einer Lupe in Akten (Model: Kosta Lales)
Bild: panthermedia

Ein Anwalt darf die Angaben seines Mandanten zum Zeitpunkt der Zustellung eines Widerspruchsbescheids nicht ungeprüft übernehmen, sondern muss den Zeitpunkt der Zustellung selbst eigenverantwortlich überprüfen.


Haufe Shop: Digitale Transformation im Finanz- und Rechnungswesen
Digitale Transformation im Finanz- und Rechnungswesen
Bild: Haufe Shop

Ob Digital Finance/CFO4.0, E-Invoicing oder Robotic Accounting - das Buch greift verschiedene Facetten der digitalen Transformation im Finanz- und Rechnungswesen auf. Es zeigt, wie Handlungsbedarf frühzeitig erkannt, die Umsetzung praxistauglicher Strategien und der Einsatz generativer KI vorangetrieben werden können.


BFH XI R 42/91 (NV)
BFH XI R 42/91 (NV)

  Entscheidungsstichwort (Thema) In Sonderfällen Glaubhaftmachung nur durch Zeugenvernehmung  Leitsatz (NV) Für die Glaubhaftmachung der unverschuldeten Verhinderung an der Einhaltung der Frist reicht die eidesstattliche Erklärung der Ehefrau des ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren