Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Beschluss vom 10.09.1985 - VIII R 263/83 (NV)

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Anforderungen an eine ordnungsgemäße Revisionsbegründung

 

Leitsatz (NV)

Eine Revision ist dann nicht ordnungsgemäß begründet, wenn der prozeßbevollmächtigte Rechtsanwalt die vom Revisionskläger persönlich verfaßte Revisionsbegründungsschrift zwar unterzeichnet, ihren Inhalt aber nicht prüft und rechtlich durcharbeitet.

 

Normenkette

FGO § 120; BFHEntlG Art. 1 Nr. 1

 

Verfahrensgang

FG des Saarlandes

 

Tatbestand

Der Kläger und Revisionskläger (Kläger) hatte beim Finanzamt (FA) die Durchführung des Lohnsteuer-Jahresausgleichs für das Jahr 1975 beantragt. Da das FA im Bescheid über Lohnsteuer-Jahresausgleich die geltend gemachten Werbungskosten zum Teil nicht anerkannte, legte der Kläger Einspruch ein, der zum Erlaß eines geänderten Bescheids führte.

Nach Eintritt der Bestandskraft dieses Bescheids erklärte der Kläger erstmals Kapitalerträge in Höhe von . . . DM. Das FA führte daraufhin eine Veranlagung zur Einkommensteuer 1975 durch, bei der es die im Bescheid über Lohnsteuer-Jahresausgleich festgesetzten Sonderausgaben und Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit unverändert übernahm.

Der Einspruch, mit dem der Kläger die Berücksichtigung weiterer bisher nicht geltend gemachter Werbungskosten begehrte, blieb im wesentlichen erfolglos.

Das Finanzgericht (FG) gab der Klage nur hinsichtlich eines Teilbetrages der geltend gemachten Werbungskosten statt, im übrigen wies es die Klage ab.

Mit der Revision macht der Kläger geltend, das angefochtene Urteil beruhe auf Verfahrensmängeln i. S. des § 116 FGO:

 

Entscheidungsgründe

Die Revision ist unzulässig; die Revisionsbegründung genügt nicht den Anforderungen des § 120 FGO i.V.m. Art. 1 Nr. 1 des Gesetzes zur Entlastung des Bundesfinanzhofs (BFHEntlG).

Die fristgerecht eingelegte Revision wurde mit Schriftsatz vom 22. Februar 1984 begründet. Für die erste Seite dieses Schriftsatzes wurde ein Kopfbogen der Anwaltssozietät verwendet, der der damalige Prozeßbevollmächtigte des Klägers, Rechtsanwalt H, angehört. Der Schriftsatz ist von Rechtsanwalt H unterschrieben. In einem der Revisionsbegründung angefügten Postskriptum, das von Rechtsanwalt H unterzeichnet ist, heißt es: ,,Die Revision wurde auf ausdrücklichen Wunsch des Klägers eingelegt. Der Kläger wünscht ausdrücklich, daß die Revision auf jeden Fall durchgeführt wird. Er wünscht ebenfalls, daß der vorstehende Vortrag, der von ihm verfaßt wurde, die Revision begründen soll."

Das FA hat dazu in seiner Revisionserwiderung ausgeführt, die im Postskriptum niedergelegten Erklärungen des Prozeßbevollmächtigten H ließen erkennen, daß der Kläger der Verfasser der Revisionsbegründung sei und daß der Prozeßbevollmächtigte den Prozeßstoff nicht selbst überprüft habe und für den Inhalt der Revisionsbegründungsschrift nicht die Verantwortung übernehme.

Der Kläger hat daraufhin - nach Ablauf der Revisionsbegründungsfrist - am 25. Juni 1984 einen weiteren Schriftsatz eingereicht, der von Rechtsanwalt B unterzeichnet ist. Darin heißt es, die Revision sei durch den Prozeßbevollmächtigten eingelegt und begründet worden. Dieser habe das Vorbringen in der Revisionsbegründung mit dem Kläger durchgesprochen und die Erfolgsaussichten überprüft. Der Bevollmächtigte sei der Ansicht, daß die Revision wegen Befangenheit der Richterin X begründet sei. Mit dem Postskriptum habe er lediglich zum Ausdruck bringen wollen, daß der Kläger ausdrücklich das Rechtsmittel der Revision gewünscht habe, obwohl noch andere prozessuale Möglichkeiten bestanden hätten. Im letzten Satz des Schriftsatzes heißt es: ,,Vorstehender Schriftsatz wurde durch den Kläger selbst verfaßt und auf ausdrücklichen Wunsch vorgetragen."

Auch unter Berücksichtigung des zuletzt erwähnten Schriftsatzes genügt der Schriftsatz vom 22. Februar 1984 nicht den Anforderungen, die nach § 120 FGO i.V.m. Art. 1 Nr. 1 BFHEntlG an eine ordnungsgemäße Revisionsbegründung zu stellen sind. Nach Art. 1 Nr. 1 BFHEntlG muß sich vor dem BFH jeder Beteiligte, sofern es sich nicht um eine juristische Person des öffentlichen Rechts oder um eine Behörde handelt, durch einen Rechtsanwalt, Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer vertreten lassen. Sinn und Zweck des durch diese Vorschrift angeordneten Vertretungszwangs ist es, den BFH dadurch zu entlasten, daß Rechtsbehelfe nur noch von solchen Personen eingelegt werden dürfen, die durch ihre fachliche Vorbildung in der Lage sind, die Erfolgsaussichten der Rechtsbehelfe zu beurteilen und das Verfahren vor dem BFH sachgerecht zu führen. Die von einem postulationsfähigen Prozeßbevollmächtigten unterzeichnete Revisionsbegründung muß deshalb erkennen lassen, daß er den Prozeßstoff überprüft hat und die volle Verantwortung für den Inhalt der Revisionsbegründung übernimmt. Zur Begründung der Revision genügt deshalb die Vorlage eines zwar von einem Rechtsanwalt unterzeichneten, aber von der Partei selbst verfaßten Schriftsatzes jedenfalls dann nicht, wenn der Rechtsanwalt nicht selbst den Streitstoff geprüft, gesichtet und rechtlich durchgearbeitet hat (BFH-Beschluß vom 14. Mai 1982 VI R 197/81, BFHE 136, 52, BStBl II 1982, 607 m.w.N.; Beschluß des Bundesverwaltungsgerichts - BVerwG - vom 6. September 1965 VI C 57.63, BVerwGE 22, 38).

Im vorliegenden Fall hat der damalige Prozeßbevollmächtigte Rechtsanwalt H, die von ihm selbst eingereichte Revisionsbegründungsschrift ersichtlich nicht geprüft und rechtlich durchdrungen. Die Schriftsätze zur Begründung der Revision sind - wie Rechtsanwalt H für die Revisionsbegründung vom 22. Februar 1984 und Rechtsanwalt B für den am 25. Juni 1984 eingegangenen Schriftsatz vom 22. Juni 1984 vortragen - vom Kläger verfaßt worden. Rechtsanwalt H hat zwar durch die Verwendung von Kopfbogen seiner Anwaltskanzlei und durch seine Unterschrift äußerlich den Eindruck erweckt, die Revisionsbegründung stamme von ihm. Das genügt jedoch nicht für eine formgerechte Revisionsbegründung, weil Rechtsanwalt H den Inhalt der Revisionsbegründungsschrift ersichtlich nicht überprüft und rechtlich durchgearbeitet hat. Das ergibt sich schon daraus, daß die Ausführungen in der Revisionsbegründung vom juristischen und insbesondere vom verfahrensrechtlichen Standpunkt aus zum Teil schlechterdings unhaltbar sind (vgl. BVerwGE 22, 38, 40). Das gilt insbesondere für den auf S. 2 der Revisionsbegründung ,,hilfsweise" gestellten Antrag, wegen der Versäumung der Beschwerdefrist im Richterablehnungsverfahren ,,Wiedereinsetzung in den vorigen Stand gemäß § 56 FGO zu gewähren und gegen die drei Beschlüsse des Finanzgerichts des Saarlandes wegen Richterablehnung vom 20. 7. 1983 die Beschwerden zuzulassen" (vgl. auch die ähnlich formulierten Anträge auf S. 5 und 6 der Revisionsbegründung). Dieser Antrag und die Ausführungen zu seiner Begründung auf S. 5 und 6 des Schriftsatzes vom 22. Februar 1984 machen deutlich, daß dem Verfasser die Besonderheiten des Revisionsverfahrens einerseits und des Beschwerdeverfahrens andererseits nicht geläufig sind. Abgesehen davon, daß es nach dem klaren Wortlaut des § 128 FGO für die Beschwerde im Richterablehnungsverfahren keiner besonderen Zulassung durch das FG oder den BFH bedarf, ist die dem Antrag auf Wiedereinsetzung zugrunde liegende Rechtsauffassung auch insofern unhaltbar, als der Verfasser davon ausgeht, der BFH sei befugt, im Revisionsverfahren über Anträge auf Wiedereinsetzung in den vorigen Stand wegen Versäumung der Frist zur Einlegung der Beschwerde gegen Beschlüsse des FG im Richterablehnungsverfahren zu entscheiden. Der Verfasser verkennt das Wesen des Richterablehnungsverfahrens nach §§ 51, 128 FGO i.V.m. §§ 46 ff. der Zivilprozeßordnung (ZPO), bei dem es sich um ein selbständiges Zwischenverfahren mit selbständiger Anfechtbarkeit der in diesem Verfahren ergehenden Entscheidung des FG handelt. Wird die Frist zur Einlegung der Beschwerde gegen die das Ablehnungsgesuch zurückweisende Entscheidung des FG versäumt, so kann der Antrag auf Wiedereinsetzung in den vorigen Stand nur im Beschwerdeverfahren gestellt und beschieden werden. Erhebt der Revisionskläger keine Beschwerde gegen den Beschluß des FG, so ist die Frage der Befangenheit des Richters der Nachprüfung durch den BFH entzogen (BFH-Beschluß vom 30. November 1981 GrS 1/80, BFHE 134, 525, 530, BStBl II 1982, 217).

Abwegig sind auch die Ausführungen auf S. 5 des Schriftsatzes vom 22. Februar 1984, in denen der Verfasser die Ansicht äußert, die Beschwerdefrist sei gewahrt, weil der Kläger, der die Beschwerde gegen die das Ablehnungsgesuch zurückweisende Entscheidung des FG persönlich eingelegt habe, jedenfalls im Zeitpunkt der Vorlage der Beschwerde an den BFH durch einen postulationsfähigen Prozeßbevollmächtigten vertreten gewesen sei; denn die durch diesen eingelegte Revision habe sich auch auf die Beschwerde erstreckt.

Die Unhaltbarkeit dieses Vorbringens schließt es aus, daß Rechtanwalt H den Inhalt der Revisionsbegründung überprüft und ihn sich durch Weitergabe des Schriftsatzes unter seinem Namen zu eigen gemacht haben könnte. Im übrigen hat Rechtsanwalt B auf die Rüge des FA, der Schriftsatz vom 22. Februar 1984 sei vom Kläger selbst verfaßt worden, lediglich erklärt, die Revisionsbegründung sei mehrmals mit dem Kläger durchgesprochen und die Erfolgsaussichten überprüft worden. Rechtsanwalt B hat im letzten Satz des Schriftsatzes vom 22. Juni 1984 wiederum darauf hingewiesen, daß auch dieser Schriftsatz vom Kläger selbst verfaßt worden sei und auf dessen ausdrücklichen Wunsch vorgetragen werde.

Damit ist auch das Vorbringen in diesem Schriftsatz nicht geeignet darzutun, daß der damalige Prozeßbevollmächtigte des Klägers den Prozeßstoff überprüft hat und die volle Verantwortung für den Inhalt der Revisionsbegründung übernimmt . . .

 

Fundstellen

Haufe-Index 414128

BFH/NV 1986, 175

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    262
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    170
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    129
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    125
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    119
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    113
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    111
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    111
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    109
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    105
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    95
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    93
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    93
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    93
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    92
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    85
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    73
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    71
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO Vorbemerkungen zu §§ 172–177 / 3.1 Formelle Bestandskraft als Unanfechtbarkeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Prozessrecht : Prozessbevollmächtigte müssen Rechtsbehelfe selbst begründen
Mann sitzt lächelnd vor Laptop Maus Taschenrechner
Bild: Haufe Online Redaktion

Setzt die Zulässigkeit eines Rechtsbehelfs die Vertretung durch einen Rechtsanwalt voraus, so hat dieser den Rechtsbehelf selbst zu begründen. Das bloße Zitieren von Schreiben Dritter ist unzulässig.


BFH Kommentierung: Pflicht zur Nutzung des besonderen elektronischen Steuerberaterpostfachs (beSt)
Richter im Gerichtssaal
Bild: Haufe Online Redaktion

Beantragt ein Steuerberater wegen Nichtnutzung des beSt Wiedereinsetzung in den vorigen Stand, muss er darlegen, weshalb er nicht von der Möglichkeit der Priorisierung seiner Registrierung (sog. fast Lane) Gebrauch gemacht hat.


BFH Kommentierung: Im Jahr 2022 durch einen Rechtsanwalt lediglich per Telefax erhobene Anhörungsrüge
Mann sitzt an Tisch vor Computerbildschirm
Bild: MEV Verlag GmbH, Germany

Die Erhebung einer Anhörungsrüge durch einen Rechtsanwalt ist ab dem 1.1.2022 unzulässig, wenn sie nicht als elektronisches Dokument in der Form des § 52a FGO an den BFH übermittelt wird. Der Verstoß gegen § 52d FGO führt zur Unwirksamkeit des Antrags. Er gilt als nicht vorgenommen.


Haufe Shop: Die Steuerberaterprüfung 2025
Die Steuerberaterprüfung 2025
Bild: Haufe Shop

Die Steuerberaterprüfung unterstützt bei der Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung. Sie vermittelt in kompakter und verständlicher Form den gesamten Stoff der schriftlichen Prüfung. Zu jedem Rechtsgebiet gibt es Tipps zum Klausuren-Know-how, also zu Klausuraufbau, Klausurtechnik und -taktik.


BFH VII R 72/85 (NV)
BFH VII R 72/85 (NV)

  Entscheidungsstichwort (Thema) Hinweis auf Schriftsatz des nichtpostulationsfähigen Klägers in der Revisionsbegründung; Wiedereinsetzung  Leitsatz (NV) 1. Die vom postulationsfähigen Prozeßbevollmächtigten unterzeichnete Revisionsbegründung muß erkennen ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren