Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Zufügung unwägbarer Stoffe: Ausgleichsanspruch

Dr. Oliver Elzer
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Leitsatz

Die Gemeinschaft der Wohnungseigentümer kann einem Nachbarn nach § 906 Abs. 2 Satz 2 BGB einen Ausgleichsanspruch für Schäden schulden, die der Bauträger verursacht.

Normenkette

§ 9a Abs. 2 WEG; § 906 Abs. 2 Satz 2 BGB

Das Problem

Grundstücksnachbar K geht gegen die Gemeinschaft der Wohnungseigentümer B auf Ersatz von Beschädigungen seines Eigentums durch vom Bauträger veranlasste Bauarbeiten vor. Neben dem Ersatz von Aufwendungen für die Beseitigung von Rissschäden und eines Wasserschadens verlangt K den Ersatz für die Beschädigung von 2 Fahrrädern in Höhe von 1.034 EUR. Auf diese Fahrräder waren Dachziegel und eine Dachbohle gefallen. Das LG gibt der Klage hinsichtlich der Beschädigung der Fahrräder statt. B hafte K nach § 906 Abs. 2 Satz 2 BGB für die Beschädigung der Fahrräder. Die Fahrräder seien erst nach Übergang des Eigentums auf die Wohnungseigentümer beschädigt worden. Mit ihrer Berufung erstrebt B die vollständige Abweisung der Klage. Sie stellt ihre Verantwortlichkeit in Abrede und bestreitet auch die Höhe der geltend gemachten Schäden.

Die Entscheidung

Die Berufung hat teilweise Erfolg! Allerdings sei B dem K zum Ersatz der Schäden an den Fahrrädern nach § 906 Abs. 2 Satz 2 BGB verpflichtet. Ein nachbarrechtlicher Ausgleichsanspruch sei nämlich gegeben, wenn von einem Grundstück im Rahmen privatwirtschaftlicher Benutzung rechtswidrige Einwirkungen auf ein anderes Grundstück ausgingen, die der Eigentümer oder Besitzer des betroffenen Grundstücks nicht dulden müsse, aus besonderen Gründen jedoch nicht gem. §§ 1004 Abs. 1, 862 Abs. 1 BGB unterbinden könne, sofern er hierdurch Nachteile erleide, die das zumutbare Maß einer entschädigungslos hinzunehmenden Beeinträchtigung übersteigen würden (BGH, Urteil v. 9.2.2018, V ZR 311/16). Zu solchen Emissionen gehörten grenzüberschreitende Einwirkungen, die in ihrer Ausbreitung weitgehend unkontrollierbar und unbeherrschbar seien, wie etwa Gase, Dämpfe, Gerüche, Rauch, Ruß, Wärme, aber auch Erschütterungen und ähnliche Einwirkungen. Diese Grundsätze seien auf Bauarbeiten entsprechend anwendbar, bei denen es zu einem Schaden am Nachbargrundstück komme, wenn etwa ein bei den Arbeiten entstehender Brand auf ein fremdes Grundstück übergreife. Damit vergleichbar sei eine durch das Herabfallen von Teilen eines Hausdaches im Rahmen von Dacharbeiten erfolgende Schädigung des Nachbargrundstücks oder darauf befindlicher Gegenstände. B sei auch die richtige Beklagte. Soweit es um die Absicherung der Baustelle und die Verhinderung von Schäden Dritter gehe, richte sich die Verantwortlichkeit nach § 906 Abs. 2 BGB nach dem Einflussbereich. Der Annahme einer Verantwortlichkeit der B stehe nicht entgegen, dass die Schäden auf die Arbeiten des vom Bauträger mit der Vornahme von Dacharbeiten beauftragten Werkunternehmers zurückzuführen seien. Mittelbarer Handlungsstörer sei auch derjenige, der die Beeinträchtigung des Nachbarn durch einen anderen in adäquater Weise durch seine Willensbetätigung verursache. Die gelte auch für B. Denn die Durchführung der Dacharbeiten habe nicht nur im Interesse des S, sondern auch im Interesse der Wohnungseigentümer gelegen. Sie seien im Zeitpunkt des Schadensereignisses Besitzer und teilweise sogar Miteigentümer gewesen.

 

Hinweis

Problemüberblick

Im Fall ist zu klären, ob die Gemeinschaft der Wohnungseigentümer einem Grundstücksnachbarn für Schäden (hier: durch herabfallende Ziegel und Bohlen) einstehen muss, die der Handwerker des Bauträgers verursacht hat.

Ausgleichsanspruch

Der Eigentümer eines Grundstücks hat nach § 906 Abs. 2 Satz 1 BGB eine wesentliche Beeinträchtigung zu dulden, die durch eine ortsübliche Benutzung des anderen Grundstücks herbeigeführt wird und nicht durch Maßnahmen verhindert werden kann, die Benutzern dieser Art wirtschaftlich zumutbar sind. Zum Ausgleich kann der Eigentümer nach § 906 Abs. 2 Satz 2 BGB von dem Benutzer des anderen Grundstücks einen angemessenen Ausgleich in Geld verlangen. "Benutzer des anderen Grundstücks" sind dessen Eigentümer oder sonstige Benutzer. Eigentümer des gemeinschaftlichen Eigentums sind die Wohnungseigentümer. Nach § 9a Abs. 2 WEG schulden aber nicht sie, sondern die Gemeinschaft der Wohnungseigentümer den Ausgleich.

Bauträgerregress

Die Wohnungseigentümer – gem. § 9a Abs. 2 WEG muss die Gemeinschaft der Wohnungseigentümer handeln – dürften im Innenverhältnis vom Bauträger Regress verlangen können.

Entscheidung

OLG Köln, Urteil v. 21.4.2021, 16 U 124/20

Dieser Inhalt ist unter anderem im VerwalterPraxis Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4 Wie groß sind die Grenzabstände?
    336
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 8 Die Ausschlussfrist für den Beseitigungs- und Rückschnittsanspruch
    178
  • Abfall, Müll und Verwahrlosung im Nachbarrecht / 1 Lagerung von Müll/Abfall auf dem Nachbargrundstück
    47
  • Gebäudeeinsturz und herabfallende Gebäudeteile (Verkehrssicherung)
    43
  • Verkehrssicherungspflichten des Grundstückseigentümers / 1.5 Geschützter Personenkreis
    35
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 5 Messen der Grenzabstände
    32
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.1 Baden-Württemberg
    16
  • Baunachbarrecht / 4.4 Anspruch auf Entschädigung
    15
  • Grunddienstbarkeit / 12.1 Teilung des belasteten Grundstücks
    14
  • Bauarbeiten (Verkehrssicherung) / 1 Haftung des Bauherrn
    12
  • Teilungserklärung, Aufteilungsplan und Gemeinschaftsordn ... / 6 Änderung/Ergänzung von Einräumungsvertrag/Teilungserklärung
    11
  • Abfall, Müll und Verwahrlosung im Nachbarrecht
    10
  • Geh- und Fahrrecht
    10
  • Grunddienstbarkeit / 5.1 Eigentümer oder Dritte
    10
  • Gartenteiche und Schwimmbecken (Verkehrssicherung) / 1 Gartenteich
    9
  • Betretungsrechte im Nachbarrecht
    8
  • Grunddienstbarkeit / 8.2.2 Verjährung
    7
  • Geh- und Fahrrecht / 1 Allgemeines
    7
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.12 Schleswig-Holstein
    7
  • Verkehrssicherungspflichten (ZertVerwV) / 3.17 Zaun
    7
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt VerwalterPraxis Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Immobilien
Rechtssicherheit für die Verwalterpraxis: WEG-Recht
WEG-Recht
Bild: Haufe Shop

Bleiben Sie als Verwalter:in auf dem Laufenden zum sich ständig verändernden WEG-Recht. Informieren Sie sich über aktuelle Urteile, um teure juristische Fehler zu vermeiden und Konflikte mit Eigentümern ohne gerichtliche Hilfe lösen zu können.


OLG Köln 16 U 124/20
OLG Köln 16 U 124/20

  Verfahrensgang LG Köln (Aktenzeichen 3 O 267/19)   Tenor Auf die Berufung der Beklagten wird - unter Zurückweisung des Rechtsmittels im Übrigen - das am 24.06.2020 verkündete Urteil des Einzelrichters der 3. Zivilkammer des Landgerichts ...

4 Wochen testen


Newsletter Immobilien
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter ImmobilienVerwaltung

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Immobilienverwaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Rechtsprechung
  • Miet- und Wohnungseigentumsrecht
  • energetische Sanierung
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Immobilien Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
L'Immo-Podcast: Alle Folgen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Akademie
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Immobilien Shop
Immobilien Lösungen
Immobilien-Verwaltung Produkte
Wohnungswirtschaft Lösungen
Private Vermietung Produkte
Alle Immobilien Produkte
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren