Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Prozesscontrolling: Aufgaben, Instrumente und organisatorische Umsetzung

Prof. Dr. Ronald Gleich, Dipl.-Kfm. Markus Brenner
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Zusammenfassung

  • In allen Branchen hat die Bedeutung von Prozessen für Unternehmen stark zugenommen. Insbesondere die zunehmende Digitalisierung erfordert eine fokussierte Prozessbetrachtung. Für viele Unternehmen wird der Prozessfokus zum strategischen Erfolgsfaktor.
  • Entsprechend der hohen Bedeutung von Prozessen müssen Unternehmen auch in der Unternehmenssteuerung die Prozessperspektive abbilden. Hierzu ist ein umfassendes Prozesscontrolling als Ergänzung des Controllingsystems aufzubauen.
  • Viele Unternehmen haben jedoch bislang nur einzelne Elemente bzw. Aspekte eines Prozesscontrollings realisiert. Teilweise wird der Fokus auf Prozessperformance auch nur fallweise praktiziert.
  • Dieser Beitrag stellt einen umfassenden Ansatz zum Prozesscontrolling vor, indem Aufgaben und Instrumente skizziert und Möglichkeiten der organisatorischen Abbildung aufgezeigt werden.

1 Prozessfokus als strategischer Erfolgsfaktor

Ein wichtiger strategischer Erfolgsfaktor von Unternehmen liegt in der Fokussierung auf Prozessen. "Thousands of organizations, large and small, private and public, are reaping extraordinary benefits by managing their end-to-end business processes."[1] Prozessbezogene Ansätze in unterschiedlichster Ausprägung haben in Unternehmen eine lange Tradition. Viele Unternehmen haben modellierte Prozessdarstellungen, welche bei der Einführung von ERP-Systemen entstanden sind, die für das Qualitätsmanagement genutzt oder als Instrument zur Kommunikation für Mitarbeiter bereitgestellt werden.

Im Rahmen von Optimierungs- und Effizienzsteigerungsprogrammen werden i. d. R. prozessbezogene Vorgehensweisen gewählt. Einige Unternehmen haben auch die Aufbauorganisation um eine Prozesssicht erweitert und Prozessverantwortliche ernannt. Die Anwendungsfälle für Prozessansätze in der Praxis sind sehr vielfältig. Allerdings lässt sich auch feststellen, dass in den meisten Unternehmen eine dauerhafte Fokussierung auf Prozesse und ein kontinuierliches Prozesscontrolling bislang nicht auf der Agenda des Top Managements standen.

In der Praxis lässt sich jedoch ein Trend beobachten. Für eine steigende Anzahl an Unternehmen wird die Prozessfokussierung zum strategischen Erfolgsfaktor und steht entsprechend im Fokus der Entscheidungsträger. Auslöser ist in den meisten Fällen die Automatisierung und Digitalisierung der Unternehmenswelt.

Die Umsetzung von Automations- und Digitalisierungsinitiativen erfordert i. d. R. eine Betrachtung von Prozessen und deren Standardisierung. Sowohl bei kleineren Automationen mittels Robotic Process Automation (RPA), der Automation von Dienstleistungseinheiten[2] als auch bei umfassenden Digitalisierungsprogrammen an der Kundenschnittstelle, sind Prozesse der Ausgangs- und Mittelpunkt der Aktivitäten.

Eine Prozessorientierung wird darüber hinaus als ein Teilaspekt für moderne Digitalisierungsansätze für die produzierende Industrie, wie die Industrie 4.0, betrachtet.[3] Um der hohen Bedeutung von Prozessen gerecht zu werden, ist der Aufbau eines Prozesscontrollings unabdingbar.

[1] Hammer, 2010, S. 8.
[2] Vgl. Huang/Vasarhelyi, 2019.
[3] Vgl. Xu et al., 2018.

2 Prozesscontrolling: Einordnung

In "modernen" Controlling-Methoden wie Target Costing, Balanced Scorecard und der Prozesskostenrechnung ist eine Prozessbetrachtung ein wesentliches Element. Trotzdem spielt Prozesscontrolling bislang in vielen Unternehmen eine untergeordnete Rolle.

Dafür gibt es mehrere Gründe. Zum einen liegt für viele Controllingeinheiten der Schwerpunkt auf der finanzorientierten Planung und Steuerung, die sich v.a. auf Organisationseinheiten (Geschäftsbereiche, Kostenstellen) oder Vertriebsstrukturen (Produkt, Produktgruppe, Kunde, Kundengruppe) beziehen. Für eine Beschäftigung mit den Prozessen, die horizontal zu den Organisationseinheiten verlaufen, bleibt oft wenig Raum.[1]

Zum anderen ist die Anwendung der Methoden mit Prozessfokus vielfach nicht zufriedenstellend. Herausfordernd dabei ist die Ermittlung von konkreten Werten für Prozesskennzahlen. Entsprechend der Schwerpunktsetzung vieler Controlling-Einheiten auf die finanzielle Steuerung sind die genutzten Systeme vorrangig auf diese Dimensionen ausgerichtet.

Die Prozesskostenrechnung wird nur selten als Instrument zur Unterstützung der Prozesssteuerung genutzt, z. B. als Informationsquelle für Prozessverantwortliche. Vorrangig wird sie als Hilfsmittel zur Verbesserung von Kalkulationen und internen Kostenverrechnungen positioniert. Hierzu werden i. d. R. statische Prozesskostenmodelle aufgebaut, welche einen hohen Aufwand für Aufbau und Pflege aufweisen und somit meistens kaum unterjährig Anwendung in Unternehmen finden.

Ohne ein etabliertes Prozesscontrolling ergeben sich für Unternehmen grundsätzliche Schwierigkeiten bzgl. der Umsetzung einer wirksamen Prozessorientierung sowie eines effektiven Prozessmanagements. So fehlen oftmals vom Management akzeptierte prozessbezogene Steuerungsinformationen, zudem ist eine Abbildung von Prozesszielen im Anreizsystem praktisch unmöglich.

Während in der Vergangenheit die Prozesssicht eher einen "Nice-to-have"-Status innehatte, erfordern d...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    1.187
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.164
  • Nachforderungszinsen
    655
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    540
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    505
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    484
  • Werkzeuge, Abschreibung
    407
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    382
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    369
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    364
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    357
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    356
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    304
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    282
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    275
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    255
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    248
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    234
  • Büroeinrichtung / 3.3 Für Wirtschaftsgüter von mehr als 250 EUR und nicht mehr als 1.000 EUR muss bei Anwendung der Poolabschreibung ein Sammelposten gebildet werden
    231
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    222
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Erfolgreiche Skalierung von KI in Controlling und Finance: Strategie & Organisation: Den roten Faden für die KI-Implementierung finden
Gehirn
Bild: Midjourney v6.1

Strategie und Organisation spielen entscheidende Rollen bei der Skalierung von KI im Unternehmenskontext. Dies ist ein Ergebnis der Studie „Skalierung von Künstlicher Intelligenz: Reifegradmodell und Handlungsempfehlungen“. Insbesondere im Controlling- und Finance-Bereich ist eine fundierte Strategie notwendig, um KI-Initiativen erfolgreich und nachhaltig zu integrieren.


Vorschriften sicher umsetzen: Rechnungslegung nach HGB und IFRS
Rechnungslegung nach HGB und IFRS
Bild: Haufe Shop

Dieser Praxiskommentar bietet Ihnen einen unmittelbaren Detailvergleich beider Rechnungslegungssysteme. So werden Unterschiede und Gemeinsamkeiten transparent. Zahlreiche Beispiele, Hinweise und Checklisten erleichtern die korrekte Anwendung.


Innovative Software für das Controlling
Controller Magazin Special 2024
Bild: Haufe Online Redaktion

Im jährlichen Controller Magazin Specials für das Jahr 2024 dreht sich wiederum alles um die technologische Seite von Controlling: digitale Transformation, Software, IT, Daten, Analytics, KI und ihre vielen Anwendungsbereiche, Cybersecurity sowie News und Trends rund um diese Themen.


Prozesscontrolling: Aufgabe... / 2 Prozesscontrolling: Einordnung
Prozesscontrolling: Aufgabe... / 2 Prozesscontrolling: Einordnung

In "modernen" Controlling-Methoden wie Target Costing, Balanced Scorecard und der Prozesskostenrechnung ist eine Prozessbetrachtung ein wesentliches Element. Trotzdem spielt Prozesscontrolling bislang in vielen Unternehmen eine untergeordnete Rolle. Dafür ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren