Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Nichtfinanzielle Erklärung

Prof. Dr. Stefan Müller
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Zusammenfassung

 
Überblick

Mit der Nachhaltigkeitsberichterstattung ist die größte Änderung der Rechnungslegung seit Jahrzehnten zwar angekündigt, aber bislang noch nicht final umgesetzt worden und obendrein noch in der Diskussion. Viele (große) Unternehmen sollten bereits ab 2025 direkt betroffen sein, aber nach Verabschiedung einer Änderungsrichtlinie und der nicht rechtzeitigen Umsetzung der EU-Nachhaltigkeitsberichterstattungsrichtlinie (CSRD) gilt die Pflicht zur nichtfinanziellen Berichterstattung nach den §§ 289b–289e HGB sowie §§ 315b, und 315c HGB aber vorerst weiter fort. Es ist zu erwarten, dass die bislang zur nichtfinanziellen Berichterstattung verpflichteten Unternehmen ab dem Geschäftsjahr 2025 auf eine verpflichtende Nachhaltigkeitsberichterstattung unter Beachtung eines (ggf. noch vereinfachten) 1. Sets an europäischen Nachhaltigkeitsberichterstattungsstandards (ESRS) wechseln müssen. Weiterhin sind viele nicht-kapitalmarktorientierte Unternehmen indirekt von einer erweiterten Berichterstattungsnotwendigkeit betroffen. Die EU fordert im Rahmen der Transformation zu einer klimaneutralen und nachhaltigeren Wirtschaft sehr umfangreiche Informationen im Lagebericht, für die erst allmählich die nötigen Systeme eingeführt oder angepasst werden. Die Informationen dazu sind im Überblicksbeitrag "Nachhaltigkeitsberichterstattung" zusammengefasst.

Umsetzung der CSRD in nationales Recht

Das CSRD-Umsetzungsgesetz wurde nicht bis zum 31.12.2024 beschlossen. Die Nichtumsetzung der CSRD hat u. a. zur Folge, dass die 1. Gruppe der Unternehmen nicht mehr zur Nachhaltigkeitsberichterstattung für 2024 verpflichtet werden konnte. Fraglich ist, ob es der Gesetzgeber im Jahr 2025 schafft, die schon hinsichtlich der Erstanwendungszeitpunkte für die Unternehmen der 2. und 3. Welle eine abgeänderte CSRD umzusetzen, was die Voraussetzung für eine Verpflichtung zur Nachhaltigkeitsberichterstattung ist. Wird auch dieser Zeitpunkt verfehlt, würde auch über das Geschäftsjahr 2025 weiterhin nur nach der hier beschriebenen nichtfinanziellen Berichterstattungspflicht berichtet werden müssen, wobei etwa die ESRS nur freiwillig anzuwenden wären. Eine Zusammenfassung dieser und weiterer Auswirkungen sowie zahlreiche Hinweise zu Handreichungen unterschiedlicher Institutionen finden Sie im Beitrag "Nachhaltigkeitsberichterstattung: Überblick".

 
Gesetze, Vorschriften und Rechtsprechung

§§ 289b–289e HGB

§§ 315b–315c HGB

1 Vorbemerkung

 

Rz. 1

Die Unternehmensberichterstattungspflichten entwickelten sich in den letzten Jahren weg von der reinen finanziellen Abbildung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage hin auch zur Darstellung von nichtfinanziellen Faktoren.[1] So werden bereits seit über 15 Jahren im Lagebericht von großen Kapitalgesellschaften sowie im Konzernlagebericht Angaben zu nichtfinanziellen Leistungsindikatoren gefordert (§§ 289 Abs. 3 bzw. 315 Abs. 3 HGB). Diese gesetzliche Vorgabe ist in den letzten Jahren zunehmend um Nachhaltigkeitsberichterstattungen auf noch freiwilliger Basis ergänzt worden,[2] wobei als Stichwort hierzu nur stellvertretend das Anfang 2021 überarbeitete Framework des International Integrated Reporting Councils (IIRC)[3] genannt werden soll.

Mit der Verabschiedung der Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (Corporate Sustainability Reporting Directive, CSRD) sollen für bislang zur nichtfinanziellen Erklärung verpflichtete Unternehmen ab 2024 (durch die Verzögerungen der deutschen Umsetzung wohl erst 2025) sowie alle großen Kapital- und denen über § 264a HGB gleichgestellten Personenhandelsgesellschaften neu nun erst ab dem Geschäftsjahr 2027 die Nachhaltigkeitsberichterstattung im Lagebericht verpflichtend werden – allerdings ist noch eine generelle Verringerung des Anwenderkreises auf Unternehmen mit mind. 1.000 Beschäftigten im Jahresdurchschnitt in der Diskussion (s. Rz. 1f).

 

Rz. 1a

Dies ist eingebettet in weitere Regulierungen im Rahmen des Euopäischen Green Deal, der nun Clean Industrial Deal genannt wird[4], mit dem Ziel zur Bekämpfung des Klimawandels sowie einer nachhaltigeren Ausgestaltung der Wirtschaft insgesamt. So wurde der Fokus bislang auf Maßnahmen gerichtet, die die Unternehmensleitung incentivieren soll, Nachhaltigkeitsbelange stärker in die Unternehmensführung zu integrieren und somit mittelbar eine Transformation herbeizuführen. Hervorzuheben ist neben der Umsetzung der unionsrechtlichen Regelungen zur nichtfinanziellen Berichterstattung die Anpassung des § 87 Abs. 1 Satz 2 AktG, welcher vorschreibt, dass die Vorstandsvergütungsstruktur von börsennotierten Gesellschaften nicht nur an einer langfristigen, sondern auch einer nachhaltigen Entwicklung des Unternehmens auszurichten ist.[5] Auch die am 27.6.2022 bekannt gemachte Fassung des Deutschen Corporate Governance Kodex[6] greift dies auf und erwartet von Unternehmensführung und -überwachung eine deutliche Orientierung an Nachhaltigkeitsbelangen.

Zudem wurde das sog. Sorgfaltspflichtengesetz oder auch Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (Lk...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    1.187
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.164
  • Nachforderungszinsen
    655
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    540
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    505
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    484
  • Werkzeuge, Abschreibung
    407
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    382
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    369
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    364
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    357
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    356
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    304
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    282
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    275
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    255
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    248
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    234
  • Büroeinrichtung / 3.3 Für Wirtschaftsgüter von mehr als 250 EUR und nicht mehr als 1.000 EUR muss bei Anwendung der Poolabschreibung ein Sammelposten gebildet werden
    231
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    222
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
CSRD – Weiterentwicklung der Nachhaltigkeitsberichterstattung: Unternehmensberichterstattung durch CSRD im Wandel
Pflanze wächst in Spardose
Bild: papan saenkutrueang

Die EU hat bereits zum Geschäftsjahr 2024 eine sowohl qualitative als auch quantitative Veränderung der 2017 eingeführten nichtfinanziellen Erklärung beschlossen. Durch die mit der EU-Nachhaltigkeitsberichterstattungsrichtlinie (Corporate Sustainability Reporting Directive, CSRD) einhergehenden verpflichtenden EU-Nachhaltigkeitsberichterstattungs-Standards (ESRS) soll die Darstellung verbessert und vergleichbarer werden.


CSRD-Umsetzungsgesetz: Konsequenzen einer verspäteten Umsetzung der CSRD ins HGB
Aktuelles zur Nachhaltigkeitsberichterstattung
Bild: Haufe Online Redaktion

Nach dem Ende der bisherigen Regierungskoalition sind der Fortgang und die Finalisierung der Umsetzung der CSRD ungewiss. Das IDW und andere Institutionen haben sich mit den Auswirkungen einer nicht bis zum 31.12.2024 erfolgten Umsetzung der CSRD in deutsches Recht befasst.


Nach Fragen und Fällen aufbereitet: Umsatzsteuer in der Praxis
Umsatzsteuer in der Praxis
Bild: Haufe Shop

Dieses Fachbuch zeigt Ihnen, wie Sie bei der Umsatzsteuer alles richtig machen und Wahlrechte zu Ihrem Vorteil ausüben können. Topaktuell: mit allen Änderungen durch BMF-Schreiben und BFH-Urteile.


Nichtfinanzielle Erklärung / 1 Vorbemerkung
Nichtfinanzielle Erklärung / 1 Vorbemerkung

  Rz. 1 Die Unternehmensberichterstattungspflichten entwickelten sich in den letzten Jahren weg von der reinen finanziellen Abbildung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage hin auch zur Darstellung von nichtfinanziellen Faktoren.[1] So werden bereits seit ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren