Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Hilbert/Wolf, ABC-Führer LSt, Steuern

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 1

Stand: EL 137 – ET: 03/2024

Steuern sind Geldleistungen, die ein Staat zur Finanzierung seiner allgemeinen Leistungen erhebt. Eine Legaldefinition für Steuern findet sich in § 3 Abs 1 AO mit folgendem Wortlaut: "Steuern sind Geldleistungen, die nicht eine Gegenleistung für eine besondere Leistung darstellen und von einem öffentlich-rechtlichen Gemeinwesen zur Erzielung von Einnahmen allen auferlegt werden, bei denen der Tatbestand zutrifft, an den das Gesetz die Leistungspflicht knüpft; die Erzielung von Einnahmen kann Nebenzweck sein." Diese Definition ist verbindlich für andere Steuergesetze, nicht jedoch für das höherrangige GG, das aber ebenfalls die Begriffe Steuer respektive Steuern verwendet. Zurzeit besteht allerdings Einvernehmen darüber, dass die Definition in der AO auch den Begriff der Steuern im GG zutreffend abbildet (vgl H/H/Sp/Wernsmann § 3 AO Rz 37 mwN).

 

Rz. 2

Stand: EL 137 – ET: 03/2024

Abgegrenzt werden die Steuern damit insbesondere von den > Gebühren, die für eine besondere Handlung der Verwaltung (Verwaltungsgebühr) oder die Benutzung einer öffentlichen Einrichtung (Benutzungsgebühr) erhoben werden, von den > Beiträge, die für die Möglichkeit der Nutzung öffentlicher Infrastruktur (zB Erschließungsbeiträge der Kommunen) oder öffentlicher Einrichtungen (zB Kammerbeiträge) zu zahlen sind, sowie von den Abgaben zur > Sozialversicherung, denen idR künftige Versicherungsleistungen gegenüberstehen.

 

Rz. 3

Stand: EL 137 – ET: 03/2024

Keine Steuern sind auch > Steuerliche Nebenleistungen, die in § 3 Abs 4 AO abschließend aufgezählt werden, sowie Geldbußen und -strafen (> Straf- und Bußgeldverfahren), weil diese ebenfalls nicht zur Finanzierung von staatlichen Leistungen erhoben werden.

 

Rz. 4

Stand: EL 137 – ET: 03/2024

Steuern werden – je nach Zweck der Einteilung – in unterschiedlichen Kriterien geordnet und eingeteilt. Für den Empfänger der Steuern ist dabei von herausragender Bedeutung die Einteilung nach der Ertragskompetenz, die in Art 106 GG geregelt ist, in Gemeinschafts-, Bundes-, Landes- und Kommunalsteuern. Dabei gehören die ertragreichsten Steuerarten, die > Einkommensteuer (inklusive der im > Steuerabzugsverfahren vom > Arbeitslohn erhobenen > Lohnsteuer) sowie die > Umsatzsteuer (> Statistik Rz 4) zu den Gemeinschaftssteuern, die auf den Bund, die Länder und die Gemeinden aufgeteilt werden.

 

Rz. 5

Stand: EL 137 – ET: 03/2024

Eine andere Einteilung unterscheidet die Steuern in direkte und indirekte, wobei darauf abgestellt wird, ob die Steuer vom Steuerzahler auf eine andere Person, die die Steuer letztlich wirtschaftlich trägt (den sog Steuerträger), abgewälzt werden kann oder nicht. Von Bedeutung ist diese Einteilung ua, weil die > Europäische Union durch Art 113 AEUV eine Kompetenz zur Harmonisierung der indirekten Steuern besitzt, während ihr eine solche für direkte Steuern nicht zusteht.

 

Rz. 6

Stand: EL 137 – ET: 03/2024

Die Unterteilung der Steuern in Personen- und Objektsteuern stellt darauf ab, ob bei der Besteuerung die persönliche Leistungsfähigkeit des Steuersubjekts berücksichtigt wird oder nicht. Auf diese Einteilung reflektiert § 12 Nr 3 EStG, wonach Personensteuern grundsätzlich zu den nicht abzugsfähigen Ausgaben der > Lebensführung gehören. Eine Ausnahme besteht nur für die > Kirchensteuer aufgrund ausdrücklicher gesetzlicher Ermächtigung in § 10 Abs 1 Nr 4 EStG (vgl > Sonderausgaben Rz 19 sowie im Einzelnen > Kirchensteuer Rz 70–76).

 

Rz. 7

Stand: EL 137 – ET: 03/2024

Eine weitere Form der Einteilung ist die in Besitz- und Verkehrssteuern einerseits und Zölle und Verbrauchsteuern andererseits. Von Bedeutung ist diese Form der Einteilung ua für die Frist, innerhalb der Steuerfestsetzungen vorzunehmen sind (> Verjährung von Steueransprüchen). Während die Festsetzungsfrist für Verbrauchsteuern nur ein Jahr beträgt, gilt für die übrigen Steuern eine vierjährige Frist (vgl § 169 Abs 2 AO).

 

Rz. 8

Stand: EL 137 – ET: 03/2024

Bei der ESt/LSt, der > Kirchensteuer sowie dem > Solidaritätszuschlag handelt es sich um direkte Steuern, Personensteuern und Besitzsteuern.

 

Rz. 9

Stand: EL 137 – ET: 03/2024

Aus der Definition des § 3 Abs 1 AO (> Rz 1) wird deutlich, dass Steuern nur aufgrund gesetzlicher Grundlage erhoben werden dürfen. Dies ergibt sich allerdings auch bereits aus Art 2 Abs 1 GG. Dass die Steuer allen auferlegt wird, bei denen der Tatbestand zutrifft, an den das Gesetz die Leistungspflicht knüpft, entspricht dem > Gleichbehandlungsgebot des Art 3 Abs 1 GG. Die Definition darf jedoch nicht so verstanden werden, dass es sich bei einem Verstoß gegen den > Gleichheitssatz bei der Abgabe nicht mehr um eine Steuer handeln würde. Sie wäre weiterhin als Steuer zu qualifizieren, die jedoch zumindest teilweise verfassungswidrig wäre.

 

Rz. 10

Stand: EL 137 – ET: 03/2024

Die Forderung nach einer gesetzlichen Grundlage bedeutet nicht nur, dass eine entsprechende Rechtsnorm geschaffen wird, sondern auch, dass der Tatbestand, an den das Gesetz die Leistungspflicht knüpft, hinreichend bestimmt ist....

Dieser Inhalt ist unter anderem im Hartz, ABC-Führer Lohnsteuer (Schäffer-Poeschel) enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Hartz, ABC-Führer Lohnsteuer (Schäffer-Poeschel)
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Einnahmequellen der Kommunen: Örtliche Verbrauch- und Aufwandsteuern
Person Playing Slot Machine
Bild: Corbis

Auf der Suche nach neuen Einnahmequellen zeigen sich die Kommunen mitunter sehr erfinderisch. Um was es bei diesen "örtlichen Verbrauch- und Aufwandsteuern" geht, wird im Folgenden beschrieben.


Erfolgreich umsetzen: Neue Arbeitswelt in der Steuerberatung
Neue Arbeitswelt in der Steuerberatung
Bild: Haufe Shop

Das Buch ist ein Wegweiser für alle, die ihre Kanzlei in eine moderne und zukunftsorientierte Arbeitsumgebung transformieren wollen. Es bietet Strategien und praktische Ratschläge, um die Vorteile von New Work voll auszuschöpfen und sich erfolgreich den neuen Herausforderungen zu stellen.


Steuern in der Rechnungslegung / 1.1 Systematisierung von Steuern
Steuern in der Rechnungslegung / 1.1 Systematisierung von Steuern

  Rz. 1 Dem Grunde nach zählen zu den Steuern nur solche Geldleistungen, die nicht eine Gegenleistung für eine besondere Leistung darstellen und von einem öffentlich-rechtlichen Gemeinwesen zur Erzielung von Einnahmen allen auferlegt werden, bei denen der ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren