Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Hilbert/Wolf, ABC-Führer LSt, Beiträge

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

A. Beiträge zur Sozialversicherung

 

Rz. 1

Stand: EL 127 – ET: 08/2021

Der > Arbeitnehmeranteil am Sozialversicherungsbeitrag gehört zu den > Sonderausgaben Rz 28 ff, 36 ff. > Arbeitgeberbeiträge zur Sozialversicherung bleiben nach § 3 Nr 62 EStG steuerfrei. Zu Einzelheiten > Zukunftssicherung von Arbeitnehmern Rz 10 ff; zu Besonderheiten > Befreiende Lebensversicherung. Beitragszuschüsse an > Vorstandsmitglieder einer AG zur Weiterversicherung in der GRV oder einem Versorgungswerk gehören aber zum stpfl > Arbeitslohn (BFH 242, 509 = BStBl 2014 II, 124). Anders ist es bei Kirchenbeamten, wenn die Leistungen aus der GRV auf die zugesagten beamtenrechtlichen Versorgungsbezüge angerechnet werden sollen (BFH 214, 573 = BStBl 2007 II, 181).

Zu weiteren Hinweisen, > Krankenversicherung, > Pflegeversicherung, > Sozialversicherung, > Unfallversicherung.

B. Beiträge zu Berufsständen und Berufsverbänden

 

Rz. 2

Stand: EL 127 – ET: 08/2021

Beiträge an die > Berufskammern zB der freien Berufe oder eine > Arbeitskammer sind als Werbungskosten abziehbar. Ergänzend > Rechtsanwälte Rz 5.

 

Rz. 3

Stand: EL 127 – ET: 08/2021

Ebenso sind Beiträge für einen Berufsverband als > Werbungskosten oder > Betriebsausgaben abziehbar, der die spezifischen Interessen des ArbN bzw Stpfl vertritt. Es müssen nach der Satzung Ziele verfolgt werden, die geeignet sind, der Erhaltung und Fortentwicklung des Betriebs/Berufs des Stpfl zu dienen; mit den satzungsmäßigen Zielen muss die Geschäftsführung übereinstimmen (BFH 171, 569 = BStBl 1994 II, 33; > Berufsstände und Berufsverbände). Das gilt zB für eine > Gewerkschaft. Ebenso können Beiträge zu wissenschaftlichen Gesellschaften WK/BA sein, etwa Beiträge zur DStJG. Auch Beiträge an einen Marketing-Club können bei einem Beamten, der als Referatsleiter für Marketing, Einkauf und Marktwirtschaft zuständig ist, WK sein (BFH/NV 1990, 701; > Marketing-Clubs). Für den Geschäftsführer einer GmbH sind die Mitgliedsbeiträge an den Wirtschaftsrat der CDU eV allerdings nur dann WK, wenn der Rat auch die spezifischen beruflichen Interessen der leitenden Angestellten – einschließlich Geschäftsführer und Vorstände – vertritt; dies ist nicht nur nach der Satzung, sondern auch anhand der tatsächlichen Vereinstätigkeit zu beurteilen (BFH 171, 569 aaO; EFG 1995, 799 hat im zweiten Rechtsgang den WK-Abzug bejaht).

 

Rz. 3/1

Stand: EL 127 – ET: 08/2021

Beiträge für > Kraftfahrerverbände können WK sein, wenn das Kfz ausschließlich beruflich genutzt wird; sie sind aber mit den Km-Sätzen abgegolten (> Entfernungspauschale Rz 78, > Kraftfahrzeugkosten Rz 11).

 

Rz. 3/2

Stand: EL 127 – ET: 08/2021

Wenn der Zweck der Organisation nicht auf einen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb gerichtet ist, sind auch die über die Pflichtbeiträge hinausgehenden freiwilligen Beiträge ebenfalls WK/BA, soweit sie zur Förderung der beruflichen Interessen des Stpfl verwendet werden (DB 1963, 816). Nicht satzungsgemäße oder vertragliche, sondern darüber hinaus geleistete zusätzliche freiwillige Zuwendungen sind ggf > Spenden.

 

Rz. 3/3

Stand: EL 127 – ET: 08/2021

Kosten der Teilnahme an Veranstaltungen von Berufskammern und anderen Berufsverbänden und Berufsständen gehören zur > Lebensführung und sind deshalb nicht abziehbar, wenn die Veranstaltung der Förderung des Allgemeinwissens dient; das gilt auch für Aufwendungen aus Anlass einer gesellschaftlich geprägten Veranstaltung, selbst wenn sie im Zusammenhang mit einer rein fachlich ausgerichteten Tagung steht (> R 9.3 Abs 1 LStR; Kostentrennung). WK können aber Aufwendungen für die Teilnahme an Veranstaltungen sein, die der Berufsfortbildung dienen (> R 9.3 Abs 2 LStR; > Fortbildungsveranstaltungen); dazu gehören auch Veranstaltungen bei ehrenamtlicher Tätigkeit für den zuständigen Berufsstand oder Berufsverband (BFH 132, 431 = BStBl 1981 II, 368); nicht jedoch bei ehrenamtlichen Tätigkeiten für Berufsverbände, die nicht die eigenen berufsspezifischen Interessen des Stpfl vertreten (BFH 169, 185 = BStBl 1993 II, 53 hinsichtlich der ehrenamtlichen Tätigkeit eines leitenden Angestellten für den Verband "Wirtschaftsjunioren Deutschland"; kritisch von Bornhaupt, BB 1993, 50). Reiseaufwendungen werden nicht als WK berücksichtigt, wenn der Schwerpunkt der Reise allgemein touristischen Zwecken dient. Dies gilt auch dann, wenn im Anschluss an eine Auslandsreise für die Gewerkschaft unentgeltlich eine Broschüre zur beruflichen Allgemeinbildung gefertigt wird (BFH 171, 206 = BStBl 1993 II, 559). > Ehrenamt, > Gewerkschaft, > Reisekosten Rz 50 ff, > Studienreisen.

 

Rz. 4

Stand: EL 127 – ET: 08/2021

Übernimmt der ArbG die Beiträge seiner Angestellten zu einer Berufskammer (> Rz 2), führt das zu stpfl > Arbeitslohn (BFH 218, 370 = BStBl 2007 II, 892; BFH/NV 2011, 1322; vgl SenFin BN vom 22.07.2010, DStR 2010, 1890). Entsprechendes gilt bei einem WP/StB als Geschäftsführer einer WP/StB-Gesellschaft (BFH 220, 266 = BStBl 2008 II, 378). Ergänzend > Rz 8.

C. Beiträge zu Pensions-, Sterbe- und Versorgungskassen

 

Rz. 5

Stand: EL 127 – ET: 08/2021

Die > Sterbegeldversicherung ist eine Form der Risikolebensversicherung. Die Beiträge sind als Vorsorgeaufwendungen beschränkt abz...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Hartz, ABC-Führer Lohnsteuer (Schäffer-Poeschel) enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    262
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    170
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    129
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    125
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    119
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    113
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    111
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    111
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    109
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    105
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    95
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    93
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    93
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    93
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    92
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    85
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    73
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    71
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO Vorbemerkungen zu §§ 172–177 / 3.1 Formelle Bestandskraft als Unanfechtbarkeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Hartz, ABC-Führer Lohnsteuer (Schäffer-Poeschel)
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BFH Kommentierung: Kein Sonderausgabenabzug bei Tätigkeit in China
Peking
Bild: Haufe Online Redaktion

Bei steuerfreiem Arbeitslohn für eine Tätigkeit in einem Drittstaat sind Vorsorgeaufwendungen (hier: Beiträge zur Renten- und Arbeitslosenversicherung) nicht als Sonderausgaben abziehbar. Das gilt – ohne Verfassungsverstoß – auch dann, wenn im Tätigkeitsstaat keine steuerliche Entlastung für die Aufwendungen gewährt wird.


Rechtssichere Anwendung: Kommentar zum Außensteuergesetz
Kommentar zum Außensteuergesetz
Bild: Haufe Shop

Das Buch bietet eine praxisnahe und fundierte Analyse der AStG-Vorschriften. Ausgehend von Aufbau, Gegenstand, Zweck und Stellung der jeweiligen Norm in der Rechtsordnung erfolgt eine systematische Kommentierung des Gesetzestextes. Erläuterungen und Tipps für die Praxis runden den Kommentar ab.


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren