Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Controlling & Nachhaltigkeit - Die Rolle des Controlling ... / 4.2.2 Praxiseinblick: Integration von Nachhaltigkeit in die Unternehmenssteuerung bei DATEV

Kim Louisa Dillenberger, Anne Kowalski
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

1. Intro zu DATEV und ihrem nachhaltigen Engagement

DATEV steuert sein nachhaltiges Engagement nach ökonomischen, ökologischen und sozialen Aspekten.[1] Durch die Rechtsform der Genossenschaft stehen Kundennutzen und langfristige Ausrichtung immer schon im Mittelpunkt. Bis 2019 erfolgte die Integration von nachhaltigem Wirtschaften in die Unternehmenssteuerung in Form von Leitlinien. Über ein internes Reporting und fest definierte Nachhaltigkeits-KPIs werden die Mitarbeiter regelmäßig über den Fortschritt der ökologischen und sozialen Maßnahmen informiert. Seit 2018 legt DATEV freiwillig seine CSR-Aktivitäten nach dem Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) offen. Für alle Entscheidungen des Vorstandes und der Unternehmensleitung ist der Nachhaltigkeitscheck verbindlich. Im Jahr 2020 kam mit dem Schaffen einer Nachhaltigkeitsstrategie der Quantensprung für die Integration in die Unternehmenssteuerung. In 2022 wurde außerdem die Nachhaltigkeits-Funktion organisatorisch im Finanzressort auf Geschäftsleitungsebene neu aufgestellt.

Dabei ist nachhaltiges Wirtschaften auch und vor allem ein Thema für Controllern. Sie sind diejenigen, die sowohl strategische als auch operative Prozesse der Unternehmenssteuerung unterstützen. Entsprechend der Triple Bottom Line geschieht dies in enger Abstimmung mit dem Nachhaltigkeits-/Umweltbeauftragten und dem HR-Bereich. Im Nachfolgenden werden vier Highlights, bei denen das Controlling eine federführende Rolle übernommen hat, näher dargestellt:

  • Eine Strategie für nachhaltiges Handeln entsteht
  • Entscheidungen nachhaltig treffen
  • Grüne Risiken im Blick haben
  • Nachhaltiges Wirtschaften in der Organisation verankern

Seit mehr als 50 Jahren ist die DATEV eG der IT-Dienstleister von und für Steuerberater, Rechtsanwälte und Wirtschaftsprüfer. Mit digitalen und automatisierten Lösungen unterstützt und vernetzt das Unternehmen ihre Mitglieder und Kunden nachhaltig. Dies erfolgt durch digitale Geschäftsmodelle auf Basis intelligenter IT, Plattformen, Services sowie Wissen. Datendrehscheibe ist dabei das eigene Cloud- und Rechenzentrum. Mit der Verknüpfung von Software-Ökosystemen, technologischen Plattformen und geschäftlichen Ökosystemen entsteht dadurch das neue digitale Ökosystem der DATEV.[2]

2. Eine Strategie für nachhaltiges Handeln entsteht

Erstmals in 2020 wurde eine für das Unternehmen übergreifende Nachhaltigkeitsstrategie erstellt. Diese ist als Querschnittsfunktion in der Unternehmensstrategie verankert. Mit den fünf Teilzielen gelingt es, nachhaltiges Handeln in der Unternehmensstrategie transparent zu machen (vgl. Abb. 38).

Abb. 38: Die Nachhaltigkeitsstrategie der DATEV und ihre Teilziele

Die drei Teilziele auf der rechten Seite der Tabelle bilden den Handlungsrahmen für die DATEV-interne Steuerung ab. Die Teilziele auf der linken Seite beschäftigen sich mit der Umsetzung im Produkt- und Dienstleistungsportfolio für Kunden und Mitglieder.

Teilziel 1: Klimaschutz

Ganz oben auf der Liste steht der Klimaschutz. Das Unternehmen hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 klimaneutral zu werden. Die CO2-Emissionen werden nach dem GHG-Protocol[3] berechnet und umfassen alle drei Scopes. Schwerpunkte sind das Vermeiden und Reduzieren: Beispiele sind Green IT, der Bezug von grünem (Solar)-Strom, die Nutzung erneuerbarer Energien, wie Erdwärme und ein nachhaltiges Gebäudemanagement.

Teilziel 2: Transparenz

DATEV berichtet intern und extern über sein nachhaltiges Engagement. Transparenz und Nachvollziehbarkeit sind sehr wichtig. Jeweils sechs ökologische und soziale Kennzahlen stehen zur Steuerung zur Verfügung. Darüber hinaus werden noch weitere Leistungsindikatoren über den DNK offengelegt. Das Unternehmen misst z. B. die effiziente Verwendung von Energie seiner IT-Infrastruktur mit der KPI Power Usage Effectiveness[4].

Teilziel 3: Verantwortung für Gesellschaft und Mitarbeiter

Als IT-Dienstleister hat die Verantwortung für Mitarbeiter einen sehr hohen Stellenwert. Externe Benchmarks, wie das Arbeitgeber-Bewertungsportal kununu[5], Frauen im Management, Homeoffice, Weiterbildung, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf oder Diversity-Kennzahlen sind wichtige Messgrößen für die Arbeitgeberattraktivität. Das Unternehmen übernimmt auch gesellschaftliche Verantwortung durch Spenden und regionales Engagement, wie z. B. das Sponsoring der DATEV Challenge in Roth[6] oder das Pflanzen von Bäumen in der Stadt Nürnberg.

Teilziel 4: Nachhaltige Innovationen

Nachhaltige Innovationen beschäftigt sich mit der Zielsetzung, IT-Lösungen für unsere Kunden zu entwickeln. Die im DATEV-Lab gepitchten Projekte, ESG-Accounting und Nachhaltigkeitsmonitor, wurden mit dem Innovationspreis 2022 der DATEV ausgezeichnet. Derzeit wird die Machbarkeit geprüft. Das Controlling hat sich daran aktiv beteiligt und sein langjähriges Wissen eingebracht. Neue Beratungsfelder, wie der Zugang zu grünen Fördermitteln (KfW, BAFA) oder nachhaltige Kanzleien runden das Angebot ab.

Teilziel 5: Nachhaltige Produkte

Software energieeffizient und barriere...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.050
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.965
  • Nachforderungszinsen
    1.126
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    982
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    842
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    828
  • Werkzeuge, Abschreibung
    708
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    684
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    643
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    635
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    621
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    614
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    518
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    451
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    437
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    433
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    411
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    405
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    401
  • Kapitallebensversicherungen, Einkommensteuer / 10.2 Leistungen aus einem Lebensversicherungsvertrag
    387
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Haufe Shop: E-Rechnung wird zur Pflicht
E-Rechnung_Whitepaper_3D
Bild: Haufe Online Redaktion

Die verpflichtende Einführung der E-Rechnung im B2B-Bereich zum 1.1.2025 stellt eine wesentliche Neuerung für viele Unternehmen dar.


Innovative Software für das Controlling
Controller Magazin Special 2024
Bild: Haufe Online Redaktion

Im jährlichen Controller Magazin Specials für das Jahr 2024 dreht sich wiederum alles um die technologische Seite von Controlling: digitale Transformation, Software, IT, Daten, Analytics, KI und ihre vielen Anwendungsbereiche, Cybersecurity sowie News und Trends rund um diese Themen.


Nachhaltigkeitscontrolling:... / 3 Nachhaltigkeit leben bei DATEV
Nachhaltigkeitscontrolling:... / 3 Nachhaltigkeit leben bei DATEV

Bei DATEV sind die ökologische (Umweltbeauftragte) und die ökonomische Verantwortung (Nachhaltigkeits-Controller) im Ressort Finance gebündelt. Beide arbeiten eng mit dem HR-Bereich zusammen, in dem die soziale Nachhaltigkeit (Sozialbeauftragte) verankert ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren