Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Aromaten

Dipl.-Biol. Bettina Huck
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Zusammenfassung

 
Begriff

Aromaten sind organische Verbindungen, die auch als aromatische Kohlenwasserstoffe bezeichnet werden. Die Molekülstruktur der Aromaten leitet sich vom Benzol ab. Die Bezeichnung Aromate stammt daher, dass derartige Stoffe oft leichtflüchtig sind und einen aromatischen Geruch besitzen.

Technisch wichtige Aromaten sind Benzol, Toluol, Etylbenzol, Xylol (= BTEX-Aromaten), aber auch Styrol, Phenol und Anilin. Zu den Aromaten zählen auch Stoffe wie polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe, polychlorierte Biphenyle oder Dioxine. Aromaten werden häufig als Lösemittel verwendet. Viele Aromaten sind toxisch, manche kanzerogen.

 
Gesetze, Vorschriften und Rechtsprechung

Es gelten folgende Regelungen:

  • Arbeitsschutzgesetz
  • Gefahrstoffverordnung, insbesondere § 6 Abs. 1 Nr. 4 Möglichkeiten einer Substitution
  • TRGS 610 "Ersatzstoffe und Ersatzverfahren für stark lösemittelhaltige Vorstriche und Klebstoffe für den Bodenbereich".

Folgende berufsgenossenschaftliche Regeln und Informationen bieten zudem Unterstützung in der Praxis:

  • DGUV-I 209-024 "Minimalmengenschmierung in der spanenden Fertigung"
  • DGUV-I 213-713 "Spritzlackieren von Hand bei der Holzbe- und verarbeitung"
  • DGUV-R 101-018 "Umgang mit Reinigungs- und Pflegemitteln"
  • DGUV-R 113-013 "Tätigkeiten mit Epoxidharzen"

1 Eigenschaften

Aromaten, wie z. B. Xylol oder Toluol, haben ein sehr hohes Lösevermögen für Harze, Fette oder Wachse und sind kaum wasserlöslich.

Mögliche Wirkungen von Aromaten auf Mensch und Umwelt sind:

  • direkte toxische Wirkung auf das zentrale Nervensystem;
  • Leber- und Nierenschädigungen;
  • Benzol kann beim Menschen Krebs erzeugen;
  • Vorläufersubstanzen zur Entstehung von Sommersmog.

Wegen der toxischen und umweltschädigenden Eigenschaften sollte bevorzugt auf den Einsatz von Aromaten verzichtet werden.

Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) bestehen aus mind. 2 kondensierten, planaren Ringsystemen. PAK entstehen bei der unvollständigen Verbrennung von z. B. Holz oder Kraftstoff, sie kommen natürlich in Erdöl und Kohle vor. Die meisten haben – wie Benzol – krebserregendes Potenzial.

2 Anwendung

Aromaten werden häufig verwendet in:

  • Klebern (z. B. Dispersionskleber als Verlegewerkstoffe),
  • Farben und Lacken (z. B. Kunstharzlacke),
  • Reinigungs- und Pflegemitteln wie z. B. Oberflächenbehandlungsmittel für Böden oder Reinigungsmittel für die Metallreinigung,
  • Lösemitteln (kohlenwasserstoffhaltig und aromatenhaltig),
  • 2-Komponentensystemen wie Polyurethan (PUR) oder Epoxidharzen als Lösemittel,
  • Kaltreiniger,
  • Ottokraftstoffen: Benzol als Antiklopfmittel.

Viele dieser Produkte werden im Baugewerbe eingesetzt. Weitere Anwendungsbereiche sind Metallbearbeitung, Lackiererei, Gebäudereinigungsunternehmen, u. a.

Probleme treten auf, wenn Aromaten als Verunreinigungen oder in kleinen Mengen in Produkten enthalten sind wie z. B. in Kühlschmierstoffen. Die Gefährdungsbeurteilung nach § 5 ArbSchG und § 6 GefStoffV muss daher verwendete Arbeitsmittel auch im Hinblick auf evtl. gefährdende Verunreinigungen hin beurteilen. Informationen dazu kann das Sicherheitsdatenblatt liefern.

 
Wichtig

Gesundheitsschutz beginnt bei der Beschaffung

Grundpflicht des Arbeitgebers ist es, Gefährdungen für Gesundheit und Sicherheit der Beschäftigten zu vermeiden bzw. zu verringern. Dies beginnt bereits bei der Beschaffung.

So gibt es z. B. bei Holz- und Steinpflegemitteln folgende Produkte (GISCODE in Klammern):

  • entaromatisiert (GH 10),
  • aromatenarm (GH 20),
  • aromatenreich (GH 30),
  • auf Basis von Hexafluorosilikaten (GH 40).

Für Fassadenreiniger sind entaromatisierte Produkte entsprechend mit dem Produktcode GF 10 gekennzeichnet.

Zum Schutz der Gesundheit der Beschäftigten sind möglichst aromatenfreie Produkte (GH 10 bzw. GF 10) einzusetzen. Auch bei der Beschaffung sonstiger Arbeitsmittel wie Reinigungsverdünner, Lacke, Kleber ist daher grundsätzlich immer das Produkt auszuwählen, das Gesundheit und Sicherheit nicht oder nur in geringem Maße gefährdet.

3 Arbeitsplatzgrenzwerte

Wegen der gesundheitsschädlichen Wirkung von Aromaten hat der Gesetzgeber Arbeitsplatzgrenzwerte (AGW) festgelegt (TRGS 900), z. B. für Toluol (AGW: 50 ppm bzw. 190 mg/m³) oder Xylol (AGW: 50 ppm bzw. 220 mg/m³).

Für Benzol existiert derzeit noch kein Grenzwert. Wegen seiner breiten Anwendung und seiner gesundheitsschädlichen Wirkung soll jedoch ein AGW festgelegt werden. Der Arbeitsplatzgrenzwert der Europäischen Union (8-Stunden-Mittelwert) liegt bei 3,25 mg/m³ (1 ppm) bis 5.4.2024 bzw. 0,5 ppm bis 5.4.2026. Akzeptanz- und Toleranzkonzentration für Benzol legt die TRGS 910 fest.

Für PAK in bestimmten Verbraucherprodukten (z. B. Spielzeug, Sportartikel) gelten Grenzwerte. Anhang XVII Nr. 50 1907/2006/EG (REACH) legt Verwendungsverbote bzw. -beschränkungen für bestimmte PAK fest.

Arbeitgeber müssen Pflichtvorsorge nach ArbMedVV für Beschäftigte organisieren, z. B. für Xylol, Benzol und PAK gem. DGUV-I 240-290/G29 "Handlungsanleitung für arbeitsmedizinische Untersuchungen nach dem DGUV Grundsatz G 29 Benzolhomologe (Toluol, Xylole)" bzw. DGUV-I 240-080/G8 "Handlungsanleitung ...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Arbeitsschutz Office Professional enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pausenräume, Bereitschaftsräume, Liegeräume
    130
  • Die Verordnung über Arbeitsstätten / 3.4.2 Pausen- und Bereitschaftsräume (Anhang 4.2)
    48
  • Tritte: Bauarten, Einsatz und Prüfung / 3 Bauliche Hinweise, Kennzeichnung
    41
  • Arbeiten in Küchenbetrieben / 2.1.1 Raumabmessungen
    36
  • Betriebliche Notfallplanung für Unternehmen aller Größen / 4 Betrieblichen Notfallplan erstellen
    33
  • Tritte: Bauarten, Einsatz und Prüfung
    33
  • Verantwortung im Arbeitsschutz: Unternehmer und Führungs ... / 6 Pflichten der Führungskraft
    30
  • Brandschutztüren / 2.1 Missbräuchliche Nutzung vermeiden
    27
  • Pausenräume, Bereitschaftsräume, Liegeräume / 2 Ausstattung und Pflege
    20
  • Sicherheit im Außendienst / 3 Gefährdungsbeurteilung
    20
  • Explosionstechnische Kenngrößen / 13 KST-Wert
    18
  • Richtiges Verhalten nach schweren und tödlichen Unfällen
    18
  • Waschräume, Waschgelegenheiten
    18
  • Beschäftigung leistungsgewandelter Mitarbeiter
    16
  • Gerüche und Reizstoffe am Arbeitsplatz / 2.2 Die Geruchsbelästigung
    16
  • Alter(n)sgerechte Gefährdungsbeurteilung
    15
  • Maler- und Lackierarbeiten
    15
  • Warum dürfen Druckgasflaschen nicht in Arbeitsräumen, Kellern, Garagen etc. gelagert werden?
    15
  • Fremde im Betrieb / 2.3 Unterweisung
    13
  • Friseur (Professiogramm)
    12
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Arbeitsschutz Office Professional
Top-Themen
Downloads
Haufe Shop Arbeitsschutz

Produktempfehlung


Zum Thema Arbeitsschutz
Arbeitsmedizinische Untersuchungen: Benzol und Benzolhomologe: Alles Wissenswerte zur DGUV-Empfehlung
Maschine
Bild: Haufe Online Redaktion

Bei Benzol und den Benzolhomologen Toluol und Xylol handelt es sich um im Wasser nicht lösliche Flüssigkeiten, die in diversen Rohölen, Benzin, Petroleum sowie Lack-, Druckfarben-, Klebstoff- und Reinigungsmitteln enthalten sind. Beschäftigte, die im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeiten mit diesen Flüssigkeiten in Kontakt treten, können im Fall von Benzol sogar an Krebs erkranken. Typische Belastungen bei der Arbeit mit Toluol und Xylol sind Ekzeme und Reizungen der Haut und Schleimhäute.


Gefahrstoffbelastung messen: Biomonitoring: Expositionsgefahr für die Mitarbeiter ermitteln
Blutprobenroehrchen in Medizinlabor
Bild: MEV Verlag GmbH, Germany

Das Biomonitoring oder Human-Biomonitoring misst Stoffwechselprodukte im Körper und zeigt so, welche Mengen an Gefahrstoffen durch die Beschäftigten tatsächlich aufgenommen werden. Das toxikologische Verfahren gewinnt damit für den betrieblichen Gesundheitsschutz zunehmend an Bedeutung.


Aromaten / 3 Arbeitsplatzgrenzwerte
Aromaten / 3 Arbeitsplatzgrenzwerte

Wegen der gesundheitsschädlichen Wirkung von Aromaten hat der Gesetzgeber Arbeitsplatzgrenzwerte (AGW) festgelegt (TRGS 900), z. B. für Toluol (AGW: 50 ppm bzw. 190 mg/m³) oder Xylol (AGW: 50 ppm bzw. 220 mg/m³). Für Benzol existiert derzeit noch kein ...

4 Wochen testen


Haufe Fachmagazine
Zum Arbeitsschutz Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Themenshops
Personal Software
Steuern Software
Rechnungswesen Produkte
Anwaltssoftware
Immobilien Lösungen
Controlling Software
Öffentlicher Dienst Produkte
Unternehmensführung-Lösungen
Haufe Shop Buchwelt
Alle Produkte & Lösungen

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren