Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

§ 8 Frameworks, Standards, Guidance / 1.5.3 Lokale Netzwerke

Carmen Auer, Viola Möller
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 69

In den letzten 3 Jahren hat der UNGC sowohl die Anzahl neuer lokaler Netzwerke als auch das Engagement in bestehenden Netzwerken weltweit erweitert und deckt nun 102 Länder mit 62 lokalen Netzwerken ab. Der Anteil der Netzwerke in Entwicklungsländern stieg von 31 % im Jahr 2020 auf 68 % Ende 2022. Zusätzlich wurden 5 regionale Hubs eingerichtet, darunter neue Hubs in Afrika (Abuja) und Europa (Kopenhagen), um die Relevanz und Reaktionsfähigkeit auf regionale Erfordernisse zu stärken.

[1]

 

Rz. 70

Das deutsche Netzwerk ist eines der ersten (Gründung bereits im Jahr 2000) und größten und umfasst mittlerweile mehr als 1.250 Teilnehmende, davon die überwiegende Mehrheit Unternehmen. Daneben sind Vertreter der Zivilgesellschaft, der Wissenschaft und des öffentlichen Sektors Teil des Netzwerks. Es bietet vielfältige Lern- und Dialogformate und fördert den Wissensaustausch unter den Mitgliedern.[2]

 

Rz. 71

Um Mitglied im UNGC und damit auch im deutschen Netzwerk zu werden, muss ein vorgesehenes Verfahren eingehalten werden, dessen wesentlicher Teil die schriftliche Erklärung – der sog. Letter of Commitment (Verpflichtungserklärung) – zur Unterstützung der 10 Prinzipien und der SDGs sowie zur Abgabe eines Fortschrittsberichts (Rz 77 ff.) ist. Die Erklärung muss von der Geschäftsführung unterzeichnet werden.[3]

[1] Vgl. UNGC, UN Global Compact Strategy 2024–2025, 2024, S. 10.
[2] Vgl. Global Compact Netzwerk Deutschland, www.globalcompact.de/ueber-uns/deutsches-global-compact-netzwerk, Abruf 14.6.2024.
[3] Vgl. Global Compact Netzwerk Deutschland, Beitrittsprozess für Business, www.globalcompact.de/teilnehmen/beitrittsprozess-business, Abruf 14.6.2024.

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    1.187
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.164
  • Nachforderungszinsen
    655
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    540
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    505
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    484
  • Werkzeuge, Abschreibung
    407
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    382
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    369
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    364
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    357
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    356
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    304
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    282
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    275
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    255
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    248
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    234
  • Büroeinrichtung / 3.3 Für Wirtschaftsgüter von mehr als 250 EUR und nicht mehr als 1.000 EUR muss bei Anwendung der Poolabschreibung ein Sammelposten gebildet werden
    231
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    222
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Green Governance Insights: Von globalen Leitplanken zur lokalen Steuerungsarchitektur
SDG or sustainable development goal elements tiny person concept. Symbolic combination with social e
Bild: Getty Images / VectorMine

Nachhaltigkeit ist längst kein Randthema mehr, sondern zentraler Baustein moderner Unternehmensstrategien. Globale Initiativen wie die SDGs, GRI und der UN Global Compact setzen Leitplanken, fördern Innovation und stärken Resilienz. Erfahren Sie, wie Unternehmen diese Impulse erfolgreich umsetzen.


Nachhaltigkeitsnetzwerk: UN Global Compact Netzwerk Deutschland stellt sich organisatorisch neu auf
UN GCD Jahreskonferenz 2022
Bild: UN Global Compact Netzwerk Deutschland

Der United Nations Global Compact unterstützt über 21.000 Unternehmen und Organisationen weltweit darin, Nachhaltigkeit strategisch zu verankern. Mit der Gründung des UN Global Compact Netzwerk Deutschland e.V. schafft das deutsche Netzwerk dieser globalen Initiative sich ein institutionelles Fundament und ruft Unternehmen und Organisationen dazu auf, beizutreten.


B Corporation: B Corp als Bewegung – The Movement
Bewegung
Bild: Unsplash / mauro mora

Die Unternehmen, die sich der B Corp-Bewegung anschließen – unter ihnen zum Beispiel Patagonia oder Weleda –, wollen die Wirtschaft zur „treibenden Kraft für das Gute“ machen. Kann das gelingen? Joan Hinterauer stellt in diesem Beitrag die Struktur und zentralen Akteure hinter dem B Corp-Netzwerk vor.


Nach Fragen und Fällen aufbereitet: Umsatzsteuer in der Praxis
Umsatzsteuer in der Praxis
Bild: Haufe Shop

Dieses Fachbuch zeigt Ihnen, wie Sie bei der Umsatzsteuer alles richtig machen und Wahlrechte zu Ihrem Vorteil ausüben können. Topaktuell: mit allen Änderungen durch BMF-Schreiben und BFH-Urteile.


§ 8 Frameworks, Standards, ... / 1.5.2 Ziele und Strategie
§ 8 Frameworks, Standards, ... / 1.5.2 Ziele und Strategie

  Rz. 65 Der UNGC verfolgt 2 übergeordnete Ziele: Organisationen sollen ihre Strategie und ihre Geschäftstätigkeiten an den 10 Prinzipien des UNGC (Rz 72 ff.) zu Menschenrechten, Arbeitsnormen, Umwelt und Korruptionsprävention ausrichten. ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren