Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

§ 16 Der Pflichtteil im Steuerrecht / a) Ausgangspunkt

Prof. Dr. Carmen Griesel
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 103

Zivilrechtlich wird das Pflichtteilsrecht fast immer, wenn es zur Anwendung kommt, als Ärgernis empfunden. Zahlreiche Vermeidungs- und Umgehungsstrategien werden hier diskutiert[158] und ausprobiert – teilweise mit zweifelhaftem Ausgang und gewissen damit verbundenen Unsicherheiten. Erbschaftsteuerlich ist die Situation hingegen anders. Selbstverständlich ist die unfreiwillige Auszahlung eines Pflichtteilsanspruchs für den Erben stets ein Ärgernis, das er regelmäßig zu vermeiden suchen wird. Der Umstand, dass der ausgezahlte Pflichtteilsanspruch erbschaftsteuerlich den Erwerb des Erben mindert und damit ggf. zu einer nachträglichen Minderung des Erbschaftsteuerbescheids führt, kann i.d.R. nur wenig Trost bringen.

 

Rz. 104

Anders ist dies jedoch in Fällen, in denen der Pflichtteil freiwillig zur erbschaftsteuerlichen Gestaltung[159] und Optimierung ausgezahlt wird. Dies mag das folgende Beispiel belegen:

 

Beispiel

Die Eltern E 1 und E 2 sind im gesetzlichen Güterstand verheiratet und haben ein klassisches Berliner Testament verfasst. Jeder von ihnen ist Inhaber eines Vermögens im Wert von 6 Mio. EUR Barvermögen. Sie haben zwei Kinder, nämlich K 1 und K 2. E 1 verstirbt und wird von E 2 allein beerbt. Die Überraschung über den Erbschaftsteuerbescheid ist groß. Sie wenden sich an ihren steuerlichen Berater und fragen um Rat.

 

Rz. 105

Das vorstehende Beispiel dokumentiert deutlich die Nachteiligkeit des Berliner Testaments gem. § 2069 BGB, wonach Ehegatten sich zunächst wechselseitig zu Alleinerben einsetzen und nach dem Ableben des Erstversterbenden die gemeinschaftlichen Kinder Schlusserben des länger Lebenden werden sollen. Vor derartigen reinen Berliner Testamenten wird mit Recht bereits seit längerem aus erbschaftsteuerlichen Gründen gewarnt.[160] Dieser Nachteil hat sich durch die Erbschaftsteuerreform 2008/2009 verschärft, weil eine Steuerentlastung weitgehend nur noch durch Freibeträge und nicht mehr durch privilegierte Bewertung erfolgt. Der größte Nachteil des Berliner Testaments besteht darin, dass beim Ableben des Erstversterbenden beider Elternteile die Freibeträge der Kinder gegenüber dem erstversterbenden Elternteil ungenutzt bleiben. Der Elternteil E 1 hätte gegenüber beiden Kindern jeweils einen Freibetrag i.H.v. 400.000 EUR. Diese werden nicht genutzt, sondern verfallen grundsätzlich. Gleichzeitig ist der Vermögenserwerb von Todes wegen durch den länger lebenden Ehegatten beim Berliner Testament wesentlich höher als bei Verteilung des Vermögens auf mehrere Köpfe. Im geschilderten Beispiel wird hierdurch der Ehegattenfreibetrag i.H.v. 500.000 EUR deutlich überschritten. Die Ehefrau hat den den Freibetrag überschießenden Teil der Erbschaftsteuer zu unterwerfen. Schließlich ist die Akkumulation des Gesamtvermögens von E 1 und E 2 beim länger lebenden Ehegatten E 2 im Todesfall des länger Lebenden nachteilig. In diesem Fall geht das Gesamtvermögen beider Ehegatten geschlossen "auf einen Schlag" auf die Kinder über. Wäre bereits vorab Vermögen nach dem Ableben des Erstversterbenden der Elternteile auf die Kinder übertragen worden, wäre auch die Erbschaftsteuerbelastung im Todesfall des länger Lebenden geringer.

 

Rz. 106

 

Praxishinweis

Das Berliner Testament entspricht zwar im Regelfall zivilrechtlich weitgehend den Vorstellungen der Beteiligten. Aus steuerlichen Gründen ist es in seiner Reinform schädlich und sollte daher in jedem Fall "verfeinert" werden, so dass bereits beim Ableben des Erstversterbenden beispielsweise wesentliche Vermögenswerte auf die Kinder übergehen.[161] Zur Absicherung des länger lebenden Ehegatten können ggf. Nießbrauchsvermächtnisse, Verfügungsverbote und/oder Testamentsvollstreckung angeordnet werden. Steuerlich lässt sich das Ziel auch durch ein Pflichtteilsvermächtnis erreichen (zu dessen Auswirkungen siehe Rdn 67 ff.).

 

Rz. 107

Grundsätzlich ist mit dem Eintritt des Todesfalls erbschaftsteuerlich das Kind bereits in den Brunnen gefallen. Die Verfügung von Todes wegen hinsichtlich des vorverstorbenen Ehegatten lässt sich nicht mehr korrigieren oder ändern. Maßgeblicher erbschaftsteuerlicher Stichtag ist stets der Todestag. Nachträgliche Korrekturen sind grundsätzlich nicht mehr möglich. Die gezielte Einsetzung des Pflichtteilsrechts als nachträgliches erbschaftsteuerliches Korrekturmittel bildet da eine wesentliche Ausnahme.

 

Rz. 108

 

Praxishinweis

Die nachfolgenden Ausführungen zur gestalterischen Nutzung des Pflichtteilsrechts zur Vermeidung erbschaftsteuerlicher Nachteile sollten stets auch unter dem Blickwinkel des Zivilrechts betrachtet werden. Insoweit ist auf das Risiko hinzuweisen, dass bei Berliner Testamenten mit Pflichtteilsstrafklauseln bei ungenauer Abfassung Streit darüber entstehen kann, ob die freiwillige Erfüllung eines Pflichtteils durch den länger lebenden Ehegatten zur Enterbung des den Pflichtteil erhaltenden Kindes oder aller den Pflichtteil erhaltender Kinder führen kann.[162] M.E. hilft hier meist eine zweckmäßige Auslegung des Testamentes, bei der der...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Deutsches Anwalt Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • § 57 Zivilprozessrecht / I. Muster: Anzeige der Verteidigungsbereitschaft
    533
  • § 20 Mahnverfahren / V. Verfahren nach Einspruch
    387
  • § 15 Familienrecht / cc) Muster: Einstweilige Anordnung zum Umgangsrecht
    304
  • Eigentümerwechsel – Rechtsfolgen / 1.3.3 Betriebskostenabrechnung
    243
  • Verwalter muß Anträge auf Tagesordnung setzen
    233
  • § 57 Zivilprozessrecht / 2. Muster: Anerkenntnis
    220
  • § 30 Rechtsanwaltsvergütungsgesetz – RVG / 2. Anrechnung der Geschäftsgebühr Nr. 2300 VV RVG
    208
  • § 10 Die Gebühren in Strafsachen und in Bußgeldverfahren ... / I. Einstellung des Verfahrens (Erledigungsgebühr)
    198
  • § 57 Zivilprozessrecht / b) Muster: Antrag auf Kostenfestsetzung gegen die eigene Partei gem. § 11 RVG
    195
  • § 37 Sozialrecht / I. Kostenerstattung im Widerspruchsverfahren
    188
  • § 31 Miete und Pacht / 3. Muster: Aufhebungsvertrag
    173
  • Grundstück und Grundbuch / 11 Kosten in Grundbuchsachen
    170
  • § 15 Familienrecht / c) Muster: Abänderungsantrag
    159
  • § 2 Die Grundlagen des RVG / 3. Die Reisekosten (Nrn. 7003 bis 7006 VV RVG)
    158
  • § 4 Arbeitsrecht / 9. Muster: Anschreiben Urlaubsansprüche und deren drohender Verfall
    158
  • Schönheitsreparaturklauseln im Gewerbemietrecht - Starre Fristenpläne funktionieren auch hier nicht - Es hieß immer, dass Parteien bei Gewerbemiete alles Mögliche vereinbaren können. Der BGH zeigt jedoch, dass es hier Grenzen gibt.
    154
  • Kündigung (außerordentliche) von Wohnraum / 8 Muster einer außerordentlichen fristlosen Kündigung
    142
  • Kautionsrückzahlung – Bei Verzug muss Vermieter Anwaltskosten zahlen
    141
  • § 9 Muster / III. Muster: Klageerweiterung wegen Zahlung mit PKH, hilfsweise Beiordnung
    128
  • § 2 Die Gebühren nach dem RVG / 2. Post- und Telekommunikation, Nr. 7001 und Nr. 7002 VV RVG
    125
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Recht
Pflichtteilsstrafklausel: Auslegung von Pflichtteilsstrafklauseln
Testament
Bild: Haufe Online Redaktion

Eine Pflichtteilsstrafklausel, die an den Erhalt des Pflichtteils anknüpft, kommt erst dann zum Zuge, wenn tatsächlich Mittel aus dem Nachlass abfließen. Die bloße Geltendmachung des Pflichtteils löst noch keine Sanktionierung aus.


BFH: Besteuerung eines betagten Vermächtnisses im Falle einer Jastrowschen Klausel
Testament
Bild: Haufe Online Redaktion

Setzen Ehegatten sich gegenseitig als Alleinerben ein und gewähren denjenigen Kindern ein betagtes Vermächtnis, die beim Tod des Erstversterbenden ihren Pflichtteil nicht fordern (Jastrowsche Klausel), kann der überlebende Ehegatte als Erbe des Erstversterbenden die Vermächtnisverbindlichkeit nicht als Nachlassverbindlichkeit abziehen, da das Vermächtnis noch nicht fällig ist. Das Kind hat den Erwerb des Vermächtnisses bei dem Tod des überlebenden Ehegatten als von diesem stammend zu versteuern. Ist es zugleich Erbe des zuletzt verstorbenen Ehegatten, kann es das Vermächtnis als Nachlassverbindlichkeit in Abzug bringen.


Rechte und Pflichten: Praxishandbuch KI und Recht
Praxishandbuch KI und Recht
Bild: Haufe Shop

Das Buch führt in die rechtlichen Grundlagen im Zusammenhang mit dem Einsatz von KI ein. Insbesondere werden die neue europäische KI-Verordnung (AI Act) und die sich daraus ergebenden Rechte und Pflichten behandelt. Auch Haftungsfragen und für die datenschutzkonforme KI-Nutzung werden dargestellt. 


Newsletter Recht
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Recht - Wirtschaftsrecht

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Wirtschaftsrecht frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Handels- und Gesellschaftsrecht
  • Gewerblicher Rechtsschutz
  • Vertriebsrecht
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Recht Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Advolux
Haufe Onlinetraining
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Shop Recht
Anwaltssoftware
Anwaltliches Fachwissen Software
Gesellschafts- & Wirtschaftsrecht Lösungen
Alle Recht Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren