Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

§ 16 Der Pflichtteil im Steuerrecht / 1. Ausgangspunkt

Prof. Dr. Carmen Griesel
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 125

Gem. § 3 Abs. 2 Nr. 4 ErbStG gilt als vom Erblasser zugewandt, was als Abfindung für einen Verzicht auf den entstandenen Pflichtteilsanspruch gewährt wird. Diese Vorschrift behandelt lediglich den Verzicht auf den bereits entstandenen Pflichtteilsanspruch nach dem Ableben des Erblassers.[185] Davon abzugrenzen ist die Vorschrift des § 7 Abs. 1 Nr. 5 ErbStG, die Vereinbarungen über das Pflichtteilsrecht vor dem Ableben des Erblassers gem. § 2346 BGB behandelt.[186]

 

Rz. 126

§ 3 Abs. 2 Nr. 4 ErbStG ist subsidiär zum Tatbestand der Geltendmachung nach § 3 Abs. 1 Nr. 1 Alt. 3 ErbStG.[187] Ist mithin der Pflichtteil bereits geltend gemacht worden, so ist in Höhe des nominalen Betrages des Pflichtteilsanspruchs die Steuer bereits entstanden. Ein Fall des § 3 Abs. 2 Nr. 4 ErbStG kann dann nicht mehr verwirklicht werden. Die letztgenannte Vorschrift behandelt lediglich die Fallgestaltungen, in denen auf den noch nicht geltend gemachten Pflichtteil verzichtet und hierfür eine Abfindung geleistet wird.[188] Die Abfindung tritt damit an die Stelle des ansonsten steuerpflichtigen Erwerbs.

 

Rz. 127

 

Praxishinweis

Da ein Verzicht auf einen Pflichtteilsanspruch gegen Abfindung nach der Geltendmachung desselben nicht mehr möglich ist, ist in der Praxis darauf Acht zu geben, dass der Pflichtteilsberechtigte nicht vorschnell seinen Pflichtteilsanspruch geltend macht. Bestimmte Gestaltungsmöglichkeiten zur Minderung des Zuwendungswertes sind sonst nämlich ausgeschlossen.

 

Rz. 128

Die Abfindung gegen Verzicht auf den Pflichtteilsanspruch ist strikt zu trennen von der Hingabe eines Grundstücks oder sonstigen Vermögensgegenstands an Erfüllungs statt für den Pflichtteilsanspruch gem. § 364 BGB. Die Rechtsfolgen unterscheiden sich wesentlich hinsichtlich der Bewertung. Trotz Hingabe von Grundbesitz oder anderen niedrig bewerteten Wirtschaftsgütern anstelle des Pflichtteilsanspruchs bleibt der Nominalbetrag des Pflichtteilsanspruchs für die Erbschaftbesteuerung maßgeblich, sofern der Pflichtteil geltend gemacht worden war (siehe Rdn 83 ff.). In der Hingabe des Vermögensgegenstands an Erfüllungs statt (§ 364 BGB) für den Pflichtteilsanspruch ist stets eine Geltendmachung zu sehen. Die Grundbesitzwerte der §§ 176 ff. BewG kommen daher nicht zur Anwendung.[189]

 

Rz. 129

Anders ist dies hingegen im Rahmen des § 3 Abs. 2 Nr. 4 ErbStG. Wird vor der Geltendmachung auf den Pflichtteilsanspruch verzichtet, zivilrechtlich also ein Erlass vereinbart und keine Erfüllungsvereinbarung i.S.d. § 364 BGB getroffen, so wird der Pflichtteilsanspruch nicht geltend gemacht, sondern ein selbstständiger neuer Abfindungsanspruch begründet. Dieser Abfindungsanspruch tritt zwar funktional an die Stelle des vorherigen Pflichtteilsanspruchs. Dennoch ist der zivilrechtliche Unterschied maßgebend, dass keine bloße Erfüllungsvereinbarung getroffen, sondern der bisher bestehende Pflichtteilsanspruch erlassen wird, der damit erlischt und an dessen Stelle aufgrund einer selbstständigen Vereinbarung ein neuer Abfindungsanspruch begründet wird. Da im Falle des § 3 Abs. 2 Nr. 4 ErbStG ein selbstständiger originärer Anspruch auf Übertragung der Abfindung entsteht und es sich bei diesem Anspruch von vornherein nicht um einen auf Bezahlung von Geld gerichteten Anspruch gehandelt hat, ist nicht der Nominalwert maßgeblich, sondern es schlägt die erbschaftsteuerliche Bewertung der hinzugebenden Abfindung durch. Es ist daher allgemein anerkannt,[190] dass bei Hingabe von Grundbesitz als Abfindung für den Verzicht auf einen Pflichtteilsanspruch die erbschaftsteuerlichen Grundbesitzwerte gem. § 12 Abs. 3 ErbStG i.V.m. §§ 176 ff. BewG maßgebend sind.

 

Rz. 130

Dies kann nach neuem Recht insbesondere im Fall des § 13d ErbStG Bedeutung haben, wenn als Abfindung eine Mietwohnimmobilie hingegeben wird, da dann dem Erwerber der 10 %ige Bewertungsabschlag zusteht.

 

Rz. 131

Der BFH hat in seiner Entscheidung vom 2.7.2004[191] in einem obiter dictum die Ansicht vertreten, dass das Grundstückssachvermächtnis möglicherweise beim Vermächtnisnehmer mit dem gemeinen Wert und nicht mit dem Steuerwert nach §§ 176 ff. BewG zu erfassen, gleichzeitig jedoch beim Erben nach § 10 Abs. 6 S. 3 ErbStG nur der Steuerwert abzugsfähig sei. Denn bei Grundbesitz handele es sich um teilweise steuerbefreites Vermögen. Daher könne im Nachlass, in dem der Grundbesitz ja nur mit dem Bedarfswert erfasst sei, auch nur dieser Bedarfswert abgezogen werden. Diese Rechtsprechung hat ein umfangreiches, meist kritisches Echo ausgelöst.[192] Ob der BFH die Rechtsprechung weiterverfolgen wird, ist derzeit offen, da er sie bisher nicht nochmals bestätigt und noch in keinem Fall tatsächlich zur Anwendung gebracht hat. Mit der Erbschaftsteuerreform 2008/2009 hat sie an Bedeutung verloren. Gottwald[193] wirft die Frage auf, ob die vorstehend geschilderte neue Rechtsprechung des BFH aus seiner Entscheidung vom 2.7.2004 auch zu einer geänderten Bewertung im Rahmen des § 3 Abs. 2 Nr. 4 ErbStG führe. Dies ist abzulehnen. Denn Grundlage...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Deutsches Anwalt Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • § 57 Zivilprozessrecht / I. Muster: Anzeige der Verteidigungsbereitschaft
    857
  • § 20 Mahnverfahren / V. Verfahren nach Einspruch
    557
  • Eigentümerwechsel – Rechtsfolgen / 1.3.3 Betriebskostenabrechnung
    429
  • Verwalter muß Anträge auf Tagesordnung setzen
    399
  • § 57 Zivilprozessrecht / 2. Muster: Anerkenntnis
    362
  • Kündigung (außerordentliche) von Wohnraum / 8 Muster einer außerordentlichen fristlosen Kündigung
    344
  • § 31 Miete und Pacht / 3. Muster: Aufhebungsvertrag
    338
  • § 57 Zivilprozessrecht / b) Muster: Antrag auf Kostenfestsetzung gegen die eigene Partei gem. § 11 RVG
    336
  • § 4 Arbeitsrecht / 9. Muster: Anschreiben Urlaubsansprüche und deren drohender Verfall
    327
  • § 37 Sozialrecht / I. Kostenerstattung im Widerspruchsverfahren
    304
  • § 30 Rechtsanwaltsvergütungsgesetz – RVG / 2. Anrechnung der Geschäftsgebühr Nr. 2300 VV RVG
    297
  • § 2 Die Grundlagen des RVG / 3. Die Reisekosten (Nrn. 7003 bis 7006 VV RVG)
    282
  • § 15 Familienrecht / cc) Muster: Einstweilige Anordnung zum Umgangsrecht
    269
  • Grundstück und Grundbuch / 11 Kosten in Grundbuchsachen
    255
  • Kautionsrückzahlung – Bei Verzug muss Vermieter Anwaltskosten zahlen
    253
  • § 10 Die Gebühren in Strafsachen und in Bußgeldverfahren ... / I. Einstellung des Verfahrens (Erledigungsgebühr)
    247
  • § 15 Familienrecht / c) Muster: Abänderungsantrag
    231
  • Eigenbedarfskündigung / 14 Wegfall des Eigenbedarfs
    209
  • Rückgabe der Pachtsache bei Vertragsende
    201
  • Mängel (Miete) / 4 Zurückbehaltungsrecht an der Miete
    197
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Recht
Haufe Shop: Wirtschaftsrecht visuell
Wirtschaftsrecht visuell
Bild: Haufe Shop

Kenntnisse im Wirtschaftsrecht sind für alle Steuerprofis unabdingbar. Der Band gibt eine schnelle Übersicht über alle relevanten Vorschriften des BGB und HGB und einen vertieften Einstieg in die einzelnen Regelungen.


Newsletter Recht
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Recht - Wirtschaftsrecht

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Wirtschaftsrecht frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Handels- und Gesellschaftsrecht
  • Gewerblicher Rechtsschutz
  • Vertriebsrecht
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Recht Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Advolux
Haufe Onlinetraining
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Shop Recht
Anwaltssoftware
Anwaltliches Fachwissen Software
Gesellschafts- & Wirtschaftsrecht Lösungen
Alle Recht Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren