Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

§ 15 Gesellschaftsrechtliche Beteiligungen als Nachlassb ... / Literaturtipps

Dr. Christopher Riedel
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

•

Literatur

•

Ballwieser/Hachmeister, Unternehmensbewertung, 5. Aufl. 2016;

•

Becker, Der Ausschluß aus der Aktiengesellschaft, ZGR 1986, 383;

•

Bühler, Die Pflichtteilsergänzungsbestimmungen der §§ 2325 ff. BGB: Überblick und Hinweise für die notarielle Praxis, DNotZ 2022, 10;

•

Büscher/Klusmann, Untersuchung über die Rückgriffsmöglichkeiten für Geschäftsverbindlichkeiten aus Dauerschuldverhältnissen unter Berücksichtigung des Regierungsentwurfs eines Nachhaftungsbegrenzungsgesetzes, ZIP 1992, 11;

•

Casper/Altgen, Gesellschaftsvertragliche Abfindungsklauseln – Auswirkungen der Erbschaftsteuerreform, DStR 2008, 2319;

•

Eder, Die rechtsgeschäftliche Übertragung von Aktien, NZG 2004, 107;

•

Elmendorff, Bewertung von Unternehmensanteilen im Streubesitz, WPg 1966, 548;

•

Erman, Einige Fragen zur gesellschaftsvertraglichen Beschränkung der Abfindung des willentlich aus einer Personengesellschaft ausscheidenden Gesellschafters, in: FS Westermann, 1974, S. 75;

•

Fleischer/Hüttemann (Hrsg.), Rechtshandbuch Unternehmensbewertung, 2. Aufl. 2019;

•

Flume, Die Erbennachfolge in den Anteil an einer Personengesellschaft und die Zugehörigkeit des Anteils zum Nachlass, NJW 1988, 161;

•

Flume, "Hinauskündigung" aus der Personengesellschaft und Abfindung – Zur Rechtsprechung des Zweiten Zivilsenats des BGH, DB 1986, 629;

•

Flume, Die Abfindungsklauseln beim Ausscheiden eines Gesellschafters aus einer Personengesellschaft, in: FS Ballerstedt, 1974, S. 197;

•

Frey/v. Bredow, Der Wegfall des einzigen Komplementärs nach der HGB-Reform, ZIP 1998, 1621;

•

Göbl, Gestaltung der Gesellschafternachfolge für den Todesfall, DNotZ 1979, 133;

•

Goette, Anmerkungen zum BGH-Urt. v. 3.2.1997 – II ZR 71/96, DStR 1997, 1093;

•

Götte, Stand der BGH-Rechtsprechung zu Abfindungsklauseln in Gesellschaftsverträgen, StbJb 1996/97, S. 221;

•

Götz, Abfindungsausschluss bei Tod eines Personengesellschafters, ZEV 2020, 342;

•

Goroncy, Bewertung und Pflichtteilsberechnung bei gesellschaftsvertraglichen Abfindungsklauseln, NJW 1962, 1895;

•

Großfeld, Die Abfindung bei der Ausschließung aus einer Personengesellschaft – Stellungnahme zu Wagner/Nonnenmacher (ZGR 1981, 674), ZGR 1982, 141;

•

Großfeld/Egger/Tönnes, Recht der Unternehmensbewertung, 9. Aufl. 2020;

•

Haegele, Der Pflichtteil im Handels- und Gesellschaftsrecht, BWNotZ 1976, 25;

•

Heinrich, Die Gestaltung von Übertragungsverträgen im Schatten des Pflichtteilsergänzungsrechts, MittRhNotK 1995, 157;

•

Hölscher, Pflichtteilsminimierung durch Gesellschaftsrecht?, ErbR 2016, 422 (Teil 1), ErbR 2016, 478 (Teil 2);

•

Hölscher, Der gesellschaftsrechtliche Abfindungsausschluss in der erbrechtlichen Gestaltung: Wirksames Instrument zur Pflichtteilsreduzierung?, ZEV 2010, 609;

•

Honzen, Pflichtteil und Unternehmensnachfolge, 2012;

•

Huber, Der Ausschluss des Personengesellschafters ohne wichtigen Grund, ZGR 1980, 177;

•

Hülsmann, Abfindungsklauseln: Kontrollkriterien der Rechtsprechung, NJW 2002, 1673;

•

Ivens, Pflichtteilsergänzung bei vorweggenommener Erbfolge in Gesellschaftsanteile, ZEV 2021, 270;

•

Kellermann, Die Buchwertklausel zur Abfindung ausscheidender Gesellschafter, StbJb 1986/87, S. 403;

•

Karakaya/Prüßner, Gesellschaftsvertrag – Grenzen der Zulässigkeit von Abfindungsvereinbarungen, MDR 2002, 804;

•

Lange, Ausgewählte Fragen zur erbrechtlichen Nachfolge in Personengesellschaften, ErbR 2020, 378;

•

Lange, Pflichtteil als Gestaltungsgrenze bei der Nachfolge in Personengesellschaften, ZErb 2014, 97 (I), ZErb 2014, 121 (II);

•

Lange/Kretschmann, Die Nachfolge von Todes wegen in einen Personengesellschaftsanteil nach dem MoPeG – ein erster Überblick, ZEV 2021, 545;

•

Lübke, Die Vererbung von Personengesellschaftsanteilen nach dem MoPeG – Gesetzlicher Rahmen und Gestaltungsaufgaben, DNotZ 2023, 896;

•

Mark, Anmerkungen zum BGH-Urt. v. 20.9.1993 – II ZR 36/92, JZ 1993, 1123 = JZ 1994, 1123;

•

D. Mayer, Neues zur Buchwertklausel in Personengesellschaftsverträgen, DB 1990, 1319, 1320;

•

Michel, Die Einigung bei der Übertragung von Personengesellschaftsanteilen, ZGR 1991, 412;

•

Peemöller (Hrsg.), Praxishandbuch der Unternehmensbewertung, 8. Aufl. 2023;

•

Piltz, Rechtspraktische Überlegungen zu Abfindungsklauseln in Gesellschaftsverträgen, BB 1994, 1021;

•

Pogorzelski, Auswirkungen von Abfindungsbeschränkungen für den Fall des Todes des Gesellschafters einer Personengesellschaft auf Pflichtteils- und Zugewinnausgleichsansprüche – Teil I: Pflichtteilsansprüche, RNotZ 2017, 489;

•

v. Proff, Die Erbfolge in Beteiligungen an Personengesellschaften – Funktionsweise und Gestaltungsmöglichkeiten, DStR 2017, 2555;

•

Ränsch, Die Bewertung von Unternehmen als Problem der Rechtswissenschaften, AG 1984, 202;

•

Rasner, Abfindungsklauseln in OHG- und KG-Verträgen, NJW 1983, 2905;

•

Reichert, Zulässigkeit der nachträglichen Einführung oder Aufhebung von Vinkulierungsklauseln in der Satzung der GmbH, BB 1985, 1496;

•

Reimann, Gesellschaftsvertragliche Abfindung und erbrechtlicher Ausgleich, ZEV 1994, 7;

•

Reimann, Gesellsch...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Deutsches Anwalt Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • § 57 Zivilprozessrecht / I. Muster: Anzeige der Verteidigungsbereitschaft
    733
  • § 20 Mahnverfahren / V. Verfahren nach Einspruch
    522
  • Eigentümerwechsel – Rechtsfolgen / 1.3.3 Betriebskostenabrechnung
    348
  • Verwalter muß Anträge auf Tagesordnung setzen
    335
  • § 57 Zivilprozessrecht / 2. Muster: Anerkenntnis
    320
  • § 57 Zivilprozessrecht / b) Muster: Antrag auf Kostenfestsetzung gegen die eigene Partei gem. § 11 RVG
    277
  • § 15 Familienrecht / cc) Muster: Einstweilige Anordnung zum Umgangsrecht
    275
  • § 30 Rechtsanwaltsvergütungsgesetz – RVG / 2. Anrechnung der Geschäftsgebühr Nr. 2300 VV RVG
    265
  • § 31 Miete und Pacht / 3. Muster: Aufhebungsvertrag
    254
  • Kündigung (außerordentliche) von Wohnraum / 8 Muster einer außerordentlichen fristlosen Kündigung
    253
  • § 37 Sozialrecht / I. Kostenerstattung im Widerspruchsverfahren
    249
  • Grundstück und Grundbuch / 11 Kosten in Grundbuchsachen
    247
  • § 2 Die Grundlagen des RVG / 3. Die Reisekosten (Nrn. 7003 bis 7006 VV RVG)
    231
  • § 4 Arbeitsrecht / 9. Muster: Anschreiben Urlaubsansprüche und deren drohender Verfall
    229
  • § 15 Familienrecht / c) Muster: Abänderungsantrag
    208
  • § 10 Die Gebühren in Strafsachen und in Bußgeldverfahren ... / I. Einstellung des Verfahrens (Erledigungsgebühr)
    197
  • Kautionsrückzahlung – Bei Verzug muss Vermieter Anwaltskosten zahlen
    194
  • Eigenbedarfskündigung / 14 Wegfall des Eigenbedarfs
    190
  • § 9 Muster / III. Muster: Klageerweiterung wegen Zahlung mit PKH, hilfsweise Beiordnung
    175
  • § 2 Die Gebühren nach dem RVG / 2. Post- und Telekommunikation, Nr. 7001 und Nr. 7002 VV RVG
    166
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Recht
Unternehmensnachfolge : Grundlagen eines Unternehmertestaments
Testament mit Wachssiegel
Bild: MEV Verlag GmbH, Germany

Regelmäßig treffen bei einem Unternehmertestament komplexe Fragen des Erb-, Gesellschafts- und Steuerrechts aufeinander. Damit die Unternehmensnachfolge gelingt, ist daher eine sorgfältige Planung und Gestaltung erforderlich.


Strategische Nachfolgeberatung: Grundsätzliche Fragen zur Unternehmensnachfolge
Unternehmensnachfolge
Bild: Westend61

Die Nachfolgeregelung ist für Unternehmer besonders wichtig, weil von ihnen oft neben der eigenen Familie auch das Unternehmen abhängig ist. Im Zusammenhang mit der eigenen Nachfolge sind viele unterschiedliche Themen zu bedenken und können viele Fragen bereits zu Lebzeiten beantwortet werden.


Erbrecht: Eingeschränkter Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten
Letzter Wille
Bild: Rainer Sturm ⁄ pixelio

Nimmt ein Pflichtteilsberechtigter ein Vermächtnis in Höhe des Pflichtteils an, so steht ihm ein Anspruch auf Vorlage eines einfachen, nicht aber eines notariellen Nachlassverzeichnisses und auch kein Anspruch auf Wertermittlung zu.


Haufe Shop: Mergers & Acquisitions
Mergers & Acquisitions
Bild: Haufe Shop

M&A-Aktivitäten umfassen ein breites Themenspektrum, zu dem Unternehmenskäufe und -verkäufe, Beteiligungen, Fusionen und Joint Ventures genauso gehören wie strategische Allianzen. Die Motive für M&A-Aktivitäten können vielfältig sein, sie reichen von Wachstum über Restrukturierungen bis zu Nachfolgeregelungen. Über 80 renommierte Autorinnen und Autoren aus Unternehmens- und Rechtsberatung und aus der Wissenschaft analysieren in diesem Praxisbuch den M&A-Markt aus der Markt-, Transaktions- und Rechtsperspektive. Neu ist die Berücksichtigung von Entwicklungen im Kontext Nachhaltigkeit.


Newsletter Recht
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Recht - Wirtschaftsrecht

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Wirtschaftsrecht frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Handels- und Gesellschaftsrecht
  • Gewerblicher Rechtsschutz
  • Vertriebsrecht
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Recht Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Advolux
Haufe Onlinetraining
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Shop Recht
Anwaltssoftware
Anwaltliches Fachwissen Software
Gesellschafts- & Wirtschaftsrecht Lösungen
Alle Recht Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren