Praxis-Tipp 15.05.2024 Gestaltungshinweise

Zuwendungen, die den engeren Kern der ehelichen Lebens- und Wirtschaftsgemeinschaft berühren, wollte der Gesetzgeber schenkungsteuerrechtlich privilegieren. Eines der prominentesten Beispiele ist das Familienheim. Doch der Verkauf kann steuerlich sinnvoller sein als eine Schenkung.mehr

no-content
News 15.05.2024 Deutscher Steuerberaterkongress 2024

Angesichts des akuten Fachkräftemangels in der Steuerberatungsbranche haben die Bundessteuerberaterkammer, der Deutsche Steuerberaterverband e.V. und die DATEV eG eine bundesweite Initiative gestartet.mehr

no-content
News 14.05.2024 Überblick

Vorabverständigungsverfahren (Advance Pricing Agreement, "APA") mit der Volksrepublik China können grundsätzlich eingeleitet werden, sofern eine Gesellschaft in drei Geschäftsjahren vor dem Geschäftsjahr, in dem das Verfahren angestoßen wird, mit einem verbundenen Unternehmen in China Transaktionsvolumina von mindestens 40 Mio. RMB verzeichnet hat.mehr

no-content
News 14.05.2024 Wirtschaftsprüferkammer

Die Wirtschaftsprüferkammer hat sich erneut dafür ausgesprochen, eine Aushöhlung des berufsrechtlichen Zurückbehaltungsrechts in § 51b Abs. 3 WPO durch die Geltendmachung des Auskunftsanspruchs nach Art. 15 Abs. 3 DSGVO zu verhindern.mehr

no-content
News 14.05.2024 Verhör(t) - Steuerthemen auf der Spur

Wie kann der Beruf des Steuerberaters spannend erklärt werden? Steuerberater Frank Bott musste sich genau diese Frage stellen, als er in die Schule seiner Tochter eingeladen wurde, um über seinen Beruf zu sprechen. Im Verhör mit Florian D. Weber erzählt er, wie es gelaufen ist.mehr

no-content
News 14.05.2024 Mehr Kammermitglieder

Die aktuelle Berufs­statistik der Bundes­steuer­berater­kammer (BStBK) zeigt, dass im Jahr 2023 die Zahl der Mitglieder in den Steuer­berater­kammern bundesweit auf insgesamt 105.896 angestiegen ist.mehr

no-content
Kommentierung 13.05.2024 BFH

Nach der ab dem Veranlagungszeitraum 2015 geltenden Legaldefinition in § 19 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1a Satz 1 EStG kann eine Betriebsveranstaltung auch dann vorliegen, wenn sie nicht allen Angehörigen eines Betriebs oder eines Betriebsteils offensteht.mehr

no-content
Kommentierung 13.05.2024 BFH

Der Steuerpflichtige kann sich zur Darlegung einer kürzeren tatsächlichen Nutzungsdauer eines Gebäudes gemäß § 7 Abs. 4 Satz 2 EStG jeder sachverständigen Methode bedienen, die im Einzelfall zur Führung des erforderlichen Nachweises geeignet erscheint.mehr

no-content
Praxis-Tipp 13.05.2024 Aktualisierung

Ein schriftlicher Verwaltungsakt, der durch die Post im Inland übermittelt wird, gilt als am dritten Tag nach der Aufgabe als bekanntgegeben. Doch liegt eine wirksame Bekanntgabe vor, wenn der tatsächliche Zugang und danach die Löschung der Vollmacht noch vor Ablauf der drei Tage erfolgt ist?mehr

no-content
Kommentierung 13.05.2024 BFH

Die wirksame Bekanntgabe eines an einen Bevollmächtigten adressierten schriftlichen Verwaltungsakts, der im Inland durch die Post übermittelt wird und diesem tatsächlich zugeht, ist nicht davon abhängig, dass die Außenvollmacht des Bevollmächtigten im Bekanntgabezeitpunkt noch besteht.mehr

no-content
News 10.05.2024 BFH Pressemitteilung

Der BFH hat klargestellt, dass Aufwendungen einer gesunden Steuerpflichtigen für eine durch eine Krankheit des Partners veranlasste Präimplantationsdiagnostik (PID) als außergewöhnliche Belastungen abziehbar sein können.mehr

no-content
Überblick 10.05.2024 BFH

Am 10.5.2024 hat der BFH zehn sog. V-Entscheidungen zur Veröffentlichung freigegeben.mehr

no-content
Kommentierung 10.05.2024 FG Düsseldorf

Auch wenn ein gewerblicher Grundstückshandel auf einem städtebaulichen Zwang beruht, steht dieser einer erweiterten Kürzung des Gewerbeertrags entgegen. So hat das FG Düsseldorf entschieden.mehr

no-content
News 08.05.2024 Finanzbehörde Hamburg

Der Hamburger Senat hat am 7.5.2024 beschlossen, dass die Hebesätze für Grund- und Gewerbesteuer in Hamburg auch 2024 unverändert bleiben.mehr

no-content
News 08.05.2024 Niedersächsisches FG

Das Niedersächsische FG hat in mehreren Verfahren über die steuerliche Behandlung einer ersten Abfindung in Fällen entschieden, in denen Arbeitnehmern ein Rückkehrrecht zu ihrem früheren Arbeitgeber eingeräumt wurde.mehr

no-content
Kommentierung 08.05.2024 FG Köln

Der Vorläufigkeitsvermerk nach § 165 Abs. 1 Satz 2 Nr. 3 AO ermöglicht lediglich eine Änderung zu Gunsten des Steuerpflichtigen. Das hat das FG Köln entschieden.mehr

no-content
Kommentierung 07.05.2024 Hessisches FG

Das Hessische FG hat sich mit der inländischen Besteuerung von Abfindungszahlungen seit 2017 befasst, wenn der Wohnsitz in das EU-Ausland verlagert wurde.mehr

no-content
Kommentierung 07.05.2024 BMF

Die Finanzverwaltung äußert sich umfassend zu der umsatzsteuerrechtlichen Beurteilung von Online-Veranstaltungsleistungen im kulturellen Bereich, aber auch für Bildungs- oder Gesundheitsleistungen.mehr

no-content
Kommentierung 06.05.2024 BFH

Eine erhebliche Mitursächlichkeit der Behinderung des Kindes für seine mangelnde Fähigkeit zum Selbstunterhalt genügt für den Kindergeldanspruch nach § 32 Abs. 4 Satz 1 Nr. 3 EStG auch dann, wenn es nach § 63 StGB in einem psychiatrischen Krankenhaus untergebracht ist.mehr

no-content
Kommentierung 06.05.2024 BFH

Aus einer sog. umgekehrten Betriebsaufspaltung kann wegen des Durchgriffsverbots eine originär gewerbliche Tätigkeit der Besitzkapitalgesellschaft nicht abgeleitet werden. Das Durchgriffsverbot gilt bei der Besteuerung einer Besitzkapitalgesellschaft auch im Fall der mittelbaren Beteiligung der Betriebspersonengesellschaft an der Besitzkapitalgesellschaft über eine Kapitalgesellschaft.mehr

no-content
Kommentierung 06.05.2024 BFH

Der Begünstigungszeitraum des § 35b Satz 1 EStG beginnt mit Entstehung der Erbschaftsteuer (§ 9 ErbStG), regelmäßig mit dem Tod des Erblassers.mehr

no-content
News 06.05.2024 BFH

Anlässlich verschiedener finanzgerichtlicher Entscheidungen stellen wir für Sie monatlich die wichtigsten neuen anhängigen Verfahren für Unternehmer, Arbeitnehmer und Anleger zusammen.mehr

no-content
News 03.05.2024 Veränderte Wertschöpfung

Die Entwicklung in der KI-Technologie hat in den vergangenen zwei Jahren zu bemerkenswerten technologischen Durchbrüchen und Anwendungen in verschiedenen Branchen geführt. Es ist daher absehbar, dass auch die Steuerberatungsbranche in naher Zukunft von substanziellen und disruptiven Veränderungen betroffen sein wird. Auf diese oder ähnliche Veränderungen sollte sich jede Kanzlei rechtzeitig und möglichst langfristig einstellen.mehr

no-content
News 03.05.2024 Praxis-Beispiele

Die ertragsteuerliche Berücksichtigung der betrieblichen und beruflichen Betätigung in der häuslichen Wohnung nach § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 6b und 6c i. V. m. § 9 Abs. 5 Satz 1 EStG wurde ab dem VZ 2023 neu geregelt. Der Beitrag zeigt in der Praxis bedeutsame Fallbeispiele.mehr

no-content
Überblick 02.05.2024 BFH

Am 2.5.2024 hat der BFH zehn sog. V-Entscheidungen zur Veröffentlichung freigegeben.mehr

no-content
News 02.05.2024 FG Münster

Die im Jahr 2022 an Arbeitnehmer ausgezahlte Energiepreispauschale gehört nach einem Urteil des FG Münster zu den steuerbaren Einkünften aus nichtselbstständiger Arbeit. § 119 Abs. 1 Satz 1 EStG sei nicht verfassungswidrig.mehr

no-content
News 02.05.2024 FG Berlin-Brandenburg

Das FG Berlin-Brandenburg hat entschieden, dass bei der Berechnung von Überentnahmen nach § 4 Abs. 4a EStG auch das positive Eigenkapital einer GmbH als Einlage zu berücksichtigen ist, welche der Alleingesellschafter auf sein Einzelunternehmen verschmolzen hat.mehr

no-content
News 02.05.2024 Bundes­steuer­berater­kammer

Die BStBK hat am 29.4.2024 die vierte STAX-Erhebung gestartet. Mit der Online-Befragung sollen neue Einblicke in die aktuelle Lage und Zukunft des Berufs­stands gewonnen werden.mehr

no-content
News 02.05.2024 FinMin Thüringen

Die Thüringer Steuerfahndung hat im Jahr 2023 ein Mehrergebnis von 20 Mio. EUR erzielt und 154 Strafverfahren eingeleitet.mehr

no-content
News 30.04.2024 Verhör(t) - Steuerthemen auf der Spur

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die Finanzverwaltung zu finden, scheint fast mühelos. Was steckt dahinter? Dieser Frage geht Florian D. Weber in der aktuellen Folge des Podcasts Verhör(t) nach.mehr

no-content
News 30.04.2024 Gesetzentwurf

Der DStV hat sich für eine Beibehaltung der Anwendung des § 108 Abs. 3 AO sowie eine Verlängerung der Vermutungsregelung auf fünf Werktage ausgesprochen.mehr

no-content
Kommentierung 30.04.2024 Hessisches FG

Das Hessische FG hat entschieden, dass eine steuerliche Betriebsprüfung auch nach dem Tod des Geschäftsinhabers zulässig ist.mehr

no-content
Kommentierung 29.04.2024 BFH

Die Rückabwicklung der Umsatzsteuerfestsetzung in sog. Bauträgerfällen beschäftigt weiterhin die Gerichte: Muss der leistende Bauunternehmer nachträglich die Umsatzsteuer als Steuerschuldner selbst übernehmen? Besteht die Möglichkeit, den zivilrechtlichen Anspruch auf Umsatzsteuerrückerstattung gegenüber dem Leistungsempfänger an das Finanzamt abzutreten? Eigentlich muss das Finanzamt diese Abtretung annehmen. Wird die Abtretung aber erst nach Jahren erteilt, gilt dieser Grundsatz nicht.mehr

no-content
Kommentierung 29.04.2024 BFH

Erstreckt sich eine Betriebsstätte über mehrere Gemeinden, ist der Steuermessbetrag nach der Lage der örtlichen Verhältnisse zu verteilen. Die gesetzliche Regelung ist unkonkret. Der BFH hat hierzu entschieden, dass als Zerlegungsfaktor die Menge des in den jeweiligen Gemeinden abgegebenen Erdgases herangezogen werden kann.mehr

no-content
Kommentierung 29.04.2024 BFH

Bei einem Reihengeschäft mit drei Beteiligten und zwei Lieferungen muss der Ersterwerber zu einem Rechtsstreit des ersten Lieferers nicht notwendigerweise beigeladen werden. In der bis 2019 geltenden Rechtslage muss zudem nach den Umständen des Einzelfalls beurteilt werden, ob eine Warenbewegung durch den ersten Unternehmer an den letzten Abnehmer in der Reihe vorliegt. Im Entscheidungsfall wurde dies verneint.mehr

no-content
News 29.04.2024 Bundestag und Bundesrat

Bundestag und Bundesrat haben am 26.4.2024 das Solarpaket I verabschiedet, das Änderungen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) und anderer Rechtsvorschriften enthält.mehr

no-content
News 26.04.2024 BMF

Bei rechtsfähigen privaten Stiftungen erfolgt keine gesonderte Feststellung des Bestands des steuerlichen Einlagekontos. Das BMF hat hierzu infolge von BFH-Rechtsprechung Stellung bezogen.mehr

no-content
News 26.04.2024 BMF

Die Finanzverwaltung informiert darüber, dass die im Jahr 2023 durchgeführten Umsatzsteuer-Sonderprüfungen zu einem Mehrergebnis von rund 1,52 Mrd. EUR geführt haben.mehr

no-content
Praxis-Tipp 26.04.2024 Änderung in unbefristetes Arbeitsverhältnis

Seit der Gesetzesänderung zum 1.1.2014 hat der BFH bisher zwei Entscheidungen veröffentlicht, welche sich mit der Frage der ersten Tätigkeitsstätte bei einem Leiharbeitnehmer auseinandersetzen. Ein weiteres Revisionsverfahren ist anhängig. In diesem Fall wurde das Arbeitsverhältnis beim Verleiher entfristet.mehr

no-content
Überblick 25.04.2024 BFH

Am 25.4.2024 hat der BFH drei sog. V-Entscheidungen zur Veröffentlichung freigegeben.mehr

no-content
News 25.04.2024 BMF

Das Vordruckmuster USt 7 A - Anordnung einer Umsatzsteuer-Sonderprüfung wurde überarbeitet.mehr

no-content
Interview 25.04.2024 Von der Steuerberaterin zum Unternehmenscoach

Rhena Wolf führt als Steuerberaterin eine Kanzlei in Mannheim mit 12 Mitarbeitenden in zweiter Generation. Daneben ist sie seit 2019 als Coach tätig – eine Aufgabe, die sie generell als Disziplin für Steuerberaterinnen und Steuerberater geboten sieht. Das gilt sowohl für den Aspekt der Beratung als auch für die Vorbildrolle.mehr

no-content
News 25.04.2024 Existenzminimumbericht abwarten

Bundesfinanzminister Christian Lindner hat eine Erhöhung des Kindergeldes im kommenden Jahr in Aussicht gestellt. "Für die genaue Höhe müssen wir den Existenzminimumbericht im Herbst abwarten", sagte der FDP-Politiker dem Redaktionsnetzwerk Deutschland.mehr

no-content
News 25.04.2024 BSG

Aufwendungen von mehr als 110 EUR je Beschäftigten für eine Betriebsveranstaltung sind in der Sozialversicherung beitragspflichtig, wenn sie nicht mit der Entgeltabrechnung, sondern erst erheblich später pauschal versteuert werden. So hat das BSG entschieden.mehr

no-content
News 24.04.2024 Steuerrisiko für Senioren

DStV-Präsident Torsten Lüth sieht dringenden Reformbedarf bei der Besteuerung der Rentenbezüge und wirbt für ein automatisches Abzugsteuerregime für Senioren.mehr

no-content
Kommentierung 24.04.2024 FG Münster

Das FG Münster hat in einem Urteil zur Abzugsfähigkeit des häuslichen Arbeitszimmers und eines Waschservices Stellung bezogen.mehr

no-content
Kommentierung 24.04.2024 FG Münster

Zahlungen im Rahmen des § 153a StPO, die der Gewinnabschöpfung erfolgen, dienen in erster Linie dem Ausgleich unrechtmäßiger Vermögensverschiebungen und haben keinen Strafcharakter. Sie unterliegen somit nicht dem Abzugsverbot nach § 12 Nr. 4 EStG. So hat das FG Münster entschieden.mehr

no-content
Praxis-Tipp 24.04.2024 Aktualisierung

Beim BFH sind inzwischen wieder zwei Verfahren offen, welche sich mit der ermäßigten Besteuerung von Kapitalauszahlungen aus einer betrieblichen Altersversorgung beschäftigen.mehr

no-content
Kommentierung 23.04.2024 Hessisches FG

Nach einem Urteil des Hessischen FG kann die Richtsatzsammlung des BMF weiterhin als Schätzungsgrundlage verwendet werden, wenn die allgemeinen Voraussetzungen für eine Schätzung vorliegen.mehr

no-content
News 22.04.2024 BMF Referentenentwurf

Das BMF hat am 12.04.2023 den Referentenentwurf für ein Gesetz zur Modernisierung und zum Bürokratieabbau im Strom- und Energiesteuerrecht veröffentlicht.mehr

no-content