Objective Key Results (OKR)

Mit Objectives and Key Results (OKR) kann das Management eine Methode nutzen, die insbesondere die Strategieumsetzung und die Mitarbeiterführung bis auf Team-Ebene in einem volatilen Umfeld optimiert. 

Was ist/sind OKR?

Viele Unternehmen müssen sich den Herausforderungen durch ein volatiles Umfeld stellen. Viele Gegebenheiten verändern sich erheblich und mit immer höherer Geschwindigkeit. Das kann sich auch auf Strategien und deren Umsetzung auswirken. Traditionelle Methoden der Mitarbeiterführung kommen dabei schnell an ihre Grenzen. Wie können Unternehmen vorgehen, damit eine neue Strategie auch erfolgreich umgesetzt wird? Einen möglichen Lösungsansatz bietet Objectives and Key Results (OKR).

Bei Objectives and Key Results (OKR) handelt es sich um ein Management-System für eine moderne Mitarbeiterführung. Mit dieser Methode können Ziele auf Team-Ebene gesetzt und Ergebniskennzahlen gemessen werden. Die Methode befasst sich also sowohl mit der Zielsetzung als auch der Zielverfolgung. Mit dem Einsatz von OKR lässt sich u.a. die Agilität unterstützen, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter motivieren, mehr Transparenz im Unternehmen herstellen und Erfolge messbar machen.

Dabei ist es wichtig, sich zunächst bewusst zu machen, was unter „Objectives“ bzw. „Key Results“ zu verstehen ist:

  • Objectives sind qualitativ: Sie befassen sich mit der Frage „Was soll erreicht werden?“.
  • Key Results sind quantitativ: Sie befassen sich mit der Frage „Wie wird das Erreichen der Ziele gemessen?“. Sie messen also die Objectives.

OKR genießt bereits große Beliebtheit. Ob Google, Intel oder Lufthansa – viele Konzerne haben die Methode bereits etabliert. Es handelt sich um keine neue Methode: Erste Ansätze wurden bereits in den 50er-Jahren entwickelt.

Wie formuliert man OKRs

Doch wie funktioniert das in der Praxis? Hier hilft die OKR-Formel von John Doerr, einem Venture-Kapitalgeber. Die Formel lautet:

I will (Objective) as measured by (Key Results).

Die Objectives sind qualitativ. Hier finden sich also keine Zahlen. Sie beschreiben einen Zielzustand. Ein Beispiel aus einem Finance-Team: Der Rechnungseingangsprozess soll automatisiert werden. 

Die Key Results hingegen sind quantitativ. Durch sie kann festgestellt werden, ob die gesetzten Ziele erreicht wurden. Beispiel: Durch den Einsatz neuer Software werden 70 % aller Rechnungen erfasst. 50 % aller Rechnungen werden automatisch weiterverarbeitet, ohne dass eine menschliche Interaktion erforderlich ist.

Das Framework besteht dann aus mindestens einem Objective und mehreren Key Results (in der Regel zwei bis vier). Dieses Framework bietet dann die Basis. Der sog. OKR-Zyklus kann dann variieren. In vielen Unternehmen dauert ein Zyklus etwa drei Monate und wird entsprechend quartalsweise betrachtet. Die Planung wird dann bei Bedarf rollierend immer wieder angepasst.

In der Regel trifft sich dann das entsprechende Mitarbeiterteam regelmäßig (zum Beispiel wöchentlich), um den Status quo zu besprechen und weitere Maßnahmen zu planen.

Für wen ist OKR geeignet?

Für große Konzerne, wie beispielsweise Google, hat sich die Methode bereits seit Jahren bewährt. Lange galt die OKR-Methode insbesondere als Trend der Unternehmen aus dem Silicon Valley. Heute müssen jedoch nicht nur große Konzerne auf viele Entwicklungen reagieren. Agilität wird auch bei kleinen und mittelgroßen Unternehmen immer wichtiger. OKR ist daher in allen Unternehmen und Organisationen einsetzbar.

Obwohl die Methode erfolgsversprechend ist, scheitern viele Unternehmen bei der Implementierung. Bei der Implementierung müssen Unternehmen sorgfältig vorgehen und Zeit einplanen. Bis OKR erfolgreich angewendet wird, sagt man, braucht es ungefähr 2-3 Zyklen. Viele Unternehmen, die OKR einsetzen, benennen einen Hauptverantwortlichen. Dieser treibt die Implementierung voran und ist auch weiterhin Ansprechpartner für OKR. Doch auch die Kommunikation und Software-Unterstützung sind wesentlich für den Erfolg.

OKR Tools

Für den erfolgreichen Einsatz von OKR muss auch die technologische Unterstützung bedacht werden. Es gibt mittlerweile bereits zahlreiche Tools, die den ganzen Prozess vereinfachen und vereinheitlichen.

Welche Vorteile eine OKR Software bei der Mitarbeiterführung und Unternehmenssteuerung bietet, zeigt die folgende Aufzählung. Mit ihr können:

  • Strategische Unternehmensziele können in den Arbeitsalltag von Teams überführt werden.
  • Abhängigkeiten zwischen verschiedenen Zielen werden identifiziert.
  • Die Zusammenarbeit wird gestärkt und die Kommunikationskultur gefördert.
  • Der Fortschritt der Strategieumsetzung kann mit OKR besser im Blick gehalten werden.
News 16.02.2023 Objectives and Key Results

Immer mehr Unternehmen nutzen "Objectives and Key Results" (OKR) zur Steuerung der strategischen und operativen Zielerreichung. Eine Serie von Studien zeigt, dass dies positive Effekte hat – aber auch, dass sich HR bei der Implementierung und im OKR-Prozess stärker einbringen sollte. mehr

2
kostenpflichtig Personalmagazin   10.02.2023

IT-Profis sind so gefragt wie nie, aber die Hochschulen und die duale Ausbildung liefern zu wenig Nachwuchs. Unser Schwerpunkt beleuchtet deshalb andere Qualifizierungswege – nach der Devise: Jeder kann programmieren lernen.mehr

no-content
News 28.04.2022 Business-Partner-Stategie

Was ist Business Partnering? Seit einigen Jahren beschäftigten sich Unternehmen mit dem Business-Partnering-Modell und führen dies im Controlling ein. Der Business Partner im Controlling unterstützt das Management als Berater. Daneben gibt es weitere Rollen wie der Controller als Analyst oder Governor. Angesichts der schnellen Veränderungen in Umwelt (z. B. mit der Corona-Pandemie) und Technologie (wie der Digitalisierung von Prozessen) gewinnt der Business Partner im Controlling immer mehr an Bedeutung. Das OKR Rahmenwerk bietet sehr gute Voraussetzung zur agilen Umsetzung einer Business-Partnering-Strategie.mehr

no-content
News 24.03.2022 Agile Strategieumsetzung

Mit Hilfe von Strategien richten sich Unternehmen längerfristig aus, um die strategischen Unternehmensziele zu erreichen.  Auf Grund der erhöhten und immer komplexeren Wettbewerbs-Dynamik müssen auch Strategien agil umgesetzt werden, beispielsweise über das OKR-Framework. Wie die strategischen Ziele als Voraussetzung für den OKR-Einsatz erarbeitet werden, lesen Sie hier. mehr

no-content
News 10.03.2022 Agile Strategieumsetzung

Objectives & Key Results (OKR) erfährt aktuell einen großen Zulauf. Die Ergebnisse sind aber oft nicht die gewünschten. Häufig stellt sich heraus, dass die Ziele von OKR-Einführungsprojekten gar nicht definiert sind: Welches Problem soll OKR eigentlich lösen?mehr

no-content
News 24.02.2022 Controllingtrends

Welche Aufgaben stehen bei den Controlling-Verantwortlichen oben auf der Agenda? Aus Interviews mit Controlling-Expertinnen und -Experten aus der Schweiz haben Ulrich Egle und Imke Keimer 8 große Controlling-Trends für 2022 herausgearbeitet.  mehr

no-content
kostenpflichtig Controller Magazin   04.11.2021

Die Umwälzungen in der Unternehmens- und Arbeitswelt verändern auch die  Rollen- und Tätigkeitsprofile von Controllerinnen und Controller sowie CFOs. Deswegen widmet sich das Schwerpunktthema dieser Ausgabe den Rollen im Controlling- und Finance-Bereich, u. a. mit Beträgen von Bosch und A1 Telekom Austria. Weitere Themen sind u. a. Kostenmanagement, Risikocontrolling sowie OKR.mehr

no-content
OKR funktioniert nicht nur im Silicon Valley
digital
Magazinbeitrag 06.07.2021 Objectives and Key Results

Funktioniert Googles Wunderwaffe OKR auch für HR? Mit einem Pilot­­projekt und viel Konfrontation von Theorie und Praxis hat das Insurtech-Unternehmen Xempus erprobt, wie das Modell zur Zielsetzung und Messung von Ergebniskennzahlen auch die Arbeit in kleinen Personal­abteilungen unterstützen kann. Ein Erfahrungsbericht über aufwendige Schleifen, Learnings und drastische Anpassungen. mehr

no-content
News 12.11.2020 34. Stuttgarter Controlling & Management Forum

Objectives & Key Results, kurz OKR, gelten als Performance Management-Tool für junge Internetunternehmen. Aber funktionieren sie auch in traditionellen Mittelstandsunternehmen- und wenn ja, wie? In der Diskussion zwischen Prof. Matthias Mahlendorf und MEGATECH-CEO Erik Reiter trifft empirisches Standardwissen auf individuelle Praxiserfahrung. mehr

no-content
News 09.07.2020 Agile Methoden

Google, Twitter und Linkedin setzen die Methode ein, das Handelsblatt bezeichnet sie als "Wunderwaffe moderner Führungskräfte". Die agile Managementmethode "Objectives and Key Results", kurz OKR, hilft Unternehmen, den Blick fürs Wesentliche zu schärfen. Was verbirgt sich hinter dem Konzept? Und wie lässt es sich in der Praxis umsetzen?mehr

no-content
kostenpflichtig Personalmagazin   02.01.2020

„Objectives and Key Results“, kurz OKR genannt, gilt als neue Wunderwaffe im Management – dabei ist das Konzept schon fast 50 Jahre alt. Besonders junge Unternehmen wie Zalando, Trivago oder Mymuesli setzen zurzeit auf die Methode. Doch das vermeintlich simple Rahmenwerk hat seine Tücken. Unser Schwerpunkt zeigt, was OKR leisten kann und was nicht.mehr

no-content
Controller Magazin   06.11.2019

OKR, die Abkürzung für Objectives and Key Results, begegnet einem als neues „Buzzword“ derzeit an vielen Stellen. In dieser CM-Ausgabe wird das neue Werkzeug zur "agilen" Umsetzung von Strategien aus diversen Perspektiven beleuchtet. Weitere Beiträge widmen sich verbundenen Themen wie  agilem Projektmanagement, dem Vergleich von Hoshin Kanri und Balanced Scorecard sowie agile Innovation.mehr

no-content
News 09.04.2019 Kennzahlen-Innovation

In Zeiten zunehmender Volatilität und steigendem Innovationsdruck brauchen Unternehmen moderne Methoden zur Umsetzung ihrer Strategien. Ein Großteil der Unternehmen scheitert nicht an der falschen Strategie, sondern an der mangelhaften Umsetzung. OKR bieten wichtige Vorteile gegenüber klassischen Kennzahlen, insbesondere in einem dynamischen Umfeld.mehr

no-content
News 19.03.2019 Organisationsstrukturen

Warum kehren Unternehmen im Silicon Valley zu hierarchischen Entscheidungsstrukturen zurück? Was sind die Praxisprobleme mit OKR und im Performance Management? Antworten auf diese Fragen suchte Personalmanager Felix Berghöfer während eines einmonatigen USA-Aufenthalts.mehr

no-content